Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Pfeil nach rechts.
Chaotische Lagerhaltung

Chaotische Lagerhaltung

No items found.

Normalerweise brauchst du deine Kleidung nicht lange zu suchen. Die Socken liegen in einem Fach, der Pullover gut sortiert im Regal darüber. Doch manchmal ist keine Zeit für Ordnung und man lässt Bluse, Jeans und Gürtel, ohne darüber nachzudenken, in das leere Fach über den T-Shirts verschwinden. Das war die schnellste Lösung. Du musst dir jetzt allerdings merken, dass deine Lieblingsjeans nicht mehr an ihrem gewohnten Platz im Lager zu finden ist. So könnte eine chaotische Lagerhaltung im Alltag aussehen.

Die chaotische Lagerhaltung kurz erklärt

Bei der chaotischen Lagerhaltung werden stets wechselnde, im Moment frei verfügbare Lagerflächen mit Ware belegt. Dies erfolgt unabhängig von der Warengruppe, dem Hersteller, Werkstoffen oder anderen Unterscheidungsmerkmalen. Eine fixe Zuweisung einer Warengruppe zu einem bestimmten Lagerplatz gibt es bei der dynamischen Lagerhaltung nicht.

Chaotische und statische Lagerhaltung im Vergleich

In der kleinen Schilderung am Textanfang legst du deine Kleidung schnell in ein beliebiges Schrankfach, das gerade frei ist. Natürlich merkst du dir, wo du deine Jeans, deine Bluse und deinen Gürtel ausnahmsweise aufbewahrst. Du betreibst in diesem Moment eine chaotische Lagerhaltung.

Normalerweise jedoch legst du jedes Kleidungsstück an den dafür vorgesehenen Platz. Ist das entsprechende Schrankfach leer, so weißt du, dass all deine T-Shirts in diesem Moment im Wäschekorb liegen. Kaufst du neue Kleidung, so musst du dein Ordnungssystem eventuell neu organisieren. Du betreibst eine statische Lagerhaltung.

Kurzdefinition der statischen Lagerhaltung

Die statische Lagerhaltung zeichnet sich dadurch aus, dass jedem eingelagerten Gut ein fester Platz im Lagersystem zugeteilt ist. Die statische Lagerhaltung bildet somit das Gegenteil der Chaotischen Lagerhaltung. Die Ware darf nämlich nur an dem für sie vorgesehenen Ort gelagert werden.

Statische Lagerhaltung an einem Beispiel erklärt

Bevor mit der geordneten Lagerhaltung begonnen wird, erfolgt bereits eine Aufteilung der Lagerfläche. Die Produkte werden bestimmten Lagerflächen bereits fest zugewiesen, bevor sie tatsächlich eingelagert werden:

  • Lagerfläche A – Handtücher
  • Lagerfläche B – Seifenschalen
  • Lagerfläche C – Duschvorhänge

Lagerfläche A, B und C können jeweils ausschließlich mit den ihnen zugewiesenen Produkten belegt werden. Gibt es an der einen oder anderen Stelle Über- oder Unterauslastungen, muss die gesamte Verteilung der Lagerflächen neu konzipiert werden.

Kleinstbetriebe profitieren von der statischen Lagerhaltung

Die statische Lagerhaltung – auch Festplatzsystem genannt – wird vorrangig von Firmen genutzt, die einen überschaubaren Artikelbestand haben, der sich wenig verändert. Das Lager ist ebenfalls von überschaubarer Größe und hat ausreichend Platz, um auch nur gelegentlich nachgefragte Waren unterzubringen.

Vor- und Nachteile der statischen Lagerhaltung

Diese Firmen profitieren von der statischen Lagerhaltung, da die Belegung leicht selbst, ohne Lagerhaltungssoftware, organisiert werden kann. Der Lagerbestand kann leicht überblickt werden. Die logistischen Abläufe sind einfach. Personal kann nach einer kurzen Anlernphase sofort eingesetzt werden. Entnahmen und Einlagerungen stellen eine Routinearbeit dar.

Nachteilig am Festplatzsystem ist die geringe Auslastung der Lagerfläche. Nur etwa durchschnittliche 60 Prozent der Lagerkapazität werden bei der geordneten Lagerverwaltung in Anspruch genommen. Diese Auslastung ist darüber hinaus unter Umständen sehr unausgewogen. So stehen leere Lagerflächen Lagerplätzen gegenüber, die vor Ware schier überquellen.

