Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Amazon FBA einfach erklärt: Definition, Ablauf & Tipps für deinen Einstieg

Aktualisiert am
31
.
07
.
2025
Tastatur mit "Add to Cart" Button

Anfangs ist der Aufwand für einen Amazon-Shop noch überschaubar. Sobald das Geschäft aber anläuft und die Zahl der Bestellungen steigt, wächst der zeitliche Aufwand für den Versandprozess, die Lagerhaltung und die Abwicklung von Retouren schnell an. Die perfekte Lösung für Onlinehändler bietet Amazon FBA. Damit automatisierst du den Versand deiner Bestellungen und kannst dein Geschäft noch schneller skalieren. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie Amazon FBA funktioniert, ob es sich für dich eignet und wie du Schritt für Schritt beim Einstieg vorgehst.

Was ist Amazon FBA?

Bei Amazon FBA (kurz für „Fulfillment by Amazon”) handelt es sich um einen Logistikservice von Amazon. Dabei übernimmt die Handelsplattform den gesamten Versandprozess für dich, sodass du dich voll und ganz auf die Skalierung deines Shops und die Vermarktung deiner Produkte konzentrieren kannst. Dies umfasst die Einlagerung deiner Produkte in einem Logistikzentrum von Amazon, die Kommissionierung, die Verpackung und den Versand der Bestellungen bis hin zur Abwicklung von Retouren.

Wie funktioniert Amazon FBA?

Doch wie funktioniert das nun genau? Sehen wir uns den Ablauf konkret Schritt für Schritt an:

Schritt 1 Lagerhaltung: Du sendest deine Produkte an die dafür ausgewählten Logistikzentren. Dort werden sie für dich eingelagert und die Lagerbestände verwaltet.
Schritt 2 Verpackung & Versand: Sobald bei dir eine Bestellung eingeht, setzt bei Amazon der Versandprozess ein. Die Ware wird kommissioniert, verpackt und verschickt. Du sparst dir also den gesamten Aufwand für den Versandprozess.
Schritt 3 Kundenservice & Retouren: Haben deine Kunden Fragen, kommunizieren sie direkt mit Amazon. Du musst dich um nichts kümmern. Und selbst die Retourenabwicklung übernimmt die Handelsplattform.
Schritt 4 Auszahlung: Du erhältst eine Auszahlung in Höhe der abgewickelten Bestellungen – allerdings abzüglich der Gebühren für Amazon FBA.

Tipp: Eine lückenlose Buchführung ist entscheidend für deine erfolgreiche Karriere als Amazon-FBA-Händler. Mit sevdesk erfasst du deine Einnahmen und Ausgaben auf Knopfdruck und behältst mit dem praktischen Dashboard ständig den Überblick. Jetzt Online-Rechnungsprogramm und Buchhaltungssoftware kostenlos testen!

Eignet sich Fulfillment by Amazon für dich? – Vor- und Nachteile

Auf den ersten Blick hört sich das doch ganz fantastisch an – du kannst Geld verdienen, ohne dich selbst um den aufwändigen Versand kümmern zu müssen. Allerdings hat Amazon FBA nicht nur Vorteile. Unsere Übersicht zeigt dir, welche Punkte du in deine Entscheidung für oder gegen die Logistikdienstleistung einbeziehen solltest:

Vorteile von Amazon FBA Nachteile von Amazon FBA
  • schneller Prime-Versand für deine Kunden
  • komplette Abwicklung von Lagerung, Versand, Kundenservice und Retouren
  • enorme Reichweite durch Millionen Amazon-Kunden
  • Skalierbarkeit ohne eigene Logistik
  • internationaler Versand möglich
  • hohes Vertrauen der Kunden in die Amazon-Marke
  • hohe Lagergebühren und Versandgebühren
  • wenig Kontrolle über Verpackung und Versand
  • eingeschränkte Chancen bei der Markenbildung
  • mitunter hohe Kosten durch Rücksendungen
  • komplexe Anforderungen an Produktkennzeichnung und Versand
  • Risiko, dass Ware lange lagert und erhöhte Lagergebühren verursacht
  • Wettbewerbsdruck durch andere FBA- und Amazon-Produkte

