Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Umsatzsteuer Identifikationsnummer

Aktualisiert am
16
.
07
.
2025
Schwarze Zahlen vor blauem Hintergrund mit binaerem Code durchscheinen

Wenn du als Unternehmer Waren oder Dienstleistungen innerhalb der EU anbietest und mit anderen Unternehmen Geschäfte machst, führt kein Weg an ihr vorbei: der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Diese spezielle Umsatzsteuernummer macht dein Unternehmen im innereuropäischen Geschäftsverkehr eindeutig erkennbar und ist eine Voraussetzung für steuerfreie Lieferungen an andere Unternehmen in den EU-Mitgliedsstaaten.

In diesem Beitrag erfährst du, was die Umsatzsteuer-ID ist, wer sie braucht und wo die Unterschiede zu anderen Steuernummern liegen. Außerdem zeigen wir dir, wo du sie angeben musst und wie du deine Identifikationsnummer herausfindest.

Keine Lust zu lesen? Dann sieh' dir einfach unser Video zum Thema Umsatzsteuer-ID an:

Was ist die Umsatzsteuer-ID?

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr. oder auch USt-ID) kennzeichnet jedes Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU) eindeutig. Sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben und kommt zusätzlich zur regulären Steuernummer zum Einsatz.  Die USt-IdNr. ist insbesondere für die Erstellung von Rechnungen ins Ausland wichtig, da sie bei diesen Rechnungen eine Pflichtangabe ist.

Was du bei der Umsatzsteuer auf Rechnungen in Drittländer beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgebe

Wieso gibt es die Umsatzsteuer-ID?

Die Umsatzsteuer-ID erlaubt die korrekte steuerrechtliche Abwicklung von Geschäften zwischen Unternehmen in der EU. Sie ist vor allem bei B2B-Transaktionen zwischen Regelunternehmen wichtig, weil sie das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren ermöglicht. Nur wenn beide Unternehmen eine gültige Umsatzsteuer-ID angeben, kann die Umsatzsteuer entsprechend behandelt werden, zum Beispiel bei innergemeinschaftlichen Lieferungen.

Aufbau der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Eine deutsche Umsatzsteuer-ID beginnt immer mit zwei Buchstaben, dem sogenannten Länderkürzel “DE”, gefolgt von neun Ziffern, die die individuelle Nummer bilden. Die letzte Ziffer dieses Zahlencodes fungiert als Prüfziffer, um die Identifikationsnummer auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit zu überprüfen. Dank dieses Aufbaus und der einzigartigen Kombination lässt sich jedes deutsche Unternehmen eindeutig identifizieren.

So könnte eine Umsatzsteuer-ID aussehen:

Schema des Aufbaus der Umsatzsteuer-ID

Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten haben entsprechend ihr eigenes Länderkürzel, an dem du direkt erkennst, in welchem Land dein Geschäftspartner gemeldet ist, z. B. “FR” für Frankreich oder “IT” für Italien. Die Struktur der USt-IdNr. ist europaweit ähnlich, kann sich aber in Länge und Format leicht unterscheiden.

Unterschied zwischen Umsatzsteuer-ID und Steuernummer

Beide Steuernummern dienen der steuerlichen Identifikation deines Unternehmens. Sie unterscheiden sich jedoch in der Vergabe und in der Anwendung voneinander. Darüber hinaus gibt es noch die Wirtschafts-Identifikationsnummer, die stufenweise eingeführt wird, weshalb wir sie ebenfalls mit in die Übersicht aufgenommen haben:

Nummer Verwendungszweck Vergabe Sieht wie aus? Wo zu finden?
Steuernummer Wichtig für Einkommensteuer, Umsatzsteuer von Regelunternehmern und andere steuerliche Angelegenheiten. Vom Finanzamt bei Bedarf, z. B. bei Abgabe einer Steuererklärung, bei Aufnahme einer selbstständigen bzw. freiberuflichen Tätigkeit oder bei Gewerbeanmeldung. Kann bei Umzug wechseln. 13-stellige Zahlenfolge im Bundesschema wie z. B. 1234567890123. Lohnabrechnung, Einkommensteuerbescheid, Schreiben des Finanzamtes.
Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) Personenbezogene, lebenslang gültige Identifikationsnummer für Privatpersonen, z. B. für die Einkommensteuererklärung, beim Arbeitgeber oder bei Banken.

Automatische Vergabe durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bei Geburt bzw. Zuzug nach DE oder nach Antrag über Online-Formular des BZSt.

11-stellige Zahlenfolge wie z. B. 12345678901. Lohnabrechnung, Einkommensteuerbescheid, Mitteilung des BZSt, Schreiben des Finanzamtes.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) Für Unternehmen innerhalb der EU/internationalen Warenverkehr innerhalb der EU und Geschäfte mit umsatzsteuerpflichtigen Regelunternehmern (B2B-Geschäft). Beantragung beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Vergabe durch BZSt, nach Prüfung und Genehmigung an Selbstständige und Unternehmen, die grenzüberschreitende Umsätze innerhalb der EU tätigen möchten. Kombination aus Länderkürzel und 9 Zahlen, z. B. DE123456789 Steuerunterlagen, alte Rechnungen, Impressum der Website, Zusammenfassende Meldung.
Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.) Für wirtschaftliche Unternehmen und Organisationen zur Identifikation im steuerlichen Bereich. Vergabe durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf Antrag oder automatisch an große Unternehmen. Entspricht in ihrem Aufbau der deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Inklusive eines fünfstelligen Unterscheidungsmerkmals (-00001, -00002 usw.). Steuerbescheide, Unternehmensunterlagen, Schreiben des BZSt oder des Finanzamts.

Tipp: Mehr über Aufbau, Zuteilung und Verwendung erfährst du in unserem Beitrag zur Steuernummer.

Steuernummer oder Umsatzsteuer ID bei der Rechnungsstellung?

Beide Nummern sind für Unternehmer vor allem beim Rechnungen schreiben relevant. Um rechtskonforme Rechnungen zu stellen, muss eine von beiden angegeben werden. 

Ein professionelles Rechnungsprogramm wie sevdesk unterstützt dich bei der Erstellung rechtskonformer Rechnungen und ergänzt wichtige Pflichtangaben, wie die entsprechende Steuernummer automatisch in deinen Rechnungen. Teste sevdesk ganz einfach unverbindlich und kostenlos!

Mehr zu sevdesk

Wer die Umsatzsteuer-ID braucht

Eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist insbesondere für Regelunternehmer relevant. Also Unternehmen, die nicht unter die Kleinunternehmerregelung fallen und regelmäßig Umsatzsteuer an ihr Finanzamt abführen. Du brauchst eine Umsatzsteuer-ID in folgenden Fällen:

  • Du lieferst Waren oder erbringst Dienstleistungen an einen Leistungsempfänger im EU-Ausland
  • Du beziehst selbst Waren oder Leistungen von einem Unternehmen aus einem anderen EU-Land

Zudem musst du für die korrekte Rechnungsstellung die Umsatzsteuer-ID deines Geschäftspartners erfragen und diese beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einem Bestätigungsverfahren unterziehen.

In diesen Fällen musst du keine Umsatzsteuer-ID beantragen:

  • ‍Geschäfte im Inland: Bist du nur im Inland freiberuflich oder gewerblich tätig und beziehst oder erbringst nur dort deine Leistungen, kannst du auf eine Umsatzsteuer-ID verzichten.
  • ‍Geschäfte mit Privatpersonen: Dies gilt auch für den Fall, dass du deine Waren zwar in andere Länder der EU schickst, diese aber nur an Privatpersonen verkaufst.
  • ‍Kleinunternehmer: Ausgenommen von der Pflicht zur Nutzung der Umsatzsteuer-ID bei Geschäften innerhalb der EU bist du auch als Kleinunternehmer. Voraussetzung ist allerdings, dass du tatsächlich von der Klein­unternehmer­regelung Gebrauch machst. 