Eine Verteilung der Ware auf die freien Flächen ist bei der statischen Lagerhaltung jedoch nicht ohne Weiteres möglich. Unbelegte Lagerflächen stellen jedoch gebundenes Kapital dar, das die Fixkostenstruktur des Unternehmens in die Höhe treibt. Schließlich kann es bei der statischen Lagerhaltung zu Störungen im Prozess der Einlagerung oder der Warenentnahme kommen: Bei hohen Mengen entstehen dann Staus bei der Ein- oder Auslagerung.

chaotische lagerhaltung
chaotische Lagerhaltung

Wann ist eine chaotische Lagerhaltung sinnvoll?

Ob eine chaotische Lagerhaltung sinnvoll oder weniger sinnvoll ist, richtet sich ganz nach dem Aufbau von deinem Geschäftsmodell. Hast du ein Unternehmen, welches saisonal bedingt oder in einem regelmäßigen Wechsel ein anderes Sortiment anbietet, ist für dich die chaotische Lagerhaltung sinnvoll. So bist du in der Lage, deine freie Plätze im Lager flexibel zu nutzen. Es ist dabei völlig unabhängig davon, was du auf den jeweiligen Lagerplätzen stehen hast.

Eine chaotische Lagerhaltung ist unter folgenden Gesichtspunkten sinnvoll:

  • Du wünscht dir eine effiziente Raumnutzung
  • Das Lager ist groß und damit auch übersichtlich
  • Du planst die Anschaffung von einem für die chaotische Lagerhaltung auslegtes Warenwirtschaftssystem oder verfügst bereits darüber

Online-Händler bevorzugen die dynamische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung ist hingegen für jene Unternehmen interessant, deren Warenbestand schnell wechselt. Online-Versandhändler wie Amazon arbeiten nach dieser Lagerlogistik, denn sie arbeiten mit permanent wechselnden Lagerbeständen, sowohl hinsichtlich der Sortimentswechsel als auch hinsichtlich der ein- beziehungsweise verkauften Artikelmengen. Der zeitliche Aufwand für den Warenversand ist bei Online-Händlern erfolgsentscheidend. Daher eignet sich für sie das dynamische Lagerhaltungssystem sehr gut.

Vorteile der chaotischen Lagerhaltung

Die Lagerflächen werden bei der chaotischen Lagerhaltung optimal ausgenutzt, da neu eintreffende Ware stets einem freien Lagerplatz zugewiesen wird. Auf Schwankungen im Bestand oder einen Sortimentswechsel kann sehr schnell und flexibel reagiert werden: Ist ein Lagerplatz belegt, wird der nächste freie Standort genutzt – unabhängig von der Warenart. Die Fixkosten, die bei der statischen Lagerhaltung durch unbelegte Fläche entstehen, werden deutlich gesenkt.

Wird die Ware zusätzlich an dem Lagerplatz eingelagert, der am schnellsten erreichbar ist, verkürzt die dynamische Lagerhaltung auch die Wegezeiten. Die Zeit für die Suche nach einer freien Lagerfläche wird im Rahmen der chaotischen Lagerhaltung ebenfalls minimiert, da sowohl die Standorte der einzelnen Waren & Artikel als auch belegbare Flächen von einer Lagerhaltungssoftware erfasst werden. So kann die Information bei Bedarf schnell von allen beteiligten Mitarbeitern abgerufen werden.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Du kannst dein Lager schneller bestücken
  • Die Zuordnung der Waren zum Lagerplatz ist zeitsparend
  • Du steigerst den Nutzungsgrad der Lagerräume
  • Vereinfachung von Einkaufsprozessen, Annahme von Bestellungen und Finanzbuchhaltung
  • Deine Mitarbeiter im Lager haben ausreichend Platz und behindern sich nicht gegenseitig
  • Du musst nicht so viele Regale kaufen und kannst die vorhandenen besser auslasten

Optimale Nutzung der verfügbaren Lagerfläche

Durch die chaotische Lagerhaltung kannst du deine effektive Lagerkapazität deutlich maximieren. Das bedeutet auch, dass sich die physische Lagerkapazität auf bis zu über 90 Prozent annähert. Leerräume kannst du durch die flexible Zuordnung der Lagerplätze besser vermeiden. Damit erhöhst du den Grad der Raumnutzung spürbar.

