.webp)
- Intuitive Oberfläche, die sofort verständlich ist
- Modernes, aufgeräumtes Design für effizientes Arbeiten
- Hilfreiche Erklärungen und Hinweise direkt im Tool
sevdesk vs. Sage
sevdesk ist die schlanke und moderne Alternative zu Sage: intuitiv, klar und perfekt auf kleine Unternehmen, Selbstständige und Gründer zugeschnitten.






Sage bietet ein riesiges Software-Portfolio – von Finanzbuchhaltung über Warenwirtschaft bis hin zu Lohnabrechnung und ERP-Systemen. Für Selbstständige, die “nur” ein Buchhaltungs- oder Rechnungsprogramm suchen, ist das oft viel zu viel. Für sie sind vor allem zwei Produkte relevant:
Während Sage 50 Connected klassische Desktop-Software mit Cloud-Funktionen kombiniert, ist Sage Active eine reine Cloud-Lösung für Buchhaltung, Rechnungen und Banking.
Für den Vergleich mit sevdesk sind daher genau diese beiden Produkte entscheidend.
sevdesk ist eine moderne, cloudbasierte Buchhaltungssoftware aus Deutschland, entwickelt für Selbstständige, Gründer und kleine Unternehmen, die eine einfache und flexible Lösung suchen. Im Gegensatz zu Sage, wo viele Funktionen auf verschiedene Produkte verteilt sind, bündelt sevdesk alles an einem Ort – übersichtlich, intuitiv und ohne komplizierte Menüstrukturen.
Rechnungen, Angebote und Gutschriften lassen sich schnell und professionell erstellen, Belege werden digital erfasst und automatisch zugeordnet. Über das integrierte Online-Banking werden Zahlungen direkt mit Rechnungen abgeglichen, und dank DATEV-Export oder Steuerberaterzugang klappt auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro reibungslos. Zahlreiche Integrationen – etwa mit Shopify, WooCommerce, PayPal oder Billbee – machen sevdesk zudem zu einer Lösung, die sich perfekt in den digitalen Geschäftsalltag einfügt.
Sage kann vieles – sevdesk macht ganz fokussiert Buchhaltung für Selbstständige einfacher.
Damit du siehst, wo die Unterschiede liegen, zeigen wir dir die Funktionen, die im Alltag wirklich zählen: von automatischer Belegerkennung über Banking bis hin zu EÜR, GuV und DATEV-Export.
Hinweis: Wir vergleichen hier die jeweils höchsten Tarife, um den vollen Funktionsumfang abzudecken.
Damit du einen Eindruck bekommst, was sevdesk ausmacht, zeigen wir dir die Features, die im Alltag besonders überzeugen – und den Unterschied zu Sage deutlich machen.
Während Sage lediglich eine App zum Schreiben von Aufträgen anbietet, ist sie sevdesk App eine echte Erweiterung deiner Buchhaltung – perfekt, wenn du unterwegs bist und trotzdem den Überblick behalten willst. Rechnungen, Belege und Banking: Alles funktioniert direkt auf deinem Smartphone.

Sage bietet viele Funktionen – doch gerade das macht die Bedienung oft komplex. Unterschiedliche Menüstrukturen, technische Begriffe und verschachtelte Arbeitsbereiche sorgen dafür, dass man sich erst einarbeiten muss.
sevdesk setzt bewusst auf Einfachheit: Die Benutzeroberfläche ist modern, übersichtlich und so aufgebaut, dass du dich sofort zurechtfindest. Ob Rechnungen, Belege oder Auswertungen – alles ist logisch angeordnet und mit wenigen Klicks erreichbar.
.webp)

(Bildquelle: OMR Reviews)
Abos, Wartungsverträge oder regelmäßige Dienstleistungen? Mit sevdesk musst du solche Rechnungen nicht mehr jeden Monat manuell erstellen. Du legst sie einmal an, definierst das Intervall – und den Rest übernimmt die Software automatisch.

Du arbeitest bereits mit Tools und Plattformen, die deinen Arbeitsalltag erleichtern?
Mit sevdesk kannst du sie nahtlos in deine Buchhaltung integrieren. So bist du vernetzt mit Banken, E-Commerce, Steuern und mehr.






Seit Januar 2025 müssen Rechnungen im B2B-Bereich als E-Rechnungen erstellt werden. Mit sevdesk ist die Umstellung mit genau einem Klick erledigt: Einfach die E-Rechnung-Funktion aktivieren und schon werden deine Dokumente im richtigen Format erstellt.
sevdesk ist die richtige Wahl für alle, die ihre Buchhaltung einfach, flexibel und zuverlässig erledigen möchten . Und das ganz ohne komplizierte Systeme oder aufwendige Einrichtung. Die Software bietet alles, was du brauchst, um Rechnungen zu schreiben, Belege zu erfassen, Zahlungen zuzuordnen und die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu vereinfachen. Gleichzeitig bleibt sie übersichtlich und wächst mit deinem Unternehmen mit.
Ob Handwerker, Freelancer oder Händler: sevdesk bietet für viele Branchen die passende Lösung. Damit Buchhaltung einfach bleibt. > Zur gesamten Branchenübersicht
Sowohl Sage als auch sevdesk bieten transparente Preismodelle – der Unterschied liegt im Detail. Während Sage mit mehreren Produktlinien und Funktionspaketen arbeitet, setzt sevdesk auf einfache, klar definierte Tarife. Schon ab 12,90 Euro pro Monat kannst du deine Buchhaltung digitalisieren und vereinfachen.
Und das Beste: Du kannst sevdesk auch nach der 14-tägigen Testphase dauerhaft kostenlos nutzen und jederzeit upgraden, wenn du doch mehr Funktionen brauchst. Mehr dazu erfährst du auf unserer Preise-Seite.









Obwohl sich auch Sage mit ihren Buchhaltungslösungen eher an kleine Unternehmen ist der Einstiegspreis mit 25 Euro pro Monat deutlich höher als bei sevdesk. Zudem musst du dich bei Sage 50 standardmäßig direkt für ein Jahr binden, bei Sage Active bist du mit monatlichen Tarifen flexibler.
Wer sevdesk testet, merkt schnell, was das Programm kann: wenige Klicks, klare Abläufe und eine Oberfläche, die auf Anhieb verständlich ist. Das bestätigen auch zahlreiche Bewertungen auf Plattformen wie OMR Reviews und Trustpilot. Nutzer loben vor allem die Benutzerfreundlichkeit. Dass sich mit sevdesk selbst umfangreiche Buchhaltungsaufgaben einfach und effizient erledigen lassen – ohne Schulungen, ohne Fachjargon, ohne Umwege.
Neben sevdesk gibt es noch weitere Buchhaltungsprogramme, die als Alternative zu Sage interessant sein können. Je nach Anforderungen und Unternehmensgröße bieten sie unterschiedliche Schwerpunkte – von klassischer Buchhaltung bis hin zu umfassenden All-in-One-Lösungen.

Mit der Note 1,2 ist sevdesk Testsieger im Für Gründer Buchhaltungssoftware-Vergleich 2025 und wurde ausgezeichnet als "beste Kombination aus Funktionsumfang und Bedienbarkeit".
Überzeuge dich selbst von zahlreichen Funktionen und mach dir deine Buchhaltung als Freiberufler, Gewerbetreibender oder Kleinunternehmer leicht!
Auch die haben wir uns im Detail angeschaut und ehrlich verglichen.
Stand der Daten: Oktober 2025
Sage 50 Connected ist eine hybride Lösung, die eine klassische Desktop-Installation mit Cloud-Funktionen kombiniert – ideal für Unternehmen, die lokal arbeiten, aber gelegentlich online zugreifen möchten. Sage Active hingegen ist eine rein cloudbasierte Buchhaltungssoftware, die vollständig online betrieben wird und sich stärker an moderne Arbeitsweisen und kleine Unternehmen richtet. Damit liegt der Hauptunterschied in der Architektur (Desktop + Cloud vs. Cloud-Only) sowie in der Zielgruppe und Lizenzstruktur.
Zu den bekanntesten Alternativen zu Sage 50 Connected zählen moderne, cloudbasierte Lösungen wie sevdesk, Lexware Office, BuchhaltungsButler oder FastBill. Besonders sevdesk überzeugt durch einfache Bedienung, flexible Tarife und den klaren Fokus auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen, Startups und Selbstständiger – ohne komplizierte Module oder Zusatzinstallationen.
Wenn du eine Buchhaltungssoftware suchst, die moderne Nutzung, einfache Bedienung und flexible Preisgestaltung in den Mittelpunkt stellt, ist sevdesk eine sehr gute Wahl. sevdesk bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, viele Automatisierungen und mobile Nutzung. Damit ist sie besonders geeignet für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen, die keine komplexen Systeme wollen. Natürlich hängt die „beste Alternative“ vom individuellen Bedarf ab, aber für viele Nutzer mit Fokus auf Effizienz und Klarheit ist sevdesk häufig die passendere Lösung.
Das hängt von den Anforderungen ab. Sage bietet einen sehr großen Funktionsumfang, der sich vor allem an größere Unternehmen mit komplexeren Strukturen richtet. sevdesk hingegen ist auf einfache, digitale Finanzbuchhaltung ausgelegt – ideal für kleine Firmen, Gründer und Freiberufler. Es punktet mit moderner Cloud-Technologie, intuitiver Bedienung und transparenten Preisen. Wer Wert auf Effizienz und einfache Prozesse legt, ist mit sevdesk meist besser bedient. Beide Softwarelösungen sind aber gut skalierbar und wachsen mit deinem Business mit.
Ja, in der Regel ist sevdesk deutlich günstiger. Die Tarife starten bereits ab 12,90 € pro Monat und enthalten alle wichtigen Buchhaltungsfunktionen ohne Zusatzkosten. Bei Sage hängen die Preise vom Produkt und den gebuchten Modulen ab, wodurch der Einstieg meist teurer ist. Für kleine Unternehmen, Gründer und Selbstständige ist sevdesk daher oft die preiswertere und klarer strukturierte Lösung.
Ja, der Wechsel ist unkompliziert. Du kannst deine Kundendaten, Artikel und Belege exportieren und in sevdesk importieren. Dank der klaren Struktur und intuitiven Benutzeroberfläche gelingt der Umstieg meist in wenigen Stunden – ganz ohne Schulung oder aufwendige Einrichtung.
Ja. Kunden-, Lieferanten- und Produktdaten lassen sich problemlos exportieren und in sevdesk importieren. Belege und Buchungen müssen aufgrund unterschiedlicher Datenstrukturen meist neu angelegt oder per Beleg-Upload integriert werden. Viele Nutzer nutzen den Jahreswechsel als idealen Zeitpunkt für den Umstieg.
Die Kündigung erfolgt direkt über dein Sage-Konto oder den entsprechenden Vertrag im Kundenportal. Beachte dabei die geltenden Kündigungsfristen, die je nach Produkt und Laufzeit variieren können. Sichere vorher alle relevanten Daten und Belege, bevor du dein Abo beendest. Mehr Details bekommst du auch in unserem Artikel zu Sage kündigen.
Ja, sevdesk kannst du kostenlos für 14 Tage testen. Während deiner Testphase stehen dir alle Funktionen zur Verfügung. Die Testphase endet nach 14 Tagen automatisch und bedarf keiner Kündigung.
Wenn du möchtest, unterstützen wir dich bei offenen Fragen in einem persönlichen Telefonat.