Im Detail findest du alles Wichtige dazu in den Paragrafen 4 UStG und 6 UStG.

Seit 2025 ist die neue Kleinunternehmer-Identifikationsnummer (KU-IdNr.) im Spiel. In unserem entsprechenden Ratgeber erfährst du, was sie ist, wer sie benötigt, wie du sie beantragst und welche Vorteile sie dir bietet.

Umsatzsteuer-ID prüfen

Wichtig: Dein Geschäftspartner braucht auch eine Umsatzsteuer ID. Um deiner Pflicht nachzukommen, ist es wichtig auch die Umsatzsteuer-ID deines Geschäftspartners zu prüfen. Wie das geht und was du genau tun musst erfährst du in diesem Ratgeber.

Umsatzsteuer-ID finden

Du hast deine eigene USt-IdNr. verlegt oder vergessen? Kein Problem, hier erfährst du, wie du deine Umsatzsteueridentifikationsnummer ganz einfach finden kannst.

Umsatzsteuer-ID beantragen

Du brauchst eine Umsatzsteuer-ID, um Geschäfte innerhalb der EU abzuschließen? Alles zur Beantragung, den Voraussetzungen und den Kosten findest du in diesem Ratgeber!

Wo musst du die Umsatzsteuer-ID angeben?

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer musst du in bestimmten geschäftlichen Kontexten angeben. Typische Einsatzbereiche der USt-ID sind: 

  • Rechnungen ins EU-Ausland: Wenn du eine innergemeinschaftliche Lieferung oder Leistung abrechnen willst, musst du deine USt-IdNr. auf deiner Rechnung angeben.
  • Impressum deiner Website: Wenn du eine USt-ID hast, bist du laut Telemediengesetz dazu verpflichtet, sie im Impressum deiner geschäftlichen Website anzugeben (§ 5 TMG). Andernfalls begehst du einen Wettbewerbsverstoß und riskierst eine Abmahnung.
  • Zusammenfassende Meldung (ZM): Auch in einer Zusammenfassenden Meldung, in der du innergemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen angibst, musst du deine Umsatzsteuer-ID angeben.
  • OSS-Verfahren: Wenn du freiwillig am One-Stop-Shop (OSS), dem Nachfolger von MOSS (Mini-One-Stop-Shop) teilnehmen willst, brauchst du für die Anmeldung deine USt-IdNr..

Zusammenfassung

  • Die Umsatzsteuer-ID (USt-ID) ist eine Identifikationsnummer, die vom Bundeszentralamt für Steuern an dein Unternehmen vergeben wird.
  • Sie wird verwendet, um Unternehmen im innereuropäischen Handel eindeutig zu kennzeichnen und die Umsatzbesteuerung bei grenzüberschreitenden Geschäften in der EU korrekt abzuwickeln.
  • Die USt-ID ist insbesondere für das B2B-Geschäft innerhalb der EU wichtig, weshalb du sie in diesen Fällen auf deinen Rechnungen angeben musst.
  • Sie unterscheidet sich von der Steuernummer, die für die Abwicklung der Umsatzsteuer von Regelunternehmen in Deutschland genutzt wird.
  • Die Angabe der Steuernummer reicht auf Rechnungen innerhalb Deutschlands in der Regel aus, während bei Geschäften mit Unternehmen aus anderen EU-Ländern die USt-ID erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Weitere interessante Artikel für dich
Alle Beiträge zum Thema Steuern
Nie wieder Pflichtangaben vergessen!

Ein Rechnungsprogramm wie sevdesk hilft dir, ganz leicht Rechnungen zu erstellen. Du hinterlegst einmalig deine USt-ID und sie wird automatisch auf jeder Rechnung eingefügt. Jetzt mit sevdesk ganz einfach deine Rechnungen schreiben!