Erhöhung der Flexibilität des Lagers

Kommt es bei dir zu Änderungen was die Art deines gelagerten Materials kommt, bist du jederzeit in der Lage, die Anlage dahingehend anzupassen. Dabei musst du nicht befürchten, dass es größere Schwankungen im Betriebsablauf gibt. Dies ist vor allem dann ganz entscheidend, wenn du beispielsweise ein Logistikunternehmen betreibst. Hier kommt es immer wieder zu solchen Änderungen, weil dort viele verschiedenen Waren von unterschiedlichen Kunden verwaltet werden müssen.

Schnellere Bestückung des Lagers

Welche Lagerplätze vergeben werden, das entscheidet ein System, welches computergestützt agiert und das mit bestimmten Parametern versehen ist. Deine Mitarbeiter im Lager brauchen so keine weitläufigen Kenntnisse was freie Lagerplätze betrifft. Durch die damit entfallende Organisation von freier Lagerfläche kannst du viel Zeit sparen. Auch neue Mitarbeiter im Lager brauchst du nicht so lange einzuarbeiten bzw. gar schulen lassen. Du kannst sie im Normalfall sofort voll einsetzen. Überdies werden für die schnellere Bestückung durch das Lagerverwaltungssystem Bewegungen optimiert, weil es die Routen der Lagerplätze verfolgt.

Steigerung der Präzision

Vielleicht mag es nicht logisch klingen, aber die chaotische Lagerhaltung ist gegenüber der geordneten Lagerhaltung keineswegs anfälliger für Fehler. Vielmehr ist eher das Gegenteil der Fall. Durch die Unterstützung der Software kann es Mitarbeiter keine Fehler, beispielsweise in Bezug auf Farben oder Größen machen. Jeder der mit dem Lagerverwaltungssystem arbeitet, bekommt in Echtzeit genaueste Infos darüber, wo was zu finden ist und wo sich ein freier Lagerplatz befindet.

Nachteile der chaotischen Lagerhaltung

Der Nachteil der dynamischen Lagerhaltung liegt in ihrem hohen Organisations- und Dokumentationsaufwand. Jeder von der Lagerhaltung betroffene Mitarbeiter muss in jedem Augenblick wissen, an welchem Lagerstandort sich ein bestimmtes Gut befindet. Einkauf und Verkauf müssen über die aktuellen Lagerbestände informiert sein, um entsprechend reagieren zu können. In der Regel lässt sich diese Aufgabe nur mit einer Online Lagersoftware oder einem ERP-System (Enterprise-Ressource-Planning-System) erfüllen.

Doch auch dies bietet noch nicht die Gewähr, dass auch alle Lagerbestände und Lagerflächen korrekt von den jeweiligen Mitarbeitern eingepflegt wurden. Das ist ein Risiko, das die chaotische Lagerverwaltung mit sich bringt.
Ein anderes liegt darin, dass die gesamte Lagerbestandsführung von einem computergestützten Verfahren abhängt. Bei einem technischen Defekt sind gezielte Entnahmen nicht mehr möglich.

Die Nachteile auf einen Blick

  • Großer manueller Suchaufwand entsteht bei einem Systemausfall
  • Verlängerung der Laufwege durch ungeordnete Lagerung
  • Bei der Verbuchung brauchst du eine hohe Disziplin
  • Es besteht die Möglichkeit, dass du bestimmte Waren nicht mehr findest

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der chaotischen Lagerhaltung

vor- und nachteile der chaotischen lagerhaltung
Vor- und Nachteile der chaotischen Lagerhaltung

So lässt sich die chaotische Lagerhaltung organisieren

Damit die dynamische Lagerhaltung funktioniert, müssen sowohl die Ware als auch die Lagerplätze digital erfasst werden können. Neben der Lagerhaltungssoftware als Basis sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Waren oder die Paletten, die für deren Transport genutzt wurden, tragen einen Barcode.
  • Auch die Lagerplätze verfügen über Koordinaten, die digital in das System eingepflegt werden können.
  • Die Mitarbeiter werden mit mobilen Barcodelesern ausgestattet.
  • Es werden ausnahmslos alle Lagerbewegungen digital aufgezeichnet und kontrolliert.
  • Die Pflege des Warenwirtschaftssystems wird nur den zuverlässigsten Mitarbeitern übertragen. Alle mit der Lagerbestandsführung und der Pflege der Lagerhaltungssoftware betrauten Kräfte sind geschult beziehungsweise umfassend in das System eingewiesen worden.

