Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Betriebsmittelkredit: Kurzfristige Überbrückung & Vorfinanzierung leicht gemacht

Aktualisiert am
21
.
08
.
2024
Mann hält Geld in seinen Händen

Stell dir vor, du hast endlich einen großen Auftrag an Land gezogen und dein Geschäft läuft an. Die Freude ist groß – bis dir auffällt, dass dein Kontostand nicht ausreicht, um das nötige Material für die Ausführung zu bestellen. In dieser und ähnlichen Situationen kann dir ein Betriebsmittelkredit schnell und unbürokratisch helfen. Wie ein Betriebsmittelkredit funktioniert, wie du ihn beantragst und mit welchen Konditionen du rechnen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Definition: Was ist ein Betriebsmittelkredit?

Bei einem Betriebsmittelkredit handelt es sich um ein kurzfristiges Darlehen, mit dem du dein laufendes Geschäft finanzierst. Du verwendest das bereitgestellte Kapital vorwiegend für die Finanzierung des Umlaufvermögens, also beispielsweise für die Vorfinanzierung von Aufträgen oder die Überbrückung von Umsatzschwankungen. Ein Betriebsmittelkredit dient also dazu, die Zahlungsfähigkeit deines Unternehmens sicherzustellen. Typisch ist für diese Form der Betriebsmittelfinanzierung, dass du kurzfristig auf das Geld zugreifen und es jederzeit wieder zurückzahlen kannst.

Unterschied zwischen Betriebsmittelkredit und Lieferantenkredit

Einen Betriebsmittelkredit beantragst du bei einer Bank. Du erhältst einen Kreditrahmen, den du flexibel ausschöpfen kannst. Im Gegenzug dazu erhältst du einen Lieferantenkredit von deinen Lieferanten, die dir ein Zahlungsziel einräumen. So gewinnst du etwas Zeit. Es handelt sich aber um kein „richtiges“ Betriebsmitteldarlehen.

Betriebsmittelkredit und Kontokorrentkredit

Betriebsmittelkredit ist der Oberbegriff für verschiedene Arten von kurzfristigen Finanzierungen für Betriebsmittel. Der Kontokorrentkredit (KK) ist eine dieser Arten. Er räumt dir eine feste KK-Linie (auch Betriebsmittellinie) ein, die du bei einem Liquiditätsengpass immer wieder ausschöpfen und zurückzahlen kannst.

Unterschied zwischen Betriebsmittelkredit und Investitionskredit

Mit einem Betriebsmittelkredit finanzierst du kurzfristig das Umlaufvermögen. Ein Investitionskredit ist langfristig ausgelegt und weist eine Laufzeit von mehreren Jahren auf. Er dient dazu, Investitionen in das Anlagevermögen abzudecken. Die Zinsen für Investitionskredite sind günstiger als beim Betriebsmittel- oder Kontokorrentkredit.

Wozu du den Betriebsmittelkredit verwenden kannst

Mit einem Betriebsmittelkredit finanzierst du alles, was kurzfristig umgeschlagen wird (Umlaufvermögen). Dazu zählen beispielsweise:

Ein Betriebsmittelkredit dient oft der Vorfinanzierung größerer Kundenaufträge oder der Überbrückung von Liquiditätsengpässen.

Arten des Betriebsmittelkredits

Wir unterscheiden mehrere Arten von Betriebsmittelkrediten.

Betriebsmittelkredit von einer Förderbank

Förderbanken vergeben Förderkredite (z. B. der ERP-Gründerkredit der KfW-Bank), die oftmals zu einem gewissen Teil für die Betriebsmittelfinanzierung verwendet werden dürfen.

Betriebsmittelkredit als Kontokorrentkredit

Um einen kurzfristigen Finanzierungsbedarf zu decken, ist der Kontokorrent-Kredit eine einfache und flexible Lösung. Lass dir von deiner Bank eine KK-Linie einräumen und schon kannst du dein Geschäftskonto bei Bedarf bis zur vereinbarten Höhe überziehen. Für diesen Kreditrahmen musst du keinen gesonderten Kredit beantragen – einmal eingerichtet, kannst du ihn immer wieder verwenden.

Betriebsmittelkredit als klassisches Darlehen

Möchtest du den teuren Kontokorrentkredit vermeiden, beantragst du besser ein klassisches Darlehen zur Finanzierung von Betriebsmitteln. Es handelt sich dabei um ein kurzfristiges Darlehen mit einer Laufzeit von unter einem Jahr. Diese Variante ist für dich geeignet, wenn du die Höhe deines Finanzierungsbedarfs genau kennst (z. B. bei der Vorfinanzierung eines Auftrags).

Laufzeiten und Zinssätze von Betriebsmittelkrediten

Die Laufzeit eines Betriebsmittelkredits ist in den meisten Fällen kürzer als ein Jahr. Im Falle des Kontokorrentkredits gibt es sogar überhaupt keine feste Laufzeit – du zahlst das Geld einfach zurück, sobald du wieder Einnahmen hast.

Die Zinsen variieren, je nachdem um welche Art von Darlehen es sich handelt. Am teuersten ist der Kontokorrentkredit. Deckst du deinen Finanzierungsbedarf über ein klassisches Darlehen, liegen die Zinsen deutlich darunter, weil sie für deine Hausbank besser kalkulierbar sind. Bekommst du eine Betriebsmittellinie einer Förderbank, kannst du weitere Zinsvorteile nutzen. Außerdem beeinflussen diese Faktoren die Höhe der Zinsen:

  • Bonität
  • Besicherung des Darlehens
  • Laufzeit

Hier bekommst du Betriebsmittelkredite

Zu den wichtigsten Anlaufstellen für eine Betriebsmittellinie gehören deine Hausbank, eine Vielzahl von Direktbanken, Förderbanken wie die KfW-Bank und Kreditbörsen.

Das solltest du vor der Beantragung eines Betriebsmittelkredits beachten

Ein Betriebsmittelkredit ist sofort verfügbar und kann im Ernstfall die Insolvenz vermeiden. Sowohl bei der Nutzung als auch bei der Rückzahlung bist du besonders flexibel. Allerdings geht die Finanzierung oft mit hohen Zinssätzen einher, die bei einem allgemein steigenden Zinsniveau sogar noch während der Laufzeit ansteigen können. Ehe du bei deiner Hausbank einen Betriebsmittelkredit beantragst, solltest du diese Punkte beachten:

  • Erstelle einen klaren Finanzierungsplan, um die Möglichkeiten für die Rückzahlung aufzuzeigen.
  • Hole dir mehrere Angebote ein und vergleiche die Konditionen. Bei den doch eher hohen Zinsen machen selbst kleine Unterschiede große Differenzen aus.
  • Bereite dich gut auf das Bankgespräch vor. Besonders wichtig ist dabei ein fundierter Businessplan. Anhand deiner Unterlagen kann der Banker entscheiden, ob das Geld der Bank bei dir sicher aufgehoben ist.
  • Achte darauf, dass du deine Buchhaltung aktuell hältst. Es lohnt sich, dafür ein Online-Rechnungsprogramm wie sevdesk zu nutzen.
Tipp:

Weißt du nicht genau, wie du einen Finanzierungsplan erstellen kannst? Nutze unsere kostenlose Finanzierungsplan-Vorlage – einfach ausfüllen und schon fertig.

Erforderliche Unterlagen zur Beantragung eines Betriebsmittelkredits

Um einen Betriebsmittelkredit für Personalkosten oder die Miete zu beantragen, solltest du diese Unterlagen zum Banktermin mitbringen:

  • Jahresabschlüsse und/oder Steuerbescheide der letzten drei Jahre
  • bei Existenzgründern ein umfassender Businessplan
  • Finanzierungsplan inklusive Rückzahlungsplan für das Darlehen
  • Dokumentation für die Legitimation (z. B. Personalausweis)
  • Beschreibung der Verwendung des Kredits

Auch ein Betriebsmittelkredit muss über Sicherheiten besichert werden, beispielsweise über eine Grundschuld auf eine Immobilie, Sparguthaben oder Lebensversicherungen. Kannst du keine ausreichenden Sicherheiten liefern, kann auch eine Bürgschaft eine Alternative sein.

Beantragung eines Betriebsmittelkredits Schritt für Schritt

Wie die Beantragung genau funktioniert, hängt von der Kreditart ab. Beim Kontokorrentkredit ist die Einrichtung denkbar einfach. Sprich mit deinem Bankberater bei deiner Hausbank. Sofern eine sichere Einkommens- und Vermögenslage vorliegt, muss er dazu lediglich ein Formblatt ausfüllen, das du unterschreibst. Oft kannst du schon wenige Tage später über deinen neuen Kreditrahmen verfügen. Du musst keinen erneuten Antrag stellen, wenn du ihn zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal in Anspruch nehmen möchtest. Brauchst du doch einmal eine höhere KK-Linie? Dann kann schon ein Anruf bei deiner Bank reichen, um sie zumindest vorübergehend zu erhöhen.

