Mit TikTok Geld verdienen: So wirst du 2025 noch erfolgreich

TikTok ist längst mehr als nur eine Videoplattform für lustige Tanz-Clips. Mit über einer Milliarde weltweit aktiven Nutzern hat sich die App zu einem echten Verkaufskanal entwickelt. Für Influencer, Selbstständige und Unternehmen bietet TikTok das Jahr 2025 mehr Chancen denn.
Aber wie genau kannst du starten? Und was braucht es, um wirklich erfolgreich zu sein? In diesem Guide findest du alle wichtigen Informationen, um mit TikTok Geld zu verdienen und langfristig als lukrative Einnahmequelle zu nutzen.
Lohnt sich TikTok für Creator & Influencer?
Um es direkt auf den Punkt zu bringen: JA! Egal, ob du deinen Content monetarisieren willst, eigene Produkte vermarkten oder mit großen Brands zusammenarbeiten möchtest: TikTok ist einer der stärksten Vertriebskanäle überhaupt.
Hier ein paar Fakten:
- TikTok bietet eine riesige Reichweite: Über 1 Milliarde Menschen nutzen die Videoplattform. Das ist ein enormes Potenzial, um sichtbar zu werden.
- Monetarisierung: Ob Creator Fund, Brand Deals oder eigene Shops, Tik Tok bietet dir eine Menge Möglichkeiten, deine Reichweite zu monetarisieren.
- Kreativität trifft Persönlichkeit: Deine Inhalte stehen im Mittelpunkt: Du kannst dich kreativ austoben und zeigen, wer du bist.
- Aus Interesse wird Job: Verwandle deine Leidenschaft in deinen Beruf und baue daraus langfristig ein erfolgreiches Business auf.
- Markenpartnerschaften: TikTok ist ein Hotspot für Brands, die nach Influencern suchen. Wenn du auffällst, wirst du gefunden und dadurch gut bezahlt.
Kurz gesagt: TikTok bietet dir die Möglichkeit, deine Reichweite in echtes Einkommen zu verwandeln.
Welche Voraussetzungen braucht es, um mit TikTok Geld zu verdienen?
Die gute Nachricht zuerst: Du brauchst nicht Millionen Follower, um TikTok als Einnahmequelle nutzen zu können. Für viele Kooperationspartner zählt vor allem, wie stark dein Content performt. Hier kommt es auf deine Likes, Kommentare, Videoaufrufe und Shares an. Wichtig sind Authentizität, Kreativität und Durchhaltevermögen! Es erfordert viel Arbeit, regelmäßig spannenden Content zu erstellen, der deine Zielgruppe begeistert.
Wichtig zu wissen: TikTok setzt ein Mindestalter von 13 Jahren voraus, um die Plattform offiziell nutzen zu dürfen. Monetarisierung und Kooperationen sind in der Regel erst ab 18 Jahren möglich.
Wie kannst du mit TikTok Geld verdienen?
Okay, das Potenzial klingt spannend. Aber wie lässt sich jetzt mit TikTok Geld verdienen? Wir zeigen dir, welche Monetarisierungsmöglichkeiten deine Reichweite in echtes Einkommen umwandeln können.
1. TikTok Creator Fund
Der Creator Fund ist TikToks eigener „Geldtopf“, aus dem TikToker für ihre Videos bezahlt werden. Die Voraussetzung: Du brauchst 10.000 Follower und 100.000 Videoaufrufe in den letzten 30 Tagen, um dich zu qualifizieren. Je mehr Videoaufrufe und Interaktionen du vorweist, desto mehr Einkommen generierst du. Kleiner Spoiler: Es erwartet dich keine Riesenauszahlung auf einmal. Aber wenn du regelmäßig gute Videos ablieferst, winkt ein lukrativer Nebenverdienst.
2. Kooperationen & Influencer-Marketing (Sponsorings)
Mit steigender Reichweite sowie einer großen Followerschaft klopfen bekannte Marken bei dir an und wollen dich als Influencer gewinnen. Mit Influencer-Marketing kannst du richtig absahnen. Marken bezahlen dich dafür, ihre Produkte oder Dienstleistungen in deinen Videos zu zeigen. Gesponserte Inhalte müssen immer als Werbung gekennzeichnet werden.
Wichtig: Sei authentisch! Die Kooperation muss zu dir und deiner Community passen.
3. Eigene Produkte verkaufen (Merch und digitale Produkte)
Hast du eigenen Merch, digitale Kurse oder E-Books? Dann ist TikTok der perfekte Ort, um deine Produkte mit kreativen Videos zu verkaufen. Du profitierst von einer starken Monetarisierungsstrategie, bei der du unabhängig bleibst und direkt mit deinem eigenen Content verdienst.
4. Affiliate Marketing über TikTok
Affiliate Marketing über TikTok ist perfekt, wenn du noch kein eigenes Produkt hast. Du teilst Links zu Produkten anderer Firmen und erhältst eine Provision, wenn deine Follower darüber einkaufen. Entscheidend ist nicht die reine Followerzahl, sondern das Vertrauen deiner Community. Nur ehrliche Empfehlungen sorgen für echten Erfolg beim Affiliate Marketing.
Tipp: Unser Ratgeber-Artikel zum Thema Affiliate Marketing erklärt dir detailliert, wie du gesponserte Links monetarisieren kannst.
5. Livestreams & Geschenke (TikTok Coins)
Um auf TikTok Geld zu verdienen, brauchen deine Livestreams kein riesiges Publikum. Schon ab 1.000 Followern steht dir eine integrierte Livestream-Funktion zur Verfügung. Für größere Accounts gibt es zusätzlich eine RTMP-Schnittstelle. Deine Follower können dich während des Livestreams mit TikTok Coins beschenken. Diese digitalen Münzen gibt es in verschiedenen Paketen, wobei eine Münze ungefähr einen Cent kostet. Die Coins wandelst du später in echtes Geld um und lässt dir deine Einnahmen auszahlen.
Die genaue Abrechnung ist etwas kompliziert. Unterm Strich zählt: Pro Livestream können dir deine Zuschauer bis zu 70 Euro spenden!
Wie viel kannst du mit TikTok verdienen?
Jetzt weißt du, wie du auf TikTok Geld verdienen kannst. Und wie viel landet am Ende letztendlich auf deinem Konto? Ein kurzer Reality-Check: Auf dem deutschen Markt führt Younes Zarou die Liste der TikTok-Top-Verdiener an. Durch hohe Videoaufrufe, lukrative Markendeals und zahlreiche Kooperationen wird sein jährliches TikTok-Einkommen auf über eine Million Euro geschätzt.
Lass uns mal genau hinschauen: Über den Creator Fund erhältst du rund 2 bis 4 Cent pro 1.000 Videoaufrufe (ab 10.000 Follower möglich). Kooperationen sind schon ab 1.000 Follower möglich und bringen je nach Deal einige Hundert bis mehrere Tausend Euro ein.
TikTok Shops bieten dir die Möglichkeit, direkt Produkte zu verkaufen und so Einnahmen unabhängig von der Followerzahl zu generieren. Livestreams mit Geschenken (TikTok Coins) können ebenfalls ordentlich Cash in deine Kasse spülen. Vor allem dann, wenn du eine aktive Community hast.
Realistisch kannst du mit diesen Verdienstspannen rechnen:
Halten wir fest: Je größer und aktiver deine Fangemeinde, desto mehr kannst du verdienen. Auch mit kleineren Accounts kannst du TikTok als Einnahmequelle nutzen.
Anleitung: So baust du Einkommen auf TikTok auf
Ab und zu posten ist nett. Am Ende willst du ja, dass der Rubel rollt! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen Content in Cash umwandelst.
Schritt 1: Finde deine Nische
Einfach irgendwas posten und hoffen, dass dein Content viral geht? Funktioniert selten. Such dir eine klare Nische! Beauty, Fitness und Food gibt es auf TikTok wie Sand am Meer. Um aufzufallen, brauchst du deinen eigenen Twist.
Ein Beispiel: Statt „Beauty“ wähle eher „Skincare mit erschwinglichen Drogerieprodukten.“ Entscheide dich für ein Thema, das in den Köpfen hängen bleibt und echten Mehrwert bietet. Aktuell sind Lifehacks, Real Talk, Challenges und Edutainment auf TikTok total angesagt. Aber Vorsicht: Nur weil das beliebt ist, heißt es nicht, dass das zu dir passt. Authentizität ist hier das Zauberwort.
Diese frei Fragen helfen dir, deine Nische zu finden:
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Was kann ich gut erklären oder zeigen?
- Warum sollten Menschen genau mir folgen?
Dafür kannst du diese Analysen nutzen:
- Marktanalyse: Was ist gefragt und wo kannst du Mehrwert bieten?
- Wettbewerbsanalyse: Was machen andere gut und wie geht es noch besser?
- Zielgruppenanalyse: Wen willst du begeistern?
Unser Tipp: Du willst noch einen Schritt weiter gehen und statt nur einer Nische eine echte Marktlücke finden? Dann ist der Ratgeber-Artikel Marktlücke finden perfekt für dich.
Schritt 2: Verstehe den TikTok-Algorithmus und nutze ihn für dich
Vielleicht kennst du dich mit dem TikTok-Algorithmus aus, oder es ist Neuland für dich. Wichtig ist: Willst du, dass deine Videos richtig Reichweite bekommen, musst du verstehen, wie TikTok tickt. Deine Videos werden nur dann weiter ausgespielt, wenn Nutzer sie wirklich schauen. Die Aufmerksamkeitsspanne ist extrem kurz: Wer in den ersten drei Sekunden nicht fesselt, wird weggewischt. Zeig direkt, warum dein Video sich lohnt.
Das bringt dir Reichweite:
- Videoinfos: Hashtags, Sounds, Captions & Co. helfen TikTok dabei, dein Video einzuordnen.
- Interaktionen: Je mehr Likes, Shares und Kommentare du hast, desto mehr Sichtbarkeit bekommt dein Video.
- Watchtime: Wird dein Video bis zum Ende geschaut? Dann merkt TikTok, dass dein Content interessant ist.
- Engagement: Content, der Diskussionen auslöst, gespeichert wird oder als Duett endet, landet ganz nach oben.
- Trends: TikTok bevorzugt Clips mit angesagten Sounds oder Songs. Nutze das, um deine Chancen zu maximieren.
Unser Tipp: Der Algorithmus entscheidet, ob dein Video viral geht oder in der Masse versinkt. Deine Zahlen findest du in den „Creator-Tools“ unter „Analytics.“
Schritt 3: Entwickle deine TikTok-Content Strategie & poste regelmäßig
Willst du deine Followerzahl und Reichweite wirklich pushen, brauchst du einen Plan. Mal hier und da was posten, bringt dir kein Wachstum.
Darauf kommt es an:
- Konstanz: Drei bis fünf Posts pro Woche sind ideal, um deine Followerschaft kontinuierlich wachsen zu lassen.
- Kurz & knackig: Videos mit 15 bis 30 Sekunden und einem spannenden Einstieg catchen die Aufmerksamkeit der User.
- Mehrwert: Sorge für Unterhaltung, Wissen oder einen echten Aha-Moment.
- Timing: Poste dann, wenn deine Zielgruppe online ist, zum Beispiel morgens vor der Schule oder abends nach der Arbeit.
Praxis-Tipp: Plane deine Inhalte vor. Tools wie Trello, Notion oder Hootsuit helfen dir, den Überblick zu behalten.
Schritt 4: Baue dir Reichweite und Community auf
Du willst Reichweite? Dann behalte folgendes im Hinterkopf: Es geht nicht ausschließlich um Likes und Views, sondern um echte Menschen. Ein viraler Clip ist toll! Aber was bringt es dir, wenn dann Funkstille herrscht? Deine Followerschaft ist das, was dich langfristig erfolgreich macht.
Mit diesen Tipps baust du eine treue Community auf:
- Trends mitnehmen: Greife aktuelle Trends und Themen auf, aber mach was Eigenes draus. Niemand braucht die hundertste 1:1-Kopie.
- Challenges nutzen: Die sind wie eine Abkürzung in den Algorithmus. Akzeptiere virale Challenges und mische mit.
- Interaktion fördern: Stell Fragen im Video, antworte auf Kommentare, interagiere mit deinen Followern und verbinde dich mit anderen TikTokern.
- Kommentiere andere Videos: Konzentriere dich hier auf TikToker aus deiner Nische. So wirst du von deiner Zielgruppe gesehen.
Praxis-Tipp: Setze eine Call-to-Action ans Ende deiner Videos, wie zum Beispiel „Was denkst du darüber?“ So sorgst du für Interaktion.
Schritt 5: Starte die Monetarisierung
Reichweite? Check. Treue Fangemeinde? Check. Jetzt wird es Zeit, dass du für deinen Content finanziell belohnt wirst.
Die verschiedenen Monetarisierungsoptionen haben wir dir schon vorgestellt. Bevor du jetzt loslegst, frag dich: Was passt zu mir und zu meiner Community? Du musst nicht alles auf einmal machen. Starte mit einer Methode, teste, was funktioniert, und entwickle dich Schritt für Schritt weiter. TikTok belohnt Authentizität. Bleib dir also treu, auch wenn es ums Geldverdienen geht.
Wie findest du als Tiktok-Content-Creator Kooperationspartner?
Kooperationen sind auf TikTok enorm wichtig, aber wie kommst du an solche Deals? Gehe proaktiv auf Unternehmen und Marken zu! Das lohnt sich auch, wenn du noch nicht tausende Follower hast. Ein professionelles Media-Kit, in dem du deine Reichweite, Zielgruppe und Erfolge aufführst, kann hier ein echter Door Opener sein. So zeigst du, warum sich eine Kooperation mit dir lohnt.
Tipp: Wenn du in einer bestimmten Region oder Stadt ansässig bist, kannst du lokale Unternehmen ansprechen. Die freuen sich oft über TikToker aus der näheren Umgebung.
So kommst du an lukrative Kooperationen:
- Nutze Plattformen: Influence.co, Upfluence oder CreatorIQ verbinden TikToker und Marken.
- Social Media Networking: Nutze deine Kanäle, tagge Marken in deinen Videos und mache auf dich aufmerksam.
- Proaktiv ansprechen: Hast du eine Marke im Kopf, die zu dir passt? Sei mutig und suche den Kontakt. Du hast nichts zu verlieren.
Praxis-Tipp: Schreib in deine Bio, was du machst und wie Kooperationspartner Kontakt mit dir aufnehmen können (Mailadresse oder Linktree).
Musst du als TikToker ein Gewerbe anmelden?
TikTok ist längst mehr als eine Spaß-Plattform. Sobald du regelmäßig Einnahmen erzielst und damit eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgst, gilt deine Tätigkeit als gewerblich. Entscheidend ist hier, ob du dein TikTok-Business ernsthaft und dauerhaft betreibst. Das Finanzamt bewertet nicht nur deine aktuellen Einnahmen, sondern ebenso dein Wachstum, deinen Gewinn und ob du das Ganze ernsthaft betreibst.
Die Anmeldung ist schnell erledigt: Du füllst beim ansässigen Gewerbeamt das entsprechende Formular aus, zahlst die Anmeldegebühr (ca. 20 bis 30 Euro) und schon hast du dein Gewerbe angemeldet. Der Gewerbeschein ist dann dein offizieller Nachweis. Damit steht deiner erfolgreichen TikTok-Karriere nichts mehr im Weg!
Unser Tipp: Mache es dir einfach und führe deine Gewerbeanmeldung online durch!
Steuern und Buchhaltung als TikToker
Sobald du mit deiner Reichweite regelmäßig Einnahmen erzielst, stuft dich das Finanzamt als Unternehmer ein. Steuerlich gesehen bist du als TikToker nichts anderes als ein Influencer. Je nachdem, wie du dein Business aufziehst, sind für dich folgende Steuern relevant:
- Einkommenssteuer: Deine TikTok-Einnahmen unterliegen grundsätzlich der Einkommenssteuer. Die Einkommensteuererklärung musst du aber erst abgeben, wenn deine gesamten Einkünfte den Grundfreibetrag von aktuell 12.096 Euro (Stand 2025) überschreiten.
- Gewerbesteuer: Die Tätigkeit als Influencer ist grundsätzlich gewerbesteuerpflichtig. Allerdings fällt die Gewerbesteuer erst an, wenn dein Gewinn über 24.500 Euro liegt. Deine Gewerbesteuererklärung musst du dann elektronisch ans Finanzamt übermitteln.
- Umsatzsteuer: Als Influencer bist du Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, insofern du regelmäßig Einnahmen erzielst. Das bedeutet: Du musst eine Umsatzsteuererklärung abgeben, auch wenn du keinen Gewinn machst. Bleibst du unter 22.000 Euro Umsatz im Vorjahr und 50.000 Euro im laufenden Jahr, kannst du die Kleinunternehmerregelung wählen.
Das musst du wissen: Kooperationen laufen nicht immer über Geld. Oft bekommst du als Influencer Produkte kostenlos zugeschickt. Das sind sogenannte Sachzuwendungen, die du ebenfalls versteuern musst. Das Finanzamt sieht das als Einnahme, auch wenn kein Geld geflossen ist.
Unser Tipp: Willst du noch tiefer in das Thema einsteigen? In unserem Ratgeber-Artikel „Steuern für Influencer“ erfährst du alle Details.
Welche Versicherungen brauchst du?
Egal ob hauptberuflich oder nebenbei: Als TikToker solltest du gut abgesichert sein.
Wichtig sind vor allem diese Versicherungen:
- Berufshaftpflichtversicherung: Schützt dich, wenn durch deine Inhalte jemand zu Schaden kommt, zum Beispiel bei falschen Produktempfehlungen.
- Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Personen- und Sachschäden ab, besonders bei Kooperationen mit Marken.
- Cyber-Versicherung: Hilft bei Datenklau, Hackerangriffen und Online-Erpressung.
- Elektronik- und Büroinhaltsversicherung: Deckt Schäden an deiner Technik und Ausrüstung ab.
Als hauptberuflicher TikToker solltest du zusätzlich an diese Versicherungen denken:
- Krankenversicherung: Wenn du selbstständig bist und nicht anderweitig versichert, ist die Krankenversicherung Pflicht.
- Altersvorsorge: Von der gesetzlichen Rente wirst du als Creator kaum etwas sehen. Sorge frühzeitig mit einer Altersvorsorge für Selbstständige vor.
Viele Versicherer bieten spezielle Pakete für Influencer an. So bist du rundum geschützt und kannst dich auf dein Business konzentrieren.
Unser Tipp: In unserer Übersicht siehst du, welche Versicherungen für Selbstständige wirklich wichtig sind.
Rechtliche Themen, die du auf TikTok beachten solltest
Auch ein paar rechtliche Themen musst du als Influencer im Blick haben, um Abmahnungen und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Darauf solltest du achten:
- Werbekennzeichnung: Werbung für Unternehmen musst du immer eindeutig kennzeichnen.
- Urheberrecht: Verwende nur Inhalte, für die du die Rechte hast. Das gilt für Musik, Bilder und Videos.
- Digitales Markenrecht: Vermeide die Nutzung von geschützten Marken oder Logos.
- Transparenz bei Kooperationen: Zeig deinen Followern eindeutig, wenn ein Video gesponsert ist oder du für einen Link Geld bekommst
Tipps für deinen Erfolg auf TikTok
Über Nacht zum TikTok-Star? Das passiert wirtlich selten. Aber mit den richtigen Tricks und Kniffen kannst du deine Reichweite ordentlich pushen und deine Community schnell wachsen lassen.
Das sind unsere Top fünf Tipps für einen schnellen TikTok-Erfolg:
- Mach Content, der begeistert:
Erstelle Videos, die catchen und bei denen deine Zuschauer richtig hängen bleiben. - Interagiere mit deiner Community:
Antwortet ehrlich und authentisch auf Kommentare und Nachrichten. So wächst deine Fanbase. - Sei aktiv und konsequent:
Regelmäßigkeit bringt dir nicht nur mehr Reichweite, sondern auch eine steigende Followerzahl. - Spiel mit TikTok:
Nutze Challenges, Sounds, Filter und alles, was deinen Content richtig pusht. - Check deine Zahlen:
Prüfe regelmäßig deine Auswertungen und passe deinen Content entsprechend an.
Weitere Möglichkeiten für dein Business auf den sozialen Medien
Neben TikTok bieten Plattformen wie Instagram und YouTube ebenfalls gute Chancen, um als Influencer Geld zu verdienen. Mit gezielten Kooperationen, gesponserten Beiträgen und Affiliate-Marketing kannst du deine Reichweite monetarisieren.
Zusammenfassung
TikTok bietet enormes Potenzial, Content in bares Geld zu verwandeln. Wenn du davon profitieren und TikTok als lukrative Einnahmequelle nutzen möchtest, gilt: ohne Plan gehts nicht. Zeig, was dich besonders macht. Sei authentisch, poste regelmäßig, pushe deine Followerzahl durch echte Interaktionen und setze gezielt auf Monetarisierung. Dadurch kannst du bereits ab etwa 1.000 Followern mit Kooperationen starten, ab 10.000 Followern am Creator Fund teilnehmen und zusätzlich Monetarisierungmöglichkeiten wie den TikTok Shop, Affiliate-Links oder Live-Geschenke nutzen.
Behalte deine Analytics im Blick und melde rechtzeitig ein Gewerbe an. Mit Fokus, Konstanz und Community wächst nicht nur deine TikTok-Reichweite, sondern auch dein Einkommen.