Anforderungen an die Implementierung er dynamischen Lagerung

Bevor du dich für die Einführung einer dynamischen Lagerhaltung entscheidest, musst du noch ein paar Überlegungen in Betracht ziehen.

  • Ohne Nutzung von einem Lagerverwaltungssystem kann keine dynamische Lagerung betrieben werden. Dieses System ist also unbedingt notwendig. Um deine Bestände auch weiterhin ausreichend kontrollieren zu können, müssen die Lagerplätze durch Computer in ihrer Verwaltung unterstützt werden. Überdies muss das LVS vollständig in deinem ERP eingebunden werden.
  • Du musst bedenken, dass du bei der Umstellung auf diese Art der Lagerung, deine Lagersysteme anpassen musst und zwar für den großen Teil deiner Produkte. Damit entsteht eine Flexibilität, die du sowohl als Anforderung, als auch als Vorteil sehen kannst.

Chaotische Lagerhaltung durch Software unterstützen

Ist dies gegeben, so können über die Lagersoftware alle Lagerbewegungen gespeichert und als Information verfügbar gemacht werden. Die Mitarbeiter rufen die Informationen ab oder speisen Sie während der Lagerbewegung mit ihren mobilen Scannern in das Lagerhaltungssystem ein. So sind alle Betroffenen stets in Echtzeit darüber informiert, welcher Artikel sich an welchem Lagerplatz befindet.

Auch die Information, welcher Lagerplatz gerade frei ist und neu belegt werden kann, lässt sich über die Lagerhaltungssoftware aus dem EDV-System abrufen. Verschiedene Programme unterbreiten dem Lagermitarbeiter anhand der ihnen vorliegenden Informationen sogar einen Vorschlag für den optimalen Lagerplatz.

Tipp!

Ein Warenwirtschaftssystem hilft dir, alle Warenströme deiner Geschäftsprozesse abzubilden und nachzuvollziehen zu können. Dies funktioniert mit der Hilfe einer Software, die für Logistik und Disposition genutzt wird.

Mehr zu den Funktionen

Ein Lagerverwaltungssystem hilft auch bei der Inventur

Ein Vorteil der Lagerbestandsführung über eine Lagerhaltungssoftware liegt in der permanenten Inventur der Bestände. Alle Zugänge und alle Abgänge werden in Echtzeit an die zuständigen Abteilungen übermittelt. Der Einkauf kann so schnell reagieren, wenn ein bestimmter Lagerbestand die Mindestmenge unterschreitet. In Verbindung mit einem Warenwirtschaftssystem erfolgt die Waren- oder Rohstoff-Nachbestellung oft vollautomatisch.

Umsetzung in der Praxis

Bei der Umsetzung in die Praxis gilt es für dich drei wesentliche Faktoren zu berücksichtigen.

Diese drei Faktoren lauten

  • Lokalisierung
  • Optimierung
  • Identifizierung
Faktor Beschreibung
Lokalisierung Eine Umsetzung in der Praxis ist nur möglich, wenn dir dafür eine computergestütztes Lagerverwaltungssystem zur Verfügung steht. Mit diesem System definierst du eine Belegungsliste. Die Lagerplätze werden dann automatisch aufgezeichnet. Für jeden neuen Artikel weist das System einen Lagerplatz zu. Dazu aber musst du vorher ein Koordinatensystem für die Lagerplätze definieren. Um auch Regalböden gleichmäßig auszulasten und sie auch gleichmäßig zu belasten, ist es ratsam, auch für standardisierte Lagerplätze zu sorgen.
Optimierung Um auch Regalböden gleichmäßig auszulasten und sie auch gleichmäßig zu belasten, ist es ratsam, auch für standardisierte Lagerplätze zu sorgen. Das kannst du mit homogenen Lagerzonen sowie gleichen Abmessungen und zulässige Gewichte deiner Artikel erreichen. Vor allem in zentralen Auslieferungslagern wird in der Regel nach diesem Prinzip vorgegangen.
Identifizierung Am sogenannten Identifikationspunkt, kurz I-Punkt genannt, brauchst du eine automatische Identifikation der Artikel. Damit kannst du Medienbrüche vermeiden. Möglich ist  dies durch angebrachte Barcodes oder RFID-Transpodern an den Paletten. Auch die Verwendung von PDA oder Scannern, die WLAN gestützt sind, ist durchaus eine gute Möglichkeit.

