Buchhaltungssoftware Vergleich 2025 – sevdesk und Alternativen im Überblick
Buchhaltung ist nicht dein Lieblingsthema? Verständlich. Umso wichtiger, dass du eine Software findest, die einfach funktioniert, rechtssicher ist und dich nicht ausbremst. In diesem Vergleich stellen wir die wichtigsten Lösungen auf dem deutschen Markt vor.
Testsieger im Für-Gründer Test

Für-Gründer hat auch 2025 die Top-Buchhaltungssoftware getestet. Neben den Top 3 gibt es in Deutschland aber noch mehr Lösungen für Selbstständige in den verschiedensten Branchen.
Buchhaltungssoftware-Lösungen im Schnellvergleich
* Es werden nur die Features aufgeführt, die vom Anbieter explizit nach außen kommuniziert werden. Es herrscht keine Garantie auf Vollständigkeit.
Stand der Daten: 08/2025
Hinweis: Alle kommunizierten Preise beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf die jährliche Abrechnung.
Die einzelnen Buchhaltungssoftware-Anbieter im Detail
sevdesk
sevdesk ist eine der führenden Cloud-Buchhaltungssoftwares in Deutschland und überzeugt vor allem durch intuitive Bedienung, flexible Preisgestaltung und rechtssichere Prozesse. Besonders hervorzuheben: Mit dem kostenlosen Tarif können Einsteiger sofort starten – drei Rechnungen pro Monat inklusive E-Rechnung. Damit bietet sevdesk einen risikofreien Einstieg, der im Markt selten ist.
Mit zunehmendem Bedarf wächst die Software mit: integrierte Rechnungsstellung, Belegverwaltung, Banking, EÜR, UStVA, DATEV-Export, mobile App und DSGVO-konformes Hosting in Deutschland gehören zu den Standards. Für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen stehen zusätzlich Kostenstellen, BWA und API-Anbindungen bereit.
Vorteile
- Sehr einfache Bedienung – ideal für Einsteiger
- Kostenloser Einstieg ohne Risiko
- Mobile App (iOS & Android) für volle Flexibilität
- GoBD- & DSGVO-konform & Server in Deutschland
- Deutschsprachiger Support mit schneller Hilfe
Nachteile
- Für reine Desktop-Nutzer ungeeignet (Cloud-first-Ansatz)
Preise
Alle Details findest du auch in der sevdesk Preis- und Funktionsübersicht.
Lexware Office (ehemals: Lexoffice)
Lexware Office ist die Cloud-Lösung von Lexware und gehört zu den bekanntesten Buchhaltungsprogrammen in Deutschland. Sie richtet sich an Selbstständige und kleine Unternehmen, die eine etablierte Lösung mit vielen Integrationen suchen.
Vorteile
- Gute Mobile-App & Belegscan
- DATEV-Export für Steuerberater
- Viele Integrationen (Shopify, Payment etc.) & optionale Lohnbuchhaltung
Nachteile
- Kein kostenloser Tarif
- Oberfläche teilweise nicht so intuitiv
Preise
* monatliche Abrechnung
WISO MeinBüro
WISO MeinBüro von Buhl ist seit Jahren eine bekannte All-in-one-Buchhaltungslösung für Kleinunternehmer. Die Software kombiniert Rechnungen, Banking und Buchhaltung, setzt aber auf ein eher klassisches Interface.
Vorteile
- ELSTER-Schnittstelle integriert
- Faire Einstiegspreise
- Desktop- und Cloud-Version verfügbar
Nachteile
- Keine vollwertige mobile App
- Oberfläche wirkt altmodisch
- Preise steigen mit Umsatz
Preise
orgaMAX
orgaMAX Buchhaltung ist eine Cloud- und App-Lösung für kleine Unternehmen und Selbstständige, die von der einfachen Rechnungsstellung bis hin zur Warenwirtschaft ein breites Funktionsspektrum abdeckt.
Vorteile
- Sehr umfangreich schon in kleinen Tarifen
- Mobile App (iOS & Android) inklusive
- Skalierbar bis zur Warenwirtschaft im L-Tarif
Nachteile
- Für Einsteiger ggf. zu komplex, was die Einarbeitung schwieriger macht
Preise
Papierkram
Papierkram ist ein schlankes Cloud-Buchhaltungstool aus Deutschland mit Schwerpunkt auf einfache Buchhaltung für Freelancer. Besonders attraktiv: der Free-Tarif für Einzelunternehmer.
Vorteile
- Kostenloser Tarif für Einsteiger
- Sehr einfach, übersichtlich
- Cloud-basiert, deutsches Hosting
Nachteile
- Weniger Automatisierung
- Mobile Nutzung nur im Browser
Preise
Accountable
Accountable ist speziell für Selbstständige und Freelancer entwickelt und deckt hier viele wichtige Funktionen ab. Fokus: einfache Oberfläche, automatische Steuerberechnungen und App-first-Ansatz.
Vorteile
- Sehr einfache Bedienung (besonders App)
- Automatische Steuerberechnung
- Perfekt für Freelancer
Nachteile
- Wenig Funktionen für wachsende Firmen
- Fokus stark auf Soloselbstständige
Preise
Hinweis: Die Grow-Tarife gelten nur für Kleinunternehmer. Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen müssen die Pro-Tarife buchen.
BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler ist ein spannendes Buchhaltungstool für Unternehmen, die Wert auf Automatisierung und smarte Workflows legen. Der Fokus liegt auf automatischer Belegerkennung und Buchungsvorschlägen.
Vorteile
- Sehr hohe Automatisierung
- Gute Bewertungen (Trustpilot, OMR)
- Solide Exportfunktionen
Nachteile
- Höherer Einstiegspreis
- Oberfläche wirkt für Einsteiger komplex
Preise
Sage Active
Sage Active ist ein modernes Cloud-Buchhaltungsprogramm vom internationalen Anbieter Sage, speziell auf kleinere Unternehmen in Deutschland ausgerichtet.
Vorteile
- International erfahrener Anbieter
- Mobile App vorhanden
- Fokus auf Sicherheit & Skalierbarkeit
Nachteile
- Noch relativ neu am Markt
- Keine Datenspeicherung bei Kündigung
Preise
* monatliche Abrechnung
Sage 50
Sage 50 ist eine umfassende Buchhaltungs- und Warenwirtschaftslösung, die sich eher an kleinere bis mittelgroße Unternehmen richtet, die neben der Buchhaltung auch Lager- und Auftragsverwaltung benötigen. Sage 50 basiert noch auf einer klassischen Software-Struktur, wurde aber mit Cloud-Funktionen ergänzt (z. B. Datensicherung, Bankabgleich, Remote-Zugriff).
Vorteile
- Sehr umfangreich mit vielen Zusatzmodulen (wie Lohnbuchhaltung)
- Geeignet für Unternehmen mit komplexeren Prozessen
- Vertrautes Produkt mit langjähriger Marktpräsenz
Nachteile
- Hoher Einstiegspreis im Vergleich zu Cloud-Tools
- Weniger modern in der Bedienung
- Für Freelancer oder sehr kleine Unternehmen meist zu überdimensioniert
Preise
FastBill
FastBill richtet sich an Freelancer und kleine Unternehmen, die schnell Rechnungen schreiben und Belege organisieren wollen.
Vorteile
- Sehr einfache Bedienung
- Mobile App verfügbar
- Server in Deutschland
Nachteile
- Fokus auf Rechnungen und weniger auf Buchhaltung
- Automatisierung weniger umfangreich
Preise
Auswahlkriterien: Was ist bei einer Buchhaltungssoftware wichtig?
Wenn du das erste Mal nach einer Buchhaltungssoftware suchst, wirken die vielen Funktionen und Versprechen schnell unübersichtlich. Deshalb hier ein klarer Wegweiser: Darauf solltest du wirklich achten – und warum das wichtig ist.
- Einfache Bedienung
Wenn du nicht täglich mit Buchhaltung arbeitest, ist eine klare und intuitive Oberfläche entscheidend. So sparst du Zeit und vermeidest Fehler. - Rechnungsstellung & Belegverwaltung
Grundfunktionen wie Angebote, Rechnungen und die digitale Ablage von Belegen sind heute Standard. Achte darauf, dass du Belege einfach scannen oder hochladen kannst. - Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Viele Selbstständige und Kleinunternehmer sind zur EÜR verpflichtet. Die Software sollte diese Auswertung automatisch erstellen und dir jederzeit einen Überblick geben. - Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA)
Ein zentrales Feature: die direkte Übertragung der UStVA an das Finanzamt via ELSTER. So sparst du dir den Umweg über externe Portale und bist rechtlich auf der sicheren Seite. - Online-Banking
Mit der Anbindung deiner Bankkkonten (z.B. auch PayPal) kannst du automatisch Zahlungen abgleichen und weißt genau, welche Rechnungen noch offen sind. - Mobile App & Cloud-Zugriff
Damit du auch unterwegs Rechnungen schreiben oder Belege hochladen kannst. Eine App ist für viele Gründer heute unverzichtbar. - Schnittstellen & Exportfunktionen
DATEV-Export oder API-Schnittstellen erleichtern die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und die Integration in bestehende Systeme. - Sicherheit
Finanzdaten sind extrem sensibel. Achte darauf, dass deine Software DSGVO-konform arbeitet und die Daten in Deutschland oder der EU gespeichert werden. So bist du rechtlich auf der sicheren Seite. - Preis & Flexibilität
Überlege, ob du mit einem Free- oder günstigen Tarif starten möchtest und wie die Software mit deinen Anforderungen wächst. Unterschiedliche Preismodelle bieten dir Spielraum. - Support & Hilfe
Früher oder später hast du Fragen. Ein guter, deutschsprachiger Support und eine verständliche Hilfe-Datenbank machen den Unterschied zwischen Frust und einem schnellen „Aha-Moment“.
Fazit: Welche Buchhaltungssoftware passt zu dir?
Buchhaltungssoftware erleichtert dir den Arbeitsalltag enorm – vom Rechnungen schreiben über Belegverwaltung bis hin zum Vorbereiten der Steuererklärung. Welche Lösung für dich passt, hängt stark von deinen Anforderungen, deinem Geschäftsmodell und deinem Budget ab.
sevdesk überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit, ein klares Preismodell mit kostenlosem Einstieg, die mobile App, deutsches Hosting und einen Funktionsumfang, der vom ersten Angebot bis zur DATEV-Anbindung reicht. Damit ist sevdesk für viele Selbstständige, Gründer und kleine Unternehmen ein starkes Gesamtpaket.
Lexware Office und bestimmte Tarife von orgaMAX bieten ähnliche Funktionsbreiten, sind jedoch preislich höher angesiedelt. WISO MeinBüro, Papierkram und Accountable punkten mit günstigen oder kostenlosen Einstiegsoptionen, richten sich aber eher an Nutzer mit einfacheren Anforderungen. BuchhaltungsButler, Sage Active und FastBill wiederum sind attraktive Optionen für alle, die stärker auf Automatisierung oder bestimmte Integrationen setzen.
Am Ende gilt: Die beste Software ist die, die zu deinem Business-Alltag passt – und dir Buchhaltung so leicht wie möglich macht.
Teste jetzt kostenlos, ob sevdesk zu dir passt!