Auch die Art der Produkte solltest du in deine Entscheidung einbeziehen. Ob nämlich der Logistikservice für dich sinnvoll ist, hängt auch von deren Beschaffenheit ab:

Für FBA geeignete Produkte Für FBA weniger gut geeignete Produkte
  • kleine bis mittelgroße Produkte mit hoher Marge
  • Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit (die sich also schnell verkaufen)
  • standardisierte, leicht verpackbare Waren
  • beliebte Konsumgüter (z. B. Elektronik-Zubehör, Kleidung)
  • Private-Label-Produkte mit stabilem Lagerbestand
  • Produkte mit planbarem Absatz
  • nicht saisonale Artikel mit gleichmäßigem Absatz
  • sperrige oder sehr schwere Artikel (hohe Lagergebühren und Versandgebühren)
  • langsam umgeschlagene Artikel
  • zerbrechliche Produkte mit hohem Verpackungsbedarf
  • Frischwaren oder verderbliche Artikel
  • Produkte mit hohem Retourenrisiko
  • individualisierte Produkte oder Einzelstücke
  • saisonale Produkte mit zeitlich begrenzter Nachfrage

Voraussetzungen für Amazon Fulfillment

Um Amazon FBA nutzen zu können, musst du zunächst einige Voraussetzungen schaffen. Den Startschuss bildet dein Amazon Verkäuferkonto mit gebuchtem Verkaufstarif und einigen angelegten Produkt-Listings. Du kannst Amazon FBA in deinem Verkäuferkonto aktivieren. Dort erfährst du dann auch, mit welchen Lagergebühren und Versandgebühren du für die Einlagerung in den Logistikzentren rechnen musst. Außerdem musst du dich darum kümmern, den Lagerbestand im Logistikzentrum regelmäßig aufzufüllen.

Im Vergleich mit FBM (Fulfillment by Merchant) musst du zusätzlich die Amazon-Lagerrichtlinien einhalten und Versandetiketten nach Amazon-Standards gestalten – im Gegenzug bekommst du allerdings Zugang zum Prime-Versand.

Tipp: Möchtest du wissen, wie du bei der Gründung mit Amazon vorgehen solltest? Lies in unserem Ratgeber die wichtigsten Tipps, wenn du einen Amazon-Shop eröffnen möchtest.

Amazon FBA starten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du hast bereits ein Verkäuferkonto bei Amazon angelegt und möchtest jetzt Amazon FBA für die Skalierung deines Geschäfts nutzen? Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.

Schritt 1: Als FBA-Händler registrieren

Ehe du Amazon FBA nutzen kannst, musst du dich dafür registrieren. So legst du dein erweitertes Verkäuferkonto an:

  1. Logge dich in die Amazon Seller Central ein.
  2. Wechsle im Menü „Einstellungen“ in den Bereich „Versand durch Amazon“.
  3. Hier kannst du Amazon FBA aktivieren. Dazu musst du die Teilnahmebedingungen bestätigen.
  4. Fertig – jetzt kannst du an Amazon FBA teilnehmen.

Schritt 2: Produkte auswählen und einstellen

Die richtigen Produkte für Amazon FBA auszuwählen, ist für deinen Erfolg entscheidend. Orientiere dich an unserer Übersicht weiter oben zu den am besten geeigneten Produkten. Ideal sind kompakte und leichte Produkte mit hoher Nachfrage und einer geringen Retourenquote. Achte auch auf eine gute Marge – die hohen Versandgebühren und Lagergebühren sowie Marketingkosten sollten sie wieder hereinholen, damit dein Geschäft profitabel ist.

Erstelle schließlich in deinem Verkäuferkonto die Listings für deine Artikel. Gibt es ein Produkt bereits auf Amazon, kannst du auf dessen Listings zurückgreifen. Andernfalls musst du alle Details selbst festlegen. Dafür brauchst du etwa diese Angaben:

  • aussagekräftiger Titel mit Keywords
  • professionelle Produktbilder (mind. 1000 x 1000 px)
  • Bullet Points mit den wichtigsten Vorteilen und Funktionen
  • Produktbeschreibung, die den Kundennutzen kommuniziert
  • Angabe der FNSKU oder UPC/EAN (Produktidentifikation)
  • Produktkategorie
  • Varianten (Größe, Farbe, etc.)
  • Abmessungen und Gewicht (ausschlaggebend für die FBA-Gebühren)

Schritt 3: Produkte an Amazon senden

Damit Amazon für dich den Versandprozess übernehmen kann, musst du deinen Lagerbestand an ein Logistikzentrum von Amazon schicken. Dazu erstellst du in der Seller Central einen Versandplan. Wähle die Produkte aus, die Amazon künftig für dich lagern soll – die Handelsplattform gibt dir vor, welche Logistikzentren dafür infrage kommen. Drucke die erzeugten Versandetiketten aus und bringe sie auf jedem Karton an der Außenseite an.

Nicht oder nur nach Rücksprache erlaubt sind:

  • der Versand deiner Waren auf Paletten per LKW-Anlieferung
  • Mischkartons, die mehrere Produkttypen oder Zustände (neu/gebraucht) beinhalten
  • Verwendung nicht zugelassener Spediteure

Stelle unbedingt sicher, dass du den angegeben Anlieferungstermin einhalten kannst. So vermeidest du, dass Amazon bereits Bestellungen abwickelt, obwohl noch kein Lagerbestand vorhanden ist. Außerdem gibt es umfangreiche Anforderungen an die Verpackung von FBA-Produkten. Dazu gehören etwa:

  • einzelne Verpackung und Etikettierung jedes Produkts
  • gut les- und scanbares FNSKU-Etikett
  • keine losen oder offen verpackten Artikel
  • gute Polsterung zerbrechlicher Produkte
  • auslaufsichere Verpackung von Flüssigkeiten
  • Kennzeichnung von Sets oder Bundles als solche
  • maximales Gewicht beachten (je nach Produkttyp)
  • gut lesbarer Aufdruck des Verfallsdatums bei verderblicher Ware

Sobald deine Produkte im Logistikzentrum von Amazon angekommen und in die Lagerhaltung aufgenommen worden sind, kannst du deine ersten Bestellungen generieren.

Extra-Schritt: Registriere dich für das Amazon Brand Registry Tool

Die Amazon Brand Registry ist ein kostenloses Programm, mit dem du deine Marke schützen und auf der Verkaufsplattform professionell präsentieren kannst. Dadurch hast du mehr Kontrolle über deine Produkt-Listings, kannst erweiterte Produktbeschreibungen und Produktfotos hinterlegen, zusätzliche Werbemöglichkeiten nutzen und einen eigenen Markenshop erstellen.

Für die Amazon Brand Registry musst du einige Voraussetzungen erfüllen:

  • eingetragene Marke (z. B. beim DPMA), die aktiv und registriert ist
  • Wortmarke oder kombinierte Wort-/Bildmarke
  • exakte Übereinstimmung der Marke mit der Angabe auf dem Produkt bzw. dessen Verpackung
  • bestehendes Verkäuferkonto

Kosten und Gebühren bei Amazon FBA – damit musst du rechnen

Für die Nutzung von Amazon FBA musst du zusätzlich zu den ohnehin anfallenden Verkaufsgebühren zusätzliche Kosten einkalkulieren. Diese sind variabel und hängen von vielen Faktoren ab. Die Gebühren für Amazon FBA setzen sich aus diesen Positionen zusammen:

Art von Gebühren Beinhaltet
Versandgebühren pauschale Versandgebühren basierend auf den Abmessungen und dem Gewicht, günstig durch Amazon-Versandgebühr
Lagergebühr

Lagergebühr als Vergütung dafür, dass Amazon deine Waren im Versandzentrum lagert, Berechnung pro Kubikmeter oder Kubikfuß pro Monat

ggf. Zuschlag für veralteten Lagerbestand, der länger als 241 Tage im Logistikzentrum bleibt

ggf. Lagernutzungszuschlag für professionelle Verkäufer mit einer Lagernutzungsrate > 22 Wochen

Gebühren für optionale Dienstleistungen Beispiele: lokale Rücksendungen, grenzüberschreitende Rücksendungen, Entsorgung, Etikettierung, Verpackung, Luftpolsterfolie, Klebeband, undurchsichtiges Verpacken
Empfehlungsgebühr Berechnung für jeden verkauften Artikel, abhängig von der Produktkategorie (meist zwischen 8 und 15 Prozent) und dem Angebotspreis

Wie sich die Lagergebühren und Versandgebühren bei Amazon FBA genau zusammensetzen und wie hoch sie ausfallen, entnimmst du am besten der jeweiligen Kostenaufstellung, die Amazon jeweils aktuell zur Verfügung stellt. Alle Sonderfälle darzustellen, würde hier den Rahmen sprengen.

Finanzen und Buchhaltung für Amazon-FBA-Verkäufer

Sobald du die ersten Bestellungen erfolgreich abgewickelt hast, füllt sich dein Guthabenkonto bei Amazon. Standardmäßig wird das Guthaben alle 14 Tage auf das von dir hinterlegte Bankkonto ausgezahlt. Damit du über alles den Überblick behältst, kannst du in der Seller Central im Bereich „Zahlungen“ deine Abrechnungen einsehen. Daraus geht auch hervor, wie sich die Transaktionen zusammensetzen, etwa Verkäufe, Rückerstattungen, Verkaufsprovision oder Versandgebühren. Zusätzlich kannst du dir diverse detaillierte Berichte herunterladen, etwa zu deinen Marketingkosten oder Lagergebühren.

Amazon bietet innerhalb der EU zusätzlich seine Amazon VAT Services an. Dazu registriert dich das Unternehmen in mehreren EU-Ländern und reicht deine Umsatzsteuermeldungen dort automatisiert ein. Das kann Zeit sparen, wenn du ins Ausland verkaufst, ist aber als zusätzlicher Service gebührenpflichtig.

Tipp: Für eine lückenlose Buchführung solltest du besser auf eine professionelle Buchhaltungssoftware wie sevdesk zurückgreifen. Per Schnittstelle verbindest du sie direkt mit deinem Amazon-Verkäuferkonto. So erstellst und verschickst du im Handumdrehen Lieferscheine und Rechnungen, automatisierst deine Umsatzsteuervoranmeldungen und Einnahmenüberschussrechnungen und verwaltest deinen Lagerbestand. Jetzt kostenlos die Amazon-Buchhaltung von sevdesk testen!

Erfolgreich verkaufen mit Amazon FBA – die besten Tipps & Tricks

Du möchtest Amazon FBA nutzen, um dein Einzelunternehmen schnell aufzubauen? Unsere Tipps helfen dir, es zum Erfolg zu führen:

  • Amazon Pay-per-Click (PPC): Nutze das Amazon PPC-Programm, um deine Produkt-Listings in den Suchergebnissen bei Amazon mit bezahlten Anzeigen ganz nach vorne zu bringen. So kannst du deine Umsätze schnell skalieren, unabhängig von bereits erfolgten Verkäufen.
  • Rezensionen: Kundenbewertungen sind ein wichtiges Entscheidungskriterium für andere potenzielle Käufer. Nutze sie gezielt, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen, höhere Conversion Rates durch den „Social Proof“ der Rezensionen zu erzielen und die Kundenbindung sowie deinen Service zu steigern.
  • Produktdetailseiten: Optimiere die Produktdetailseiten deiner Produkt-Listings. Dazu gehören etwa aussagekräftige Produktfotos, übersichtliche Bullet Points mit dem Nutzen für den Kunden und eine gute Beschreibung der Eigenschaften des Artikels.
  • Management der Lagerbestände: Checke regelmäßig deine Lagerbestände. Wenn Produkte ausverkauft sind und die Kommissionierung im Amazon-Logistikzentrum ins Stocken gerät, kann dies dein Ranking schädigen und damit die Rentabilität deines Einzelunternehmens beeinträchtigen.
  • Kostenkontrolle: Die FBA-Gebühren können sich schnell aufsummieren. Grundgebühr für die Lagerkosten, Verkaufsgebühren und Versandgebühren – sie alle beeinträchtigen dein Startkapital auf dem Geschäftskonto empfindlich. Kalkuliere vorab, welche Lagerkosten und Verkaufsgebühren anfallen. Vergiss bei Verkäufen ins Ausland die Zollgebühren nicht.
  • Produktrecherche: Es gibt hilfreiche Tools, wie etwa Helium 10 oder Jungle Scout, die dich bei der Produktrecherche unterstützen. So findest du schnell eine gute Nische, die ausreichend Marge, eine klar abgrenzbare Zielgruppe und viel Potenzial für die Kundenbindung bietet.
  • Buchführung: Automatisiere die Buchführung für deine gewählte Unternehmensform so weit wie möglich. Dabei helfen dir externe Tools wie sevdesk. Per Schnittstelle angebunden kannst du die Rechnungsstellung und die Buchführung bis hin zur Vorbereitung des Jahresabschlusses automatisieren und sparst dir viel Zeit. Dein Geschäftskonto bindest du einfach an und lässt die Transaktionen automatisch zuordnen. Jetzt kostenlos Buchhaltungssoftware für den E-Commerce testen!

Alternativen zu Amazon FBA

Amazon FBA macht dir die Skalierung deines Unternehmens leicht. Doch angesichts der vielen Nachteile solltest du auch genau abwägen, ob der Logistikservice die richtige Wahl für dich ist. Hier erfährst du, welche Alternativen du hast und wie du dein Startkapital schonen kannst.

Dropshipping

Dropshipping ist ein ähnliches Rundum-Sorglos-Paket wie Amazon FBA, allerdings mit einem gravierenden Unterschied: Du lagerst deine Waren nicht in einem Logistikzentrum ein. Stattdessen unterhältst du überhaupt kein Lager. Sobald bei dir eine Bestellung eingeht, leitest du diese stattdessen an deinen Großhändler weiter, der die Ware direkt an den Kunden ausliefert. Du zahlst beim Dropshipping keine direkten Lagerkosten. Dafür fällt aber meist eine monatliche Grundgebühr an und teilweise zusätzlich auch Transaktions- oder Verkaufskosten.

Dropshipping ist die ideale Wahl für dich, wenn du nur ein kleines Startkapital hast, denn du musst zunächst einmal nichts investieren. Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir in unserem Ratgeber am Beispiel von Dropshipping mit Shopify.

Fulfillment by Merchant (FBM)

Fulfillment by Merchant bedeutet wörtlich übersetzt „Erfüllung durch den Händler“. Du verschickst die Ware bei FBM also selbst. Damit sparst du unter anderem die Grundgebühr ein. Lagerkosten und Versandgebühren fallen dennoch an, denn du musst ein eigenes Lager unterhalten. Aber du hast mehr Gestaltungsspielraum, um die Lagerkosten möglichst gering zu halten. Allerdings ist der Aufwand auch höher, denn neben Produktrecherche, Gewerbeanmeldung und Geschäftskonto musst du dich zum Start auch mit Verpackung, Versand und ggf. zusätzlichem Lagerpersonal beschäftigen.

Zusammenfassung zu Amazon FBA

Amazon FBA ist ein umfangreicher Logistikservice, mit dem Amazon-Händler jeder Unternehmensform ihr Business skalieren können. Damit automatisierst du die Lagerung, die Verpackung und Kommissionierung, den Versand und die Retourenabwicklung. Um mit Amazon FBA erfolgreich zu werden, solltest du allerdings die Rentabilität deiner Produkte im Auge behalten. Nur wenn sie eine ausreichend hohe Marge und einen stabilen Absatz bieten, wird es dir gelingen, nach Abzug aller Versand- und Lagerkosten einen Gewinn zu erzielen.

Häufige Fragen und Antworten zu Amazon FBA

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Deine Finanzen von Anfang an im Blick:

Du willst gründen? Dann denk auch an die Finanzen! Mit sevdesk geht das ganz einfach:

✔ Schreibe professionelle Rechnungen

✔ Erfülle deine Steuerpflichten

✔ Verbuche Belege ganz automatisch

Teste sevdesk jetzt 14 Tage kostenlosund unverbindlich und sei von Anfang an gut aufgestellt!