Beispiel Amazon

Unter den Online-Versandhändlern gilt Amazon als der Gigant schlechthin. An Spitzentagen werden allein in Deutschland täglich bis zu Millionen Artikel verkauft. Und das bei einer chaotischen Lagerhaltung. Doch wie kann das überhaupt funktionieren bei mehreren Millionen Produkten im Sortiment? Bei Amazon gelangen alle angelieferten Produkte zum Receive, also zum Empfang. Hier scannt Amazon jeden einzelnen Artikel und ein Rechner mit Hochleistung merkt sich jeden einzelnen Barcode. Dann erfolgen durch die sogenannten Stower, also die Belader das Einsortieren der Waren und zwar in Form der chaotischen Lagerhaltung. Der Scanner ist also das wichtigste Instrument überhaupt im Lager von Amazon.

Über einen Computer erfolgt die Zusammenstellung der Waren nach einer Bestellung. Anschließend werden, beispielsweise bei einer Mehrartikel-Bestellung von einem Mitarbeiter alle Waren zusammengefasst und wieder gescannt. In einer Box geht es dann weiter in Richtung Versand. Dort wird, man wird es kaum glauben, händisch die Bestellung verpackt und geht auf den Weg zum Kunden. Die händische Verpackung ist notwendig, weil eben nicht alle Produkte gleich sind. Sie haben unterschiedliche Größen und Längen und deshalb ist das automatische Verpacken nicht möglich.

Auch die chaotische Lagerhaltung hat ihre Grenzen

Auch die dynamische Lagerhaltung stößt in ihrer Flexibilität an Grenzen. So können schwere Paletten zum Beispiel nicht auf einem Hochregal gelagert werden. Gefahrengüter benötigen einen speziellen Lagerplatz. Und Waren mit einer hohen Umschlagshäufigkeit müssen an leicht zugänglichen Lagerplätzen aufbewahrt werden.

Mischformen zwischen der chaotischen und der statischen Lagerhaltung

In diesen Fällen bietet sich eine Kombination aus chaotischer und statischer Lagerhaltung an: Umsatzstarke Waren werden flexibel auf all jenen momentan verfügbaren Lagerplätzen gelagert, die leicht zugänglich sind. Schwere Paletten nur auf freien Plätzen, die sich nicht auf einem Hochregal befinden.

Fazit

Die chaotische Lagerhaltung ist das System der Wahl für Firmen, die nicht nur auf kleinste Lagerbestände zugreifen müssen. Mit diesem Lagerhaltungssystem nutzen sie die teuren Lagerflächen optimal aus und können flexibel auf Bestandsveränderungen reagieren.

Sind der Flexibilität in der Lagerplatzwahl durch gesetzliche Vorgaben oder organisatorische Gegebenheiten Grenzen gesetzt, so bietet sich eine Mischform zwischen der statischen und der dynamischen Lagerhaltung an:

Die zufällige Zuordnung der Ware auf freie Lagerplätze wird durch Rahmenvorgaben eingeschränkt. So kann sichergestellt werden, dass die Güter stets gesetzeskonform und ihrer Beschaffenheit entsprechend gelagert werden. Auch lässt sich mit einer Mischform zwischen dynamischer und Festplatz-Lagerhaltung dafür sorgen, dass auf häufig benötigte Artikel ohne Schwierigkeiten zugegriffen werden kann.

Um in einem chaotischen Lagerhaltungssystem den Überblick über den Lagerbestand, die freien Lagerplätze und die Warenstandorte zu behalten, ist eine Softwareunterstützung unerlässlich.
In Verbindung mit einem Warenwirtschaftssystem können Bestellprozesse vollautomatisch eingeleitet werden, wenn der Mindestbestand eines Produktes unterschritten wurde. Auch erfolgt durch die Anpassung der Lagerbestandsdaten in Echtzeit eine permanente Inventur.

Die dynamische Lagerhaltung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der statischen Lagerhaltung. Sie kommt mit schlanken Prozessen aus und verursacht geringere Kosten. Damit die chaotische Lagerhaltung umgesetzt werden kann, muss jedoch eine absolut zuverlässige Bestandsführung sichergestellt werden.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Vorlagen & Muster
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store