Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rechnungen – alles, was du wissen musst

Aktualisiert am
08
.
01
.
2025
Person tipp auf Taschenrechner und berechnet Rechnungen

Du hast dein Unternehmen gegründet (oder bist noch dabei) und es geht an die ersten Rechnungen? Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zum Beispiel die notwendigen Pflichtangaben, die Angabe der Umsatzsteuer und Sonderregelungen

Du kannst aber entspannt bleiben, denn wir haben dir in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um das Thema Rechnungen zusammengetragen.

Was ist eine Rechnung?

Eine Rechnung ist – einfach gesagt – ein Dokument, in dem du von deinem Kunden die Bezahlung deiner Ware oder erbrachten Dienstleistung forderst. Du beschreibst darin, welchen Betrag du für welche Leistung berechnest.

Damit Rechnungen auch korrekt bzw. ordnungsgemäß sind, musst du einige Punkte beachten.

Besonderheit: E-Rechnung

Eine E‑Rechnung, kurz für elektronische Rechnung, wird in einem strukturierten Datenformat ausgestellt, übermittelt und empfangen, sodass eine direkte elektronische Verarbeitung möglich ist. Sie enthält nach wie vor alle (verpflichtenden) Angaben, die du auch auf traditionellen Papierrechnungen finden würdest, allerdings in einem praktischen digitalen Datenformat, das ein Computer lesen kann. 

Zum 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung durch das Wachstumschancengesetz zur Pflicht für B2B-Rechnungen zwischen inländischen Unternehmen geworden. Unternehmen können dabei auf unterschiedliche Rechnungsformate wie die XRechnung oder ZUGFeRD zurückgreifen.

Übergangsregelungen erlauben es rechnungsaustellenden Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen, weiterhin klassische bzw. sogenannte “sonstige Rechnungen” auszustellen. Für den Empfang von E-Rechnungen gibt es jedoch keine Übergangsregelung. Unternehmen müssen seit Januar 2025 laut E-Rechnungsverordnung in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen

E-Rechnungspflicht 2025!

Seit 2025 gelten PDF-Rechnungen, wie du sie bisher ausgestellt hast, und andere nicht strukturierte Formate, wie Papierrechnungen, nur noch als “sonstige Rechnungen” und erfüllen nicht mehr die Anforderungen an eine E-Rechnung. Dies liegt insbesondere daran, dass sich die Definition der E-Rechnung geändert hat. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du in unserem Artikel zur E-Rechnung.

Welche Rechnungsarten gibt es?

Klingt jetzt so, als gäbe es nur eine Form von Rechnungen. In der Praxis gibt es aber viele verschiedene Arten. Die wichtigste Unterscheidung ist folgende:

  • Eingangsrechnungen: Rechnungen, die von deinen Lieferanten oder Dienstleistern an dich gestellt werden und von dir bezahlt werden müssen (Kreditorenrechnung)
  • Ausgangsrechnungen: Rechnungen, die du an deine Kunden schreibst, um für deine gelieferte Ware oder Dienstleistung bezahlt zu werden (Debitorenrechnung)

Hier noch einmal zur Veranschaulichung:

Grafik Eingangsrechnunk vs. Ausgangsrechnung
Eingangsrechnung vs Ausgangsrechnung

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere, speziellere Rechnungsarten wie die Abschlagsrechnung, die Stornorechnung, die Proformarechnung und die Gutschrift.

Eine Übersicht über alle Formen und deren Anwendungsbereiche bekommst du in unserem Artikel zu den Rechnungsarten.

Zeit sparen mit einem Rechnungsprogramm

Mach es dir leicht und nutze ein Rechnungsprogramm wie sevdesk, welches bei der Rechnungsstellung und vor allem auch bei wiederkehrenden Rechnungen sinnvoll unterstützt.

