Die Aufgaben eines Steuerberaters, einer Steuerberaterin sind vielfältig, gesetzlich aber nicht eindeutig definiert. Im Wesentlichen unterscheidet das Steuerberatungsgesetz (StBerG) zwischen Tätigkeiten, die nicht von anderen Berufsgruppen erbracht werden dürfen (Vorbehaltsaufgaben) und bestimmten zusätzlichen Leistungen, die mit der Tätigkeit als Steuerberater vereinbar sind. Klassische Tätigkeiten eines Steuerberaters umfassen zum Beispiel:
Die Kosten für die steuerliche Vertretung durch eine/n Steuerberater/in unterliegen der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Basis der Gebührenverrechnung ist der sogenannte Gegenstandswert, in der Regel also das Einkommen bei Privatpersonen oder die Einnahmen bei Unternehmen. Die StBVV sieht keine festen Vergütungen vor, es besteht für den Steuerberater ein gewisser Ermessensspielraum für die Berechnung seiner Vergütung. Als Orientierungswert dient jedoch die sogenannte Mittelgebühr, die je nach Aufwand und Komplexität der Tätigkeit über- oder unterschritten werden kann. Ob eine steuerliche Beratung für dein Unternehmen aus finanzieller Sicht sinnvoll ist, hängt im Wesentlichen von den zu erwartenden Steuerersparnissen ab.
Eine Möglichkeit, Kosten und Nutzen der Steuerberatung vorab abzuklären, bietet der kostenlose online Steuerberater-Rechner von sevDesk.
Hier trägst du einfach in die vorgegebenen Felder die Rechtsform deines Unternehmens ein (zum Beispiel Einzelunternehmer, GmbH, KG…) und gibst an, ob du bilanzierungspflichtig bist, die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmst und ob du deine USt-Voranmeldung selbst erledigst. Schließlich musst du noch deinen Jahresumsatz angeben – anschließend erhältst du deine jährliche Ersparnis bei Verwendung von sevDesk im Detail ausgewertet.
Die bereits erwähnte Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) stellt die Grundlage für die Berechnung aller aus der Steuerberatertätigkeit entstehenden Ansprüche dar. Sie legