- Ist eine Gründung ohne Eigenkapital überhaupt möglich?
- Wähle die richtige Rechtsform
- Deine Finanzierungsmöglichkeiten ohne Eigenkapital
- Geschäftsideen ohne Eigenkapital
- 6 Tipps, um Kosten bei der Gründung zu sparen
- Zusammenfassung zur Selbständigkeit ohne Eigenkapital
- Häufig gestellte Fragen zum Thema selbständig machen ohne Eigenkapital
Selbständig machen ohne Eigenkapital: So klappt’s trotzdem mit deinem Business
![Geldschein und Münzen auf einem weißen Tisch](https://cdn.prod.website-files.com/65c9eb8b18a74904c71e4d8e/66fbe1dec08becd2bdc0fb39_selbststaendig-ohne-eigenkapital-hero.webp)
Du hast eine hervorragende Geschäftsidee im Gepäck und weißt auch schon genau, wie du es anpacken musst – aber das nötige Kleingeld fehlt leider? Das muss dich nicht an deiner Existenzgründung hindern. Aber du solltest vorher genau überlegen, wie du das nötige Startkapital aufbringen kannst. Wir zeigen dir, wie du dich ohne Eigenkapital selbständig machen kannst, welche Finanzierungsmöglichkeiten du hast und wie du besonders in der schwierigen Anfangszeit sparen kannst.
Ist eine Gründung ohne Eigenkapital überhaupt möglich?
Ganz ohne Startkapital geht es nicht: Möchtest du dich ohne Eigenkapital selbständig machen, sind ein paar kleinere Anschaffungen zu Beginn immer nötig. Je nachdem, mit welchem Geschäftsvorhaben du durchstarten möchtest, brauchst du beispielsweise Geschäftsräume, Ware, IT-Technik oder sogar bereits erste Angestellte. Je nach Branche kann das nötige Startgeld allerdings auch relativ gering sein – und somit ohne Eigenkapital durchaus stemmbar.
Möchtest du ohne Kapital selbständig werden, ist vor allem eine gute Planung wichtig. Überlege dir, wofür du anfangs und auch später Geld brauchst und stelle einen detaillierten Finanzplan auf. Betrachte mögliche Umsätze in dieser Aufstellung realistisch und nicht zu ambitioniert. Wie viel die eigentliche Gründung kostet, erfährst du in unserem Ratgeber zu den Gründungskosten.
Möchtest du ohne Eigenkapital eine eigene Firma gründen, kann es eine sinnvolle Strategie sein, dich erst einmal nebenberuflich selbständig zu machen. So behältst du vorerst zumindest einen Teil deines regelmäßigen Einkommens, um deinen Lebensunterhalt und erste Ausgaben für deine Selbständigkeit zu decken. Sobald dein Geschäft anläuft, kannst du es sukzessive ausbauen und später deine Festanstellung komplett aufgeben.
Wähle die richtige Rechtsform
Bei der Wahl der Rechtsform geht es um viele Faktoren wie steuerliche Auswirkungen, Haftung und Flexibilität in der Unternehmensführung. Wusstest du aber, dass die Rechtsform große Auswirkungen auf die Gründungskosten hat? Die folgende Übersicht zeigt dir die nötigen Ausgaben bzw. das nötige Startkapital für die Gründung verschiedener Rechtsformen:
Rechtsform | Gründungskosten |
Freiberufler | Kostenfreie Anmeldung beim Finanzamt, keine Gründungskosten |
Einzelunternehmen | Kosten für die Gewerbeanmeldung ca. 20 bis 50 Euro |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | Kosten für die Gewerbeanmeldung ca. 20 bis 50 Euro, optional Kosten für die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags durch einen Anwalt |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) |
|
Unternehmergesellschaft (UG) |
|
Aktiengesellschaft (AG) |
|
Du siehst schon: Die GmbH und die AG sind für dich kein Thema, wenn du dich ohne Eigenkapital selbständig machen möchtest. Fast vollständig kostenneutral sind die Gründung eines Einzelunternehmens oder die Tätigkeit als Freiberufler. Und auch die Unternehmergesellschaft ist für kleine Unternehmen eine sinnvolle Option, zumal sie mit einer Haftungsbeschränkung einhergeht.