Mehr zu den Funktionen

So schreibst du eine Rechnung richtig

Grundsätzlich kannst du deine Rechnung in Papierform, als PDF oder (ggf. mit Zustimmung des Empfängers) als strukturierte elektronische Rechnung erstellen. 

Achtung: Ab dem 1. Januar 2025 greift im B2B-Bereich wie schon erwähnt die E-Rechnungspflicht, weshalb du bei Geschäften von Unternehmen zu Unternehmen nur noch E-Rechnungen schreiben darfst. Dir bleiben aber Übergangsfristen. Sind deine Kunden Privatleute (B2C), kannst du weiterhin Papier- oder PDF-Rechnungen erstellen bzw. das Format einfach frei wählen.

Wichtig ist, dass du deine Rechnung rechtzeitig schreibst: In der Regel hast du nach der Leistungserbringung 6 Monate Zeit, um deiner Pflicht nachzukommen. Verschwitzt du dies, drohen dir sogar Bußgelder von bis zu 5.000 Euro. Es gibt hier allerdings auch Ausnahmen. Welche das sind, kannst du in unserem Beitrag zur Rechnungserstellungsfrist nachlesen.

Hast du nun innerhalb der Frist vergessen, deine Rechnung zu schreiben, kannst du unter Umständen auch nachträglich eine Rechnung schreiben. Dazu geben wir dir mehr Details in unserem Artikel „Rechnung rückwirkend ausstellen.

Kannst du deine Rechnungen – egal ob pünktlich oder verspätet – dann einfach so erstellen, wie du es für richtig hältst? Nein. Es gibt ein paar wichtige Punkte, die auf jeder Rechnung ein Muss sind. Diese schauen wir uns jetzt an.

Pflichtangaben auf der Rechnung

Auf eine ordnungsgemäße Rechnung über 250 € gehören laut § 14 UStG (Umsatzsteuergesetz) einige Pflichtangaben. Fehlt auch nur eine davon oder ist falsch angegeben, darf der Empfänger keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Es ist daher wichtig, dass

  1. du deine Rechnungen richtig ausstellst,
  2. du die Echtheit der Rechnung, die Unversehrtheit des Rechnungsinhalts sowie die Lesbarkeit gewährleistest und (sprich die Rechnung in ihrer ursprünglichen Form und unverändert vorliegt)
  3. der Rechnungsempfänger die Rechnung ordentlich prüft.

Folgende Rechnungsangaben solltest du auf keinen Fall vergessen:

Oft ergänzen Unternehmer und Selbstständige weitere Angaben wie die Bankverbindung, das Zahlungsziel, Kontakdaten oder Skonto. Skonto bedeutet, dass sie Rabatt geben, wenn die Rechnung schnell bezahlt wird. Diese Angaben sind aber freiwillig.

Du brauchst mehr Details? Dann lies jetzt nochmal alles zu den Pflichtangaben, weiteren wichtigen Infos, Ausnahmen und häufigen Fehlern im Artikel Rechnung schreiben

Umsatzsteuer-ID auf der Rechnung?

Wenn du Rechnungen ins EU-Ausland verschickst, dann kommst du nicht um eine Umsatzsteueridentifikationsnummer als Pflichtangabe herum. Nur so kannst du deine Steuerschuld über das Reverse-Charge-Verfahren auf den Leistungsempfänger übertragen. 

Deine Rechnung unterliegt dann einer Steuerbefreiung – ähnlich bei Kleinunternehmerrechnungen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel zur Umsatzsteuer-ID auf Rechnungen.

Bei Rechnungen innerhalb von Deutschland bzw. an in Deutschland ansässige Unternehmer reicht in der Regel die Steuernummer.

Aus Erfahrung wissen wir, dass rund um das Thema Rechnungen immer wieder zwei Fragen aufkommen: Brauche ich für eine Rechnung ein Gewerbe? Und was ist, wenn ich keine Steuernummer habe? Genau für diese beiden Fälle haben wir ebenfalls Detailartikel erstellt:

Rechnung schreiben ohne Gewerbe

Kann man eine Rechnung auch ohne Gewerbe schreiben? Mehr dazu erfährst du hier!

Rechnung schreiben ohne Steuernummer

Rechnung ohne Steuernummer - ist das gültig? Alles zum Thema findest du hier!

Sonderfälle bei der Rechnungsstellung

Du weißt jetzt, wie man „klassische“ Rechnungen erstellt. Es gibt allerdings noch ein paar Ausnahmen, bei denen es andere Vorgaben oder Pflichtangaben gibt. Die schauen wir uns nun an.

Kleinbetragsrechnungen

Kleinbetragsrechnungen sind Rechnungen mit einem Wert von bis zu 250 Euro brutto (also inkl. Umsatzsteuer). Für sie gelten laut § 33 Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV) vereinfachte Regelungen bei der Rechnungsstellung und du kannst auf einige Pflichtangaben wie die Steuernummer oder Informationen zum Rechnungsempfänger verzichten.

Was aber auf jeden Fall drauf muss, sind:

  • Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmens
  • Ausstellungsdatum bzw. Rechnungsdatum
  • Menge und Art der Lieferung oder Leistung
  • Rechnungsbetrag  (inkl. Steuersatz, Steuerbetrag und Bruttobetrag)
  • ggf. Hinweis auf Steuerbefreiung

Welche Belege als Kleinbetragsrechnung gelten und was du unbedingt beachten solltest, zeigen wir dir in unserem Beitrag zur Kleinbetragsrechnung.

Rechnungen als Kleinunternehmer

Du bist als Kleinunternehmer unterwegs? Dann brauchst – oder eher darfst – du keine Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen. Diese Pflichtangabe fällt also weg. Stattdessen musst du aber eine sogenannte Kleinunternehmerklausel mit aufnehmen.

Du willst mehr Details und Beispiele? Dann schau gleich in unseren Artikel zur Kleinunternehmer-Rechnung.

Rechnungen ins EU-Ausland

Sitzt dein Kunde im EU-Ausland, wird es mit der Rechnungsstellung schon etwas komplizierter, denn hier greift – zumindest im B2B-Bereich – das Reverse-Charge-Verfahren. Damit musst nicht du die Umsatzsteuer abführen, sondern der Rechnungsempfänger.

Da es hier einiges zu beachten ist, haben wir dir einen detaillierten Leitfaden für Rechnungen ins EU-Ausland zusammengestellt.

Rechnungen in Drittländer

Schreibst du eine Rechnung an ein Drittland außerhalb der EU, wird die Situation oft undurchsichtig, denn jedes Land hat andere Anforderungen.

Was du grundsätzlich beachten solltest und wie es mit der Steuerbefreiung ist, erklären wir dir in unserem Artikel zu Rechnungen ins Drittland.

Rechnungen auf Englisch schreiben

Keine Frage, Rechnungen auf Englisch zu schreiben, ist schon sprachlich eine Herausforderung. Dennoch musst du auch hier alle relevanten Pflichtangaben auf deiner Rechnung angeben. Außerdem empfiehlt es sich, auch eine deutsche Version mitzuschicken.

Was du zusätzlich noch beachten solltest, damit mit dem Finanzamt alles klappt, erklären wir dir in unserem Artikel zu Rechnungen auf Englisch schreiben. Darin geben wir dir auch ein paar praktische Formulierungshilfen.

Mach's dir leicht mit unserem Rechnungsgenerator

Du erstellst Rechnungen immer noch mit Word und Excel? Mit unserem Rechnungsgenerator wird das spielend einfach! Mach Schluss mit komplizierten Tabellen und Formatierungsfrust und lade dir stattdessen direkt deine fertige Rechnung als PDF herunter. Probiere es gleich aus und verschaffe dir mehr Zeit für das, was wirklich zählt – dein Business. 

Kostenloser Rechnungsgenerator von sevdesk zum Rechnungen online schreiben

Wiederkehrende Rechnungen

Als Selbstständiger oder Unternehmer stehst du vielleicht vor der Herausforderung, regelmäßige Rechnungen (z.B. für Abonnements) pünktlich und effizient zu erstellen und zu verwalten. Wiederkehrende Rechnungen sind eine clevere Lösung, um diesen Prozess zu optimieren. Mit ihnen kannst du deine wiederholten Zahlungsaufforderungen automatisieren und Zeit sowie Ressourcen sparen.

In unserem Ratgeberartikel "Wiederkehrende Rechnungen" erfährst du mehr darüber, wie dir wiederkehrende Rechnungen deinem Business-Alltag erleichtern und wie du sie ganz einfach erstellst.

So versendest du deine Rechnung

Deine Rechnung ist erstellt: Haken dran. Jetzt muss sie natürlich zu deinem Kunden kommen. Den Weg der Übermittlung kannst du im B2B-Bereich in 2025 und 2026 (noch) frei wählen, während du im B2C-Bereich über 2026 hinaus noch alle Freiheiten hast. Du kannst zum Beispiel:

  • deine Rechnung als E-Rechnung im strukturierten Datenformat übermitteln (bspw. als XRechnung oder im hybriden ZUGFeRD-Format),
  • dich über eine Schnittstelle (EDI- Rechnung) an das ERP- oder Buchhaltungssystem deiner Kunden anbinden oder
  • deine Rechnung per E-Mail versenden.

Bei letzterem Punkt gibt es einiges zu beachten. So brauchst du aktuell zum Beispiel das Einverständnis deines Kunden, um Rechnungen elektronisch zu versenden. In unserem Artikel zu Rechnungen per E-Mail kannst du alle Details nachlesen.

Wichtig zu wissen: Ab 2027 darfst du im B2B-Bereich nur noch Papierrechnungen und sonstige elektronische Rechnungen verschicken, wenn dein Umsatz unter 800.000 im vorangegangenen Jahr liegt. Der Postweg fällt für B2B-Rechnungen zum 1.1.2028 dann komplett weg. Dann musst du deine E-Rechnungen elektronisch versenden.

Fehler in der Rechnung: So korrigierst du sie

Eine ordnungsgemäße Rechnung ist wichtig. Doch auch hier schleicht sich zu gerne der Fehlerteufel ein: Ein Zahlendreher oder eine falsch abgerechnete Position werden schließlich schnell übersehen.

Das Problem ist: Dein Kunde darf bei nicht korrekt ausgestellten Rechnung die Vorsteuer nicht abziehen. Was du deshalb in so einem Fall tun solltest, zeigen wir dir in unserem Artikel zu fehlerhaften Rechnungen.

Wenn du eine Rechnung berichtigen willst bzw. musst, darfst du sie nicht einfach löschen und neu schreiben. Beim genauen Vorgehen kommt es darauf an, ob die Rechnung schon verbucht ist oder nicht. Gleichzeitig darf der Empfänger nicht einfach deine Rechnung korrigieren, weil du zum Beispiel einen Fehler beim Steuerausweis gemacht hast. Was für die beiden Szenarien gilt, erklären wir dir im Detail im Artikel zur Korrektur einer Rechnung.

Rechnungsvorlage zum Herunterladen

Du stehst noch ganz am Anfang? Eine Musterrechnung hilft dir bei der Rechnungsstellung, da sie dir alle Pflichtangaben schon vorgibt. Ganz einfach individuell anpassbar für Word und Excel.

Kostenlose Rechnungsvorlage von sevdesk zum Download für Word, Excel und PDF
Kostenlose Rechnungsvorlage

Achtung: Eine Rechnungsvorlage und ein Rechnungsgenerator sind im Gegensatz zu einem Rechnungsprogramm nicht GoBD-konform! Für die rechtssichere Rechnungserstellung und -archivierung eignet sich ein rechtssicheres Rechnungsprogramm wie sevdesk!

Verjährung von Rechnungen

Dein Kunde zahlt seine Rechnung nicht? Dann solltest du aktiv werden. Rutscht dir die fehlende Zahlung nämlich durch, verjährt diese in der Regel nach 3 Jahren und ist dann möglicherweise nicht mehr durchsetzbar. Bedeutet: Du bekommst dein Geld nur wieder, wenn der Kunde den Betrag freiwillig bezahlt.

Was du tun kannst, um die Verjährung aufzuhalten oder sie direkt zu verhindern, erklären wir dir im Detail in unserem Artikel zur Verjährung von Rechnungen.

Wie du deine Eingangsrechnungen prüfst

Schauen wir uns nun die andere Seite an: Bekommst du Rechnungen deiner Lieferanten oder Dienstleister, solltest du dir diese genau angucken. Denn du weißt ja schon, dass du bei einer fehlerhaften Rechnung den Vorsteuerabzug verlierst. Eine gründliche Rechnungsprüfung ist deshalb sehr wichtig. Dabei solltest du zunächst die Form und dann auch den Inhalt prüfen.

Wie du dabei am besten vorgehst und auf welche Punkte du bei der Prüfung dein Augenmerk richten solltest – all das steht in unserem Artikel zur Rechnungsprüfung.

Rechnungen richtig archivieren

Die Rechnung ist verschickt, jetzt kannst du dich zurücklehnen, oder? Noch nicht ganz. Laut dem UStG bist du nämlich verpflichtet, deine Rechnungen ordnungsgemäß zu archivieren. Und dabei gibt es einiges zu beachten. Stichwort GoBD. Wir haben daher eine kleine Anleitung zum Rechnungen archivieren für dich.

Übrigens: Das gilt nicht nur für dich als Rechnungsaussteller, sondern auch für alle Rechnungen, die du von deinen Lieferanten und Dienstleistern empfängst.

Tipp: Belege einscannen oder kopieren!

Gerade, wenn du Belege auf Thermopapier hast (z. B. bei Kassenbons, Zahlungsbeleg oder Kontoauszug), läufst du Gefahr, dass die Daten nicht die gesamte Aufbewahrungsfrist lang lesbar bleiben. Mache daher am besten Kopien oder digitalisiere deine Belege direkt. Dann bist du beim Finanzamt auf der sicheren Seite.

Rechnungen digitalisieren

Die Rechnung in Papierform wird nach und nach zum Auslaufmodell. Spätestens Ende 2027 ist sie zwischen Unternehmen (B2B) bereits Geschichte. Rechnungen zu digitalisieren ist daher gängige Praxis. Hast du deine Rechnungsverwaltung noch nicht digitalisiert, solltest du ernsthaft darüber nachdenken. Es gilt jedoch ein paar Punkte zu beachten: von der Anschaffung der richtigen Technik oder des Rechnungsprogramms bis hin zur Einhaltung der entsprechenden Vorschriften wie der GoBD oder des UStG.

Wie du am besten vorgehst, welche Vor- und Nachteile das Digitalisieren von Rechnungen bietet und wie eine Software helfen kann, das erfährst du in unserem Artikel zum Thema Rechnungen digitalisieren.

Tipp zum Rechnungen schreiben

Du schreibst täglich Rechnungen und suchst nach einem einfacheren Weg als Rechnungsvorlagen für Excel oder Word? sevdesk ist die Lösung für deine Rechnungserstellung! Teste jetzt sevdesk 14 Tage ganz einfach und kostenlos!

sevdesk jetzt testen

Zusammenfassung

Wie du siehst, gibt es beim Thema Rechnungen einige Stolpersteine, die dir schnell Probleme mit dem Finanzamt einbringen können. Du kennst jetzt allerdings alle Basics und weißt:

  • Es gibt verschiedene Rechnungsarten und einen Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsrechnung.
  • Nach § 14 UStG müssen Rechnungen gewisse Pflichtangaben wie die Anschriften der Vertragsparteien oder den Rechnungsbetrag enthalten.
  • Bei einigen Sonderfällen gelten besondere Regelungen und teilweise auch Erleichterungen.
  • Deine Rechnungen kannst du auf verschiedene Wege übermitteln und musst sie anschließend ordentlich archivieren.
  • Bei Fehlern musst du eine Rechnung korrigieren.
  • Eingangsrechnungen sollten formal und inhaltlich geprüft werden.
  • Ein Rechnungs­programm hilft dir dabei, Rechnungen ordnungsgemäß zu erstellen und abzulegen.

Damit bist du bestens ausgestattet, um deine erste (oder nächste) Rechnung zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen zu Rechnungen

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Alle Beiträge zum Thema Rechnungen
E-Rechnung
2.12.2024 11:28 AM
Rechnungsarten
8.8.2024 11:00 AM
Rechnungen schreiben
1.2.2024 9:38 AM
E-Rechnung & Umsatzsteuer
20.11.2024 8:05 AM
E-Rechnung Checkliste
19.11.2024 9:50 AM
E-Rechnung archivieren
30.10.2024 10:21 AM
E-Rechnung empfangen
30.10.2024 10:21 AM
ZUGFeRD vs. XRechnung
23.9.2024 11:19 AM
XRechnung
3.12.2024 10:30 AM
Pflichtangaben Rechnung
4.9.2024 10:30 AM
Rechnung schreiben als DJ
27.8.2024 10:40 AM
EDI-Rechnungen
18.7.2024 2:45 PM
Pauschalrechnung
2.3.2023 4:42 PM
Rechnungen ins Drittland
2.8.2023 2:01 PM
Rechnungen digitalisieren
8.8.2024 11:05 AM
Rechnungsstellung Frist
2.8.2023 2:07 PM
Gutschrift
11.7.2024 3:00 PM
Abschlagsrechnung
2.10.2023 10:27 AM
Rechnungsprüfung
4.1.2024 9:20 AM
Rechnungen archivieren
8.8.2024 10:55 AM
Teilrechnung
30.1.2024 11:05 AM
Ausgangsrechnung
1.2.2024 11:18 AM
Rechnung Fotograf
1.2.2024 11:55 AM
Verjährung Rechnung
2.2.2024 8:55 AM
Rechnung Coaching
2.2.2024 9:40 AM
Rechnungskorrektur
2.2.2024 10:57 AM
Stornorechnung
2.2.2024 10:58 AM
Rechnung auf englisch
6.2.2024 9:48 AM
Rechnung ohne Steuernummer
13.2.2024 10:48 AM
Skonto
16.2.2024 11:31 AM
Wiederkehrende Rechnungen
6.8.2024 10:50 AM
Rechnung falsch ausgestellt
19.2.2024 10:09 AM
Rechnung ins EU-Ausland
23.2.2024 11:37 AM
GbR-Rechnung schreiben
23.2.2024 11:39 AM
Abschlagsrechnung Bau
26.2.2024 10:22 AM
Rechnungsvorlagen
27.2.2024 11:55 AM
Rechnung per E-Mail
28.2.2024 2:44 PM
Eingangsrechnung
7.3.2024 11:52 AM
Rechnung Yogalehrer
13.3.2024 10:32 AM
Kleinbetragsrechnung
13.3.2024 3:50 PM
Spare Zeit beim Rechnungen schreiben

Leistungszeitraum, fortlaufende Rechnungsnummer und viel mehr, an das du denken musst! Du willst, dass alle Pflichtbestandteile in deinen Rechnungen enthalten sind? Mit einer Rechnungssoftware wie sevdesk geht das ganz einfach und du bist du stets auf der sicheren Seite!