Beantragst du hingegen einen klassischen Kredit für Betriebsmittel, funktioniert die Antragstellung ähnlich wie auch bei anderen Kreditarten:

  1. Vereinbare mit deiner Hausbank einen Beratungstermin.
  2. Lege die geforderten Unterlagen vor.
  3. Die Bank führt eine Bonitätsprüfung durch.
  4. Lass dir ein individuelles Angebot erstellen. Hole bei Bedarf weitere Vergleichsangebote ein.
  5. Schließe den Kreditvertrag ab.
  6. Der Abruf des Geldes erfolgt meist recht flexibel und nach Bedarf, je nach den Vereinbarungen im Kreditvertrag.

Alternativen zum Betriebsmittelkredit

Nicht immer ist ein Betriebsmittelkredit die richtige Wahl für deine Finanzierung. Insbesondere die hohen Zinsen schrecken viele Unternehmer ab. Glücklicherweise gibt es einige Alternativen:

  • Factoring: Beim Factoring trittst du deine Kundenforderungen an ein Factoring-Unternehmen ab. Dieses treibt die Forderungen ein und zahlt dir gegen Gebühr einen Großteil der Forderung sofort aus. So sicherst du deine Liquidität und kannst Betriebsmittel problemlos selbst bezahlen.
  • Crowdfunding: Beim Crowdfunding eröffnest du eine Kampagne im Internet und versuchst, viele Einzelinvestoren zu einer kleinen Investition zu bewegen. Für die kurzfristige Finanzierung ist es jedoch kaum geeignet, da es zu unsicher ist, ob du die benötigten Mittel zusammenbekommst.
  • Bootstrapping: Beim Bootstrapping finanzierst du dein Unternehmen aus eigenen Mitteln. Das bedeutet, dass du gewisse Investitionen in dein Anlagevermögen manchmal zurückstellen musst, wenn die Liquidität für Betriebsmittel ansonsten nicht ausreichend ist.
  • Business Angels: Suche nach privaten Investoren, die neben ihrem Kapital auch ihr Know-how und ihr Netzwerk einbringen. Sie helfen dir zu wachsen und können je nach Vereinbarung auch „Working-Capital“ zur Verfügung stellen, um deine Betriebsmittel zu finanzieren. Da es sich um eine langfristige Zusammenarbeit handelt, solltest du die Suche nach einem Business Angel bereits frühzeitig beginnen.
  • Leasing: Mit Leasingmodellen kannst du Investitionen in dein Anlagevermögen auf einen längeren Zeitraum verteilen. Das hilft dir zwar nicht, einen Engpass zu überwinden, schont aber langfristig deine Liquidität. So beugst du einem Liquiditätsengpass vor.
  • Fördermittel: Nutze Fördermittel, wie etwa geförderte KfW-Kredite, den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus, das EXIST-Gründerstipendium oder den INVEST-Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Betriebsmittelkredit mit Buchhaltungssoftware von sevdesk korrekt verwalten

Gerade wenn es auf deinem Konto hin und wieder etwas knapper zugeht, ist eine exakte Buchhaltung umso wichtiger. So kannst du mögliche Engpässe bereits frühzeitig absehen und rechtzeitig reagieren. Und ganz nebenbei liefert dir eine professionelle Buchhaltungssoftware wie sevdesk auch gleich wichtige Informationen zur Vorlage bei der Bank.

So erleichterst du dir die Antragstellung und erweckst zugleich den Eindruck bei deinem Bankberater, dass du deine Buchführung im Griff hast. Damit erhöhst du deine Chancen auf die Gewährung eines Betriebsmittelkredits zu guten Konditionen und behältst mit der Software die pünktliche Rückzahlung im Blick. Teste jetzt die sevdesk Buchhaltungssoftware kostenlos.

Zusammenfassung zum Betriebsmittelkredit

Ein Betriebsmittelkredit ist eine unkomplizierte Möglichkeit, um dein laufendes Geschäft zu finanzieren. Sicherlich kennst du den Kontokorrentkredit als weit verbreitete Form der Finanzierung, aber auch Förderkredite und klassische Darlehen sind verfügbar. Je nach Situation kann eine alternative Finanzierung, etwa durch Factoring oder Leasing, empfehlenswerter sein. In jedem Fall solltest du gut vorbereitet zum Banktermin kommen, um deine Chancen zu steigern.

Häufig gestellte Fragen zum Betriebsmittelkredit

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Effiziente Buchhaltung von Anfang an!

Mach es dir leicht und nutze von Beginn an eineBuchhaltungssfoftwae wie sevdesk. Die vielfältigen Funktionen vereinfachen nicht nur deinen Buchhaltung-Alltag, sondern sparen dir zudem noch eine Menge Zeit.

  • Erstelle professionelle Rechnungen mit allen Pflichtangaben
  • Vermeide Papierchaos mit digitaler Belegerkennung
  • Versende deine UStVA direkt an das Finanzamt

Überzeuge dich selbst!