Deine Finanzierungsmöglichkeiten ohne Eigenkapital
Möchtest du Geschäftsideen mit wenig Eigenkapital umsetzen, solltest du dich auf die Suche nach Finanzierungsalternativen machen. Ganz ohne Kapital klappt es nämlich in der Praxis doch nicht. Einen Überblick über verschiedenste Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zeigen wir dir in unserem Ratgeber zur Finanzierung. Außerdem verraten wir dir in den nächsten Punkten Ideen, wie du dich ohne Eigenkapital selbständig machen kannst.
KfW-Förderprogramme
Die KfW-Bank ist eine Förderbank, die Existenzgründer und Unternehmer mit einer Vielzahl verschiedener Förderkredite unterstützt. Ein gerne genutztes Programm ist etwa der KfW-Gründerkredit (StartGeld oder Universell). Je nachdem, für welches Programm du dich entscheidest, kannst du sogar bis zu 25 Millionen Euro Förderkredit zu günstigen Konditionen erhalten. Zudem sind die Programme häufig mit einer Haftungsfreistellung gegenüber deiner Hausbank verbunden. Erfahre mehr über die Finanzierungsalternativen der KfW-Bank für deine Geschäftsidee in unserem Beitrag zu den KfW-Krediten.
Existenzgründung mit Franchise
Beim Franchising gewährt der Franchisegeber dem Franchisenehmer die Erlaubnis, ein vorhandenes Geschäftskonzept zu nutzen. Meist zahlst du dafür mehr oder weniger hohe Lizenzgebühren. Es gibt aber auch Franchisegeber, die vom Franchisenehmer keine Investition verlangen. Typische Beispiele für Franchising sind etwa McDonald’s, easyApotheke, Schülerhilfe oder Kamps. Wie Franchisegeber und Franchisenehmer gegenseitig voneinander profitieren und wie Franchising selbständig machen ohne Eigenkapital ermöglicht, erfährst du in unserem Ratgeber zum Franchising.
Crowdfunding und Crowdlending (Crowdinvesting)
Möchtest du ohne Kapital ein Business starten, willst du vielleicht nicht gerade Familie und Freunde um finanzielle Hilfe bitten. Du kannst dein Startkapital alternativ über Crowdfunding einsammeln. Dabei legst du mit deiner Online-Kampagne selbst ein Finanzierungsziel fest. Die „Crowd“, die privaten Geldgeber, investieren in dein Projekt, wenn sie die Idee toll finden.
Typisch für Crowdfunding sind allerdings eher kleine Geldbeträge, die sich durch die Masse der Geldgeber aufsummieren. Sie bekommen oft eine kleine Gegenleistung (z. B. ein Autogramm der gegründeten Band oder ein Probeexemplar eines finanzierten Buchprojekts). Crowdlending funktioniert ähnlich, allerdings handelt es sich um kleine Mikrodarlehen, die du später natürlich zurückzahlen musst.
Erfahre in unserem Ratgeber zum Crowdfunding, wie Crowdinvesting und Crowdlending genau funktionieren.
Investoren und Business Angels
Die Lösung für deine Selbständigkeit ohne Kapital könnten aber auch Investoren von außen sein. Dazu musst du Investoren, wie Business Angels oder Venture Capitalists, von deiner Geschäftsidee (und deren Profitabilität) überzeugen. Sehen sie ausreichend Potenzial für ein lukratives Geschäft, investieren sie ihr Kapital in dein Unternehmen und helfen mit ihrem Know-how und mit Kontakten, das Wachstum zu beschleunigen. In unserem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Investoren für dein Business findest.
Bootstrapping
Bootstrapping ist die ideale Lösung für Geschäftsideen ohne Startkapital: Du verzichtest darauf, Fremdkapital zu beschaffen. Stattdessen minimierst du deine eigenen Ausgaben, sparst, wo es geht, und treibst gleichzeitig dein Geschäftsvorhaben schnell voran, sodass du zügig die ersten Gewinne erwirtschaftest. Bootstrapping ist eine herausfordernde Finanzierungsalternative, die jedoch ihren Charme hat: Du bleibst von externen Geldgebern unabhängig und hast es am Ende des Tages ganz allein geschafft. Lies in unserem Ratgeber, worauf du beim Bootstrapping achten solltest.
Geförderte Bürgschaft
Bürgschaftsbanken vergeben Bürgschaften für Existenzgründer, die ohne Kapital ein Unternehmen gründen möchten. Bittest du nämlich deine Hausbank um einen Gründerkredit, verlangt sie in aller Regel Sicherheiten. Hast du nicht gerade eine Immobilie oder andere Vermögenswerte als Sicherheit, kannst du bei Bürgschaftsbanken anfragen. Sie stehen dann als Bürgen für deinen Kredit ein. Kannst du ihn also nicht an deine Hausbank zurückzahlen, kann diese die Rückzahlung des Gründerkredits von der Bürgschaftsbank verlangen.
Gründung im Team
Reicht dein Eigenkapital nicht, um dein Geschäftsvorhaben umzusetzen? Tue dich doch mit anderen Mitgründern zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen. Vielleicht kann einer davon selbst Kapital einbringen und du lieferst die Idee und das Know-how oder ihr kommt zu einem anderen Deal. In jedem Fall hast du gemeinsam mit mehreren Mitgründern bessere Chancen für den Bezug von Fremdkapital. Häufig entstehen daraus auch spannende Ideen, um das Geschäft noch erfolgreicher zu gestalten.
Geschäftsideen ohne Eigenkapital
Um dich ohne Eigenkapital selbständig zu machen, brauchst du zunächst die richtige Geschäftsidee. Sie sollte nicht nur insgesamt erfolgversprechend sein, sondern insbesondere mit minimalem Startkapital umsetzbar sein. Unser Überblick zeigt dir einige Geschäftsideen, die ohne Kapital oder zumindest mit geringen Mitteln umsetzbar sind:
- Online Marketing (z. B. Geld verdienen mit einer Affiliate-Website)
- bestimmte Franchising-Programme
- Dropshipping-Handel im Internet
- Netzwerkmarketing
- Angebot von Onlinekursen
- Fahrdienste mit kundeneigenen Fahrzeugen
- haushaltsnahe Dienstleistungen (z. B. Reinigungsservice, Hausmeistertätigkeit)
- Catering
Grundsätzlich eignen sich Dienstleistungen besonders gut, um sich ohne Eigenkapital selbständig zu machen. In vielen Berufen brauchst du vorrangig Fachkenntnisse und/oder Kontakte, musst aber nicht zwingend in teure Ausrüstung investieren. Gute Beispiele dafür sind etwa:
- Grafikdesigner
- Texter
- Übersetzer
- Social Media Manager
- (Online-)Nachhilfe
- Hundetrainer
- Coaching und Lebensberatung
- virtuelle Assistenz
Weniger gut geeignet sind Geschäftsideen, für die du eine teure Ausrüstung oder Maschinen brauchst oder ein größeres Warenlager anlegen musst. Einen eigenen Laden ohne Eigenkapital zu eröffnen, ist etwa eine große Herausforderung.
6 Tipps, um Kosten bei der Gründung zu sparen
Deine Selbständigkeit ohne Kapital erfordert in jedem Fall, dass du mit den geringen finanziellen Mitteln gut wirtschaftest. Das teure Büro in der Innenstadt ist vorerst ebenso tabu wie der eigene Geschäftswagen. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du in der Anfangszeit Geld sparen kannst:
- Software: Nutze kostenlose Software, wann immer es geht. Moderne Lösungen wie Canva, Mailchimp und viele mehr bieten oft eine kostenlose Version, die du fast ohne Einschränkungen nutzen kannst. Bei der Buchhaltungssoftware sparst du besser nicht am falschen Ende. sevdesk kostet dich allerdings nur wenige Euro im Monat, sorgt für Rechtssicherheit und spart dir Zeit. Außerdem kannst du die sevdesk Buchhaltungssoftware 14 Tage kostenlos testen.
- Homeoffice: Ein teures Büro belastet dein monatliches Budget stark. Wenn es dein Geschäftsmodell möglich macht, arbeite stattdessen besser vom Homeoffice aus.
- Büroausstattung: Heute kannst du Büroausstattung einfach leasen. Ob Büromöbel oder IT-Technik, verzichte auf teure Anschaffungen und nutze die Gegenstände stattdessen für eine geringe monatliche Gebühr. Ein weiterer Vorteil: Deine Ausstattung ist immer auf dem neuesten Stand.
- Businessplan: Möchtest du dich ohne Eigenkapital selbständig machen, ist ein Businessplan wichtiger denn je. Diesen musst du jedoch nicht von einem Profi anfertigen lassen. Schreibe ihn doch einfach selber. Lade dir dafür gleich unsere kostenlose Businessplan-Vorlage herunter.
- Mitarbeiter: Brauchst du Unterstützung, musst du nicht gleich eigenes Personal einstellen. Greife auf Freelancer zurück. Du kannst sie individuell einsetzen und musst keine Leerlaufzeiten oder Zusatzkosten durch Urlaub und Krankheit einplanen.
- Marketing: Es müssen keine teuren Marketingkampagnen sein. Wenn du ansatzweise weißt, wie es funktioniert, kannst du mit einem eigenen Blog und Social Media bereits einiges erreichen.
Bist du bereit zu gründen?
Bist du dir sicher, dass du die Selbständigkeit ohne Kapital packst? Dann leg am besten gleich los. Wenn alle Vorüberlegungen getroffen sind und du einen Fahrplan im Kopf hast, solltest du im nächsten Schritt dein Unternehmen anmelden. Wie das funktioniert, zeigen wir dir in unserem Ratgeber zum Thema Selbstständigkeit anmelden. Oder du nutzt direkt unseren kostenlosen Service für die Gewerbeanmeldung online.
Gerade, wenn du dich ohne Eigenkapital selbständig machen willst, ist eine sorgfältige Buchführung vom ersten Tag an wichtig. So lernst du direkt, gut zu haushalten und dein Geld beisammen zu halten. Die sevdesk Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer macht es dir leicht, deine Einnahmen und Ausgaben zu erfassen und deinen Kontostand und deine Rücklagen immer im Blick zu behalten. Dank KI-Unterstützung musst du teilweise nur wenige Minuten am Tag investieren.
sevdesk kostet dich nur wenige Euro im Monat und bringt dir aber eine enorme Zeitersparnis. Deine Buchhaltung wird rechtssicher, für dich einfacher und hinterlässt das gute Gefühl, alles richtig gemacht zu haben. Und das Beste ist: Du kannst sevdesk 14 Tage kostenfrei testen .
Zusammenfassung zur Selbständigkeit ohne Eigenkapital
Es ist durchaus möglich, dich ohne Eigenkapital selbständig zu machen. Alles, was du dafür brauchst, sind ein guter Plan und einige Finanzierungsalternativen, um deinen Kapitalbedarf zu decken. Dabei kann eine Bürgschaft einer Bürgschaftsbank helfen, leichter an Fremdkapital zu kommen. Aber auch KfW-Förderprogramme, die Beteiligung an deinem Unternehmen durch einen Investor oder eine Beteiligungsgesellschaft oder die Gründung mit mehreren Mitgründern können sinnvolle Optionen sein. Ohne die nötigen Rücklagen machst du dich am besten auf die Suche nach einer Geschäftsidee, die dank eines niedrigen Kapitalbedarfs auch ohne großes Eigenkapital auskommt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema selbständig machen ohne Eigenkapital
Du kannst ein Unternehmen ohne Startkapital gründen, indem du eine Geschäftsidee mit geringem Kapitalbedarf in der Anfangsphase wählst. Alternativ kannst du verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Fremdkapital zu beschaffen (z. B. Gründerkredit, Bürgschaft einer Bürgschaftsbank, Investition durch Business Angels oder eine Beteiligungsgesellschaft).
Um dich ohne Eigenkapital selbständig zu machen, kannst du KfW-Förderprogramme, Crowdfunding oder Bootstrapping nutzen. Alternativ kommt auch eine Gründung mit einem Franchising-System infrage.
Am kostengünstigsten ist die Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit, denn für sie fallen keine Gebühren an. Ebenso sind die Kosten bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, einem Einzelunternehmen und einer Unternehmergesellschaft überschaubar.
Existenzgründer können unter anderem KfW-Förderprogramme (z. B. KfW-Gründerkredit StartGeld) und geförderte Bürgschaften nutzen. Gründest du aus der Arbeitslosigkeit heraus, kannst du außerdem Anspruch auf Gründerzuschuss oder Einstiegsgeld haben.
Das hängt davon ab, welche Art von Unternehmen du gründest. Die Spanne für die reinen Gründungskosten reicht von 0 Euro für Freiberufler bis hin zu mehreren tausend Euro bei Rechtsformen wie der GmbH oder der Aktiengesellschaft.