Businessplan Vorlage
Kostenlose Businessplan Vorlage mit Anleitung
Für Microsoft Word zum Gratis Download
Du beschäftigst dich mit der Gründung deines eigenen Unternehmens und bist auf der Suche nach einer Businessplan Vorlage? Dann haben wir das Richtige für dich! Wir bieten dir eine kostenloses Businessplan Muster zum Download für Word. Die Businessplan Gliederung steht bereits, alle wichtigen Punkte sind erklärt und du hast eine professionelle Basis für deinen Geschäftsplan!
Businessplan Vorlage: Schritt für Schritt Anleitung
- Lade dir die Businessplan Vorlage kostenlos für Word herunter.
- Fülle anschließend den Projekttitel für den Zweck oder dein Projekt für den du den Businessplan benötigst an.
- Verschaffe dir nun einen Überblick über die einzelnen Punkte der Businessplan Gliederung.
- Danach kannst du eigentlich schon beginnen die einzelnen Punkte des Businessplans zu bearbeiten und zu erläutern.
Tipp!
Deinen Businessplan kannst du auch mit Hilfe der kostenfreien Businessplan Software von unserem Partner Unternehmerheld erstellen. Das Tool unterstützt dich dabei mit einer fertigen Kapitalstruktur, verschiedenen Beispielen und Leitfragen!
Warum wird ein Businessplan erstellt?
Wer ein neues Unternehmen startet, kann mit einem gut durchdachten Businessplan sein Unternehmerrisiko erheblich reduzieren. Mit Hilfe des Plans lässt sich herausfinden, ob sich eine Geschäftsidee überhaupt realisieren lässt und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind. Da er sich auf dein Geschäft und alle wichtigen Informationen dazu bezieht, wird der Businessplan auch Geschäftsplan genannt.
Unternehmensextern hilft ein guter Businessplan dabei, Banken und andere potenzielle Geldgeber von dem geplanten Vorhaben zu überzeugen. Er ist die Basis, um Förderprogramme und Förderdarlehen in Anspruch nehmen zu können.
Was ist wichtig beim Businessplan?
Damit der Businessplan etwa bei potenziellen Geldgebern punktet, muss er gewisse Anforderungen erfüllen:
- Gut strukturiert
- verständlich
- klar geschrieben sein
- möglichst wenige Fachausdrücke enthalten
Rechtschreibfehler sind ebenso tabu wie unlogische Sätze. Auch eine Kurzzusammenfassung am Beginn des Plans und eine stimmige Gliederung sind wichtig.
Geldgeber interessiert vor allem, was an einer Geschäftsidee innovativ ist und wie sich diese von der Konkurrenz abhebt. Der Nutzen der Kunden oder Käufer aus der Dienstleistung oder dem Produkt muss ganz klar ersichtlich sein. Daher ist es wichtig, die Zielgruppe zu beschreiben. Auch eine realistische Kalkulation der Kosten und Preise ist nicht zu unterschätzen. Am Ende des Businessplans sollten außerdem wichtigen Unterlagen angefügt werden.
Inhalte des Businessplans
Mit Hilfe der Businessplan Vorlage kannst du auf unkomplizierte Weise einen aussagekräftigen Businessplan erstellen . Der Businessplan wird auch Geschäftsplan genannt, daher beschreibst du im darin auch alle wichtigen Eckdaten zu deinem Geschäft oder Unternehmen.
Deine Aufgabe: Deinen eigenen individuellen Businessplan erstellen! Dazu musst du nur die Informationen im Businessplan Beispiel der Vorlage ersetzen. Somit ist sichergestellt, dass du keine wichtigen Aspekte vergisst.
Hier eine kurze Übersicht zu den Businessplan Inhalten unserer Vorlage:
- Executive Summary
- Gründerprofil
- Geschäftsidee
- Zielgruppe
- Markt und Wettbewerb
- Marktanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Ziele
- Strategie
- Marketing
- Organisation
- Personal und Struktur
- SWOT Analyse
- Finanzplan
- Zusätzliche Unterlagen
Kapitel 1: Executive Summary
Die Executive Summary deines Businessplans hilft unbeteiligten Dritten dabei, innerhalb weniger Augenblicke mit deiner Geschäftsidee vertraut gemacht zu werden.
Vereinfacht ausgedrückt kannst du diesen Bereich deines Businessplans als „Einleitung“ nutzen. Hier gilt es – gerade auch mit Hinblick auf das Beantragen eines Kredites – im Idealfall ab dem ersten Satz zu überzeugen, um das Interesse der Leser zu fesseln und zu zeigen, was das eigene Unternehmen so besonders m
Kapitel 2: Gründerprofil
Im Gründerprofil ist es wichtig, alle Gründer und deren professionellen Erfahrungen und Qualifikationen vorzustellen. Hierzu zählen neben der Schul- und Berufsausbildung auch Kenntnisse über die Branche und zu kaufmännischen Tätigkeiten. Neben Qualifikationen bezüglich der Geschäftsidee sind auch Stärken und Schwächen hervorzuheben, sowie Lösungsmöglichkeiten für fehlende Qualifikationen.
Kapitel 3: Geschäftsidee
Deine Geschäftsidee bildet selbstverständlich die Basis deines Businessplans. Sie beschreibt, womit sich dein Unternehmen beschäftigt und zeigt eventuell auch schon auf, durch welche Aspekte sich deine Produkte beziehungsweise Leistungen von deinen Mitbewerbern abheben.
Neben einem Verweis auf Fakten kann es übrigens auch nicht schaden, als Gründer hier durchaus ein wenig Begeisterung für das eigene Projekt durchschimmern zu lassen.
Kapitel 4: Zielgruppe
In diesem Bereich vermerkst du wichtige Infos deiner analysierten Zielgruppe, wie:
- zum Alter
- zu den Hobbys
- zum Geschlecht
- zur Einkommensklasse
- zum Wohnort
- zu den sonstigen Interessen
Kapitel 5: Markt und Wettbewerb
Im Normalfall bist du nicht der einzige Anbieter, der bestimmte Produkte beziehungsweise eine Dienstleistung offeriert und eine Marktlücke gefunden hat. Um deinen zukünftigen Erfolg ab der Existenzgründung besser abschätzen zu können, ist es natürlich auch wichtig, dass du dich mit der Situation am Markt befasst.
Je nach Idee, Branche und Region kann deine Konkurrenz größer oder kleiner sein. Vielleicht hast du auch ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal?
Marktanalyse
Um die aktuelle (und zukünftige) Situation am Markt besser einschätzen zu können, ist es sinnvoll, sich mit:
- typischen saisonalen Schwankungen
- der allgemeinen Nachfrage
- dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage
auseinanderzusetzen.
Wettbewerbsanalyse
Im Zuge einer Konkurrenzanalyse solltest du auf Fragen achten:
- Was unterscheidet mich von meiner Konkurrenz?
- Sind meine Preise – im Vergleich zur Konkurrenz – hoch oder niedrig angesiedelt?
- Wie häufig und durch welche Angebote versucht meine Konkurrenz, Kunden für sich zu gewinnen?
- Welche Preise kann ich mir leisten, um noch mehr Kunden von meinen Leistungen und Produkten zu überzeugen?
- Wie lange agieren meine Mitbewerber am Markt und wie erfolgreich sind sie?
Kapitel 6: Ziele
Was wäre eine Geschäftsgründung ohne die notwendigen Ziele? Ziele treiben dich an und helfen dir dabei, noch erfolgreicher zu werden. Hierbei ist es wichtig, dass du dich weder über- noch unterforderst. Bleibe realistisch und dokumentiere deine Ziele im Businessplan.
Mission & Vision
Dieses Kapitel deines Businessplans befasst sich mit:
- deiner Idealvorstellung deines Unternehmens
- den Schritten, die es braucht, um dieses „perfekte Unternehmen“ zu erreichen
- deiner Unternehmensphilosophie
- der Frage, wo du dich und dein Unternehmen in mehreren Jahren siehst, also einer Zukunftsvorschau
Kurz- und Mittelfristige Ziele
Kurzfristige Ziele können sich unter anderem auf:
- eine Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrades
- eine bestimmte Produktionszahl
- verschiedene Marketingaktionen
Beziehen, während mittelfristige Ziele noch ein wenig weiter in die Zukunft blicken. Häufig beziehen sie sich darauf, wie viel Umsatz du innerhalb des ersten Geschäftsjahres machen möchtest.
Meilensteine
Im Bereich der Meilensteine finden Angaben Platz zu:
- angestrebten Zertifizierungen
- besonderen Umsatzzielen
- einem etwaigen Wechsel der Geschäftsform
Kapitel 7: Strategie
Ziele zu formulieren macht selbstverständlich Spaß. Dennoch solltest du als Unternehmer auch wissen, wie du diese erreichen kannst. Je genauer du hier vorgehst, umso besser! Immerhin sollen beispielsweise auch Investoren, die sich anhand deines Businessplans überlegen, ob sie dich unterstützen möchten, überzeugt davon sein, dass du weißt, was du tust.
USP
Im Bereich der USP werden besondere Alleinstellungsmerkmale dargestellt , wie zum Beispiel:
- individuelle Produkte
- langfristige Aktionen
- besondere Marketingstrategien
- eine spezifische Firmenphilosophie
Positionierung und Strategie
In diesem Kapitel kannst du dir überlegen, wo dein Unternehmen am Markt steht beziehungsweise nach der Gründung stehen soll. Wichtige Teilbereiche stellen:
- dein Preis-Leistungsverhältnis
- dein Sortiment
- deine Services
- deine Beratungsleistung
- dein Bekanntheitsgrad
im Vergleich zur Konkurrenz dar.
Kapitel 8: Marketing
Egal, ob alteingesessenes oder neues Unternehmen: eine durchdachte Marketingstrategie kann dir dabei helfen, am Markt erfolgreicher zu sein. Besonders wichtig ist es natürlich, dass besagte Strategie an deine Marke angepasst ist und damit authentisch wirkt. Weiterhin beziehen sich Marketingaktionen natürlich nicht nur auf eine bestimmte Marke, sondern vielmehr auf die unterschiedlichsten Teilbereiche.
Produkt
- besondere Produkte in Form von „Special Editions“
- neue Funktionen
- Trend-Produkte
Preis
- Rabatte
- regelmäßige Aktionen
- Gewinnspiele, in deren Zusammenhang Gutscheine verlost werden
Vertrieb
- unterschiedliche Vertriebswege in der Übersicht
- gegebenenfalls: eingesetzte Software und Shop-Programme
Werbung
- Online-Werbemaßnahmen
- klassische Werbung im Print und im öffentlichen Raum
- besondere Werbeaktionen
Marketingbudget
Für die Budgetplanung stellen sich folgende Folgen:
- Wieviel Geld steht für Marketingmaßnahmen zur Verfügung?
- Wie wird das Budget verteilt?
- Wovon ist die Höhe des Marketingbudgets abhängig?
Kapitel 9: Organisation
Je nachdem, für welche Organisation beziehungsweise für welche Rechtsform du dich entscheidest, ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile. Doch auch mit Hinblick auf die Managementstruktur und weitere Faktoren stellt die Frage nach der passenden Organisation eine wichtige Größe dar, die du in deinem Businessplan näher erläutern solltest.
Rechtsform
- Wieso hast du dich für eine bestimmte Rechtsform entschieden?
- Strebst du gegebenenfalls in Zukunft einen Wechsel an?
Unternehmensname
- Welche Idee steckt hinter deinem Unternehmensnamen?
- Was sagt dein Unternehmensname aus?
- Wurde dein Unternehmensname bereits geschützt?
- Existiert bereits ein Logo?
Management
- Wer ist verantwortlicher Geschäftsführer?
- Wie sind die Aufgaben innerhalb des Managements verteilt?
Kapitel 10: Personal und Struktur
Solltest du dich dazu entschlossen haben, nicht als Ein-Mann- beziehungsweise als Ein-Frau-Betrieb zu starten, braucht es selbstverständlich Personal. Im Zusammenhang mit der Personalbeschaffung stellt sich auch die Frage, wie dieses organisiert sein soll. Nur eine saubere Personalstruktur stellt sicher, dass jeder genau weiß, welche Aufgaben in seinem Verantwortungsbereich liegen.
Wertschöpfungskette & Leitungserstellung
- Welche Mitarbeiter haben Führungsverantwortung?
- Wer ist mit welchen Aufgaben betraut?
- Wie viele Mitarbeiter braucht es, um Aufgabe XY zu erledigen?
- Planst du, gegebenenfalls in Zukunft noch weitere Mitarbeiter einzustellen?
Kapitel 11: SWOT- Analyse
Die SWOT-Analyse dient dazu, die Stärken, die Schwächen, die Chancen und die Risiken deines Unternehmens einander gegenüberzustellen. Auf Basis der besagten Analyse hast du die Möglichkeit, einen noch spezifischeren Strategieplan zu entwickeln.
- Warum wird ein Businessplan erstellt?
- Was ist wichtig beim Businessplan?
- Mit was beginnt eine Unternehmensgründung? Richtig, mit einem Businessplan!
Kapitel 12: Finanzplan
Der Finanzplan ist für Investoren und Geldgeber eines der wichtigsten Kapitel im Businessplan. Auch wenn es sich ein wenig desillusionierend anhören mag: selbstverständlich braucht es auch einen finanziellen Background, um die Basis für einen Unternehmenserfolg zu schaffen. Nutze auch hierfür unsere einfache und kostenlose Finanzierungsplan Vorlage und überzeuge deine Geldgeber!
Je nach Unternehmensart und Branche braucht es hier mehr oder weniger Kapital. Die entsprechenden Angaben helfen Investoren und Kreditgebern unter anderem dabei, deine wirtschaftliche Lage und etwaige Probleme besser einzuschätzen.
Gründungsinvestitionen
- Wieviel Geld brauchst du, um gründen zu können?
- Wie setzen sich die entsprechenden Gründungsinvestitionen zusammen?
- Bestehen bereits Kredite?
- Wie hoch ist dein Eigenkapital?
Finanz- und Liquiditätsplan
Für die Erstellung eines Finanzplanes bzw. einer Liquiditätsplanung, stellen sich die folgenden Fragen:
- Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen angestrebten Einnahmen und Kosten?
- Müssen Kredite bedient werden? Wenn ja, in welcher Höhe?
Kapitel 13: Zusätzliche Unterlagen
Zu den zusätzlichen Unterlagen im Businessplan zählen beispielsweise folgende Dokumente, die ergänzt werden müssen:
- Gesellschaftsvertrag Entwurf
- Verträge über Leasing und Kooperationen
- tabellarischer Lebenslauf
- Gutachten
- Sicherheiten bei Darlehen
Du suchst eine bequeme Lösung zur Organisation deines Unternehmens? Teste jetzt sevdesk, die online Buchhaltungssoftware!