Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Pfeil nach rechts.
Arbeitsstunden pro Jahr

Arbeitsstunden pro Jahr

Hast du dich schon mal gefragt, wie viele Stunden du eigentlich pro Jahr arbeitest? Die Jahresarbeitszeit ist genau das – die Summe aller Stunden, die du oder deine Mitarbeiter in einem Jahr arbeiten. Das klingt erstmal einfach, aber es gibt einiges zu bedenken: Urlaubstage, Feiertage und unerwartete Fehltage wie Krankheitstage. All das beeinflusst die Jahresarbeitszeit, die wir jetzt mal genauer unter die Lupe nehmen werden.

Definition: Was ist die Jahresarbeitszeit?

Innerhalb eines Jahres leisten Mitarbeiter in einem Unternehmen eine bestimmte Anzahl an Arbeitsstunden, bekannt als Jahresarbeitszeit. Diese wird beeinflusst von Faktoren wie dem gewählten Arbeitszeitmodell, Feiertagen, Urlaub und Krankheitstagen. Wie viele Stunden du pro Jahr arbeitest, lässt sich also pauschal schwer sagen. Du solltest hier eher deinen individuellen Fall betrachten. Wie genau du das machst, schauen wir uns gleich an.

Darum ist die Jahresarbeitszeit so wichtig

Für die Planung von Lohn- und Projektvorhaben sowie die Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften ist die Jahresarbeitszeit ein entscheidendes Element.

Wenn du die Jahresarbeitszeit betrachtest, bekommst du Einblicke in die jährliche Arbeitsleistung der Angestellten eines Unternehmens. Diese Zahl ist für die Bewertung der Produktivität sehr aussagekräftig. Es gibt dabei verschiedene Berechnungsmethoden, unter anderem kann die Jahresarbeitszeit auch in Arbeitswochen pro Jahr ausgedrückt werden.

Lass uns nun auch direkt die Arbeitstage und Arbeitsstunden pro Jahr für dich und / oder deine Mitarbeiter berechnen.

Berechnung der Jahresarbeitszeit

Die Jahresarbeitszeit ergibt sich aus der Summe aller Arbeitsstunden, die ein Mitarbeiter jährlich in einem Betrieb erbringt. Diese Zahl hängt stark vom jeweiligen Arbeitszeitmodell ab. Die Ermittlung der jährlich zu leistenden Arbeitsstunden kann besonders bei flexiblen Arbeitszeiten eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch immer eine Mindestanzahl an Arbeitsstunden, die im Laufe eines Jahres geleistet werden muss.

Bei der Berechnung der Jahresarbeitszeit dürfen Elemente wie Krankheitstage und Urlaub nicht übersehen werden. Gesetzliche Regelungen, insbesondere das Arbeitszeitgesetz, geben vor, dass Sonn- und Feiertage normalerweise arbeitsfrei sind. In bestimmten Branchen, wie z.B. im Gastgewerbe, kann es Ausnahmen von dieser Regel geben. In solchen Fällen ist ein Ausgleich durch Freizeit erforderlich. In einigen Berufsfeldern, wie dem Rettungsdienst oder bei der Polizei, gelten besondere Regelungen. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass jede Arbeitskraft mindestens 15 Sonntage pro Jahr zur freien Verfügung hat.

Um herauszufinden, wie viele Arbeitsstunden ein Jahr hat, nimmst du alle 365 Tage als Ausgangspunkt. Davon ziehst du die freien Tage ab, deren Anzahl sich nach dem Arbeitszeitmodell richtet.

Mehr zu den Funktionen

Das gucken wir uns nun für bestimmte Arbeitszeitmodelle genauer an.

Das Standardmodell: 40-Stunden-Woche

Am häufigsten arbeitest du in einer 5-Tage-Woche mit täglich 8 Stunden. Das entspricht wöchentlich 40 Arbeitsstunden.

In einer 5-Tage-Woche arbeitest du nicht am Wochenende. Daher werden für die Berechnung 104 Tage – Samstag und Sonntag jeder der 52 Wochen – abgezogen. Feiertage variieren je nach Bundesland, rechnen wir einfach mal mit 11 Tagen.

Zusätzlich hast du Anspruch auf Urlaub. Per Gesetz stehen dir 20 Tage zu. In der Praxis sind es jedoch oft mehr. Rechnen wir hier also mit 30 Tagen. Krankheitstage sind individuell, aber für dieses Bsipiel setzen wir mal 9 Tage an. Nicht zu vergessen sind 5 Tage für unvorhersehbare Abwesenheiten, wie Fortbildungen.

Insgesamt ziehst du also 159 Tage von den ursprünglichen 365 Tagen ab, was 206 Arbeitstage ergibt. Multipliziert mit 8 Stunden pro Tag, sind das in diesem Beispiel 1.648 Arbeitsstunden pro Jahr.

Arbeitsstunden pro Jahr
Beispiel-Berechnung der Arbeitsstunden pro Jahr

Arbeitsstunden bei 6 Arbeitstage pro Woche

Bei sechs Arbeitstagen pro Woche ändert sich die Berechnung nur insofern, als dass du weniger Tage abziehst. Hier werden nur die 52 Sonntage abgezogen. Die anderen Faktoren bleiben gleich, aber die Anzahl der Feiertage und Krankheitstage könnte etwas steigen.

Mit 6 Arbeitstagen pro Woche kommst du auf 258 Arbeitstage im Jahr. Bei 8 Stunden pro Tag ergibt das 2.064 Arbeitsstunden jährlich.

Arbeitsstunden bei weiteren Arbeitszeitmodellen

Es gibt viele weitere Modelle, bei denen sich die Jahresarbeitszeit berechnen lässt. Denk nur einmal an die verschiedenen Wochenstunden. Die Grundlagen bleiben dabei aber immer gleich. Nur die Anzahl der Arbeitstage und die täglichen Arbeitsstunden variieren.

Bei Teilzeitjobs, beispielsweise mit 3 Tagen zu je 5 Stunden pro Woche, passen wir die Berechnung an. Für dieses Modell ergeben sich 156 Arbeitstage im Jahr. Multipliziert mit 5 Stunden pro Tag, kommst du auf eine Jahresarbeitszeit von 780 Stunden. Hier wirken sich jedoch Feiertage unter Umständen nochmal anders aus.

Auch bei einer 35-Stunden-Woche mit 5 Arbeitstagen bleiben alle Parameter gleich. Nur die tägliche Arbeitszeit reduziert sich von durchschnittlich 8 auf 7 Stunden. Du hast hier also laut dem Beispiel auch 206 Arbeitstage pro Jahr und damit 1.470 Arbeitsstunden.

Wichtig zu wissen:

Arbeitest du am Sonntag oder an Feiertagen, müssen diese Tage durch zusätzliche freie Tage ausgeglichen werden, die ebenfalls in die Jahresarbeitszeit einfließen.

Was bedeutet produktive Arbeitszeit?

Die Jahresarbeitszeit umfasst die Stunden, die du für das Unternehmen arbeitest, oft als produktive Arbeitszeit bezeichnet. Allerdings kann kaum ein Mensch 8 Stunden wirklich konzentriert arbeiten. Verschiedene Studien zeigen, dass bei einer 8-Stunden-Schicht im Durchschnitt nur 3 Stunden effektiv produktiv sind. Die andere Zeit geht für Gespräche mit Kollegen oder den Gang zur Kaffeemaschine drauf.

Auch Meetings gelten als unproduktiv, obwohl sie natürlich für das Unternehmen wichtig sind. Für die Berechnung der rein produktiven Arbeitszeit gehen wir daher davon aus, dass 25 Prozent der Arbeitszeit für solche unproduktiven Tätigkeiten verwendet werden.

Im Jahr kämst du so bei einer klassischen 40-Stunden-Woche auf 1.236 produktive Stunden.

Gesetzliche Regelungen zur Arbeitzeit

Um Angestellte zu schützen, regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) viele wichtige Angelegenheiten rund um die Arbeitszeit. Jeder Arbeitgeber in Deutschland muss sich daran halten. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen.

Die normale Arbeitszeit sollte pro Tag bei 8 Stunden liegen. Falls du bzw. dein Mitarbeiter mal einen längeren Tag hast und bis zu 10 Stunden arbeitest, ist das kein Problem – vorausgesetzt, die Zeit wird später wieder ausgeglichen. Ziel ist es, dass Arbeitnehmer im Schnitt nicht mehr als 8 Stunden täglich von Montag bis Samstag arbeitest, was einer Wochenarbeitszeit von maximal 48 Stunden entspricht.

Bei mehreren Arbeitgebern müssen die Arbeitszeiten zusammengerechnet werden, um die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 8 Stunden täglich bzw. 48 Stunden wöchentlich nicht zu überschreiten.

Tipp:

Willst du wissen, wie viele Stunden du pro Tag wirklich arbeitest? Dann nutze doch einfach unseren kostenlosen Arbeitszeitrechner und lass dir deine täglichen Arbeitsstunden in Nullkommanichts berechnen.

Pausenregelungen – Wann und wie lange?

Das ArbZG definiert auch, was zur Arbeitszeit zählt und was nicht. Pausen zählen beispielsweise nicht dazu, ebensowenig der Weg zur Arbeit.

Wenn du zwischen 6 und 9 Stunden arbeitest, musst du mindestens eine halbe Stunde Pause machen. Arbeitest du über 9 Stunden, sind es mindestens 45 Minuten Pause. Diese Pausen müssen nicht am Stück genommen werden – du kannst sie zum Beispiel auf 15 Minuten am Morgen und 30 Minuten mittags aufteilen.

Nach 6 Stunden Arbeit ist eine Pause jedoch zwingend erforderlich. Du kannst sie halt nicht erst zum Feierabend machen.

Ruhezeiten zwischen Schichten

Zwischen zwei Arbeitsschichten müssen mindestens 11 Stunden Ruhezeit liegen. Für bestimmte Berufe wie im medizinischen Bereich gibt es Ausnahmen. Werden die Ruhezeiten verkürzt, muss innerhalb eines Monats ein Ausgleich erfolgen.

Nachtarbeit – Was gilt hier?

Nachtschichten sind besonders in der Industrie verbreitet und wechseln sich mit Früh- und Spätschichten ab. Die Nachtarbeit beginnt meistens um 22 Uhr.

Wenn du mehr als 2 Stunden zwischen 23 Uhr und 6 Uhr arbeitest, zählt das als Nachtarbeit. Der Ausgleich für Nachtarbeit erfolgt entweder über Gehaltszuschläge oder bezahlte freie Tage. Diese Tage zählen als reguläre Arbeitstage, nicht als Urlaub.

Bei Mehrarbeit in der Nacht gelten besondere Regeln: Der Ausgleich muss schneller, innerhalb von 4 Wochen, erfolgen.

Fazit

Das Verständnis der Jahresarbeitszeit ist entscheidend für eine effektive Personal- und Projektplanung sowie zur Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die tatsächliche Arbeitsleistung über das Jahr hinweg und dient als wichtiger Indikator für die Produktivität. Bei der Ermittlung der Jahresarbeitszeit sollten alle relevanten Faktoren wie Arbeitszeitmodelle, gesetzliche Feiertage, Urlaubsansprüche und Krankheitstage berücksichtigt werden. Es ist essentiell, die Arbeitszeit gesetzeskonform zu gestalten, um den Schutz und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Weitere Artikel
Vorlagen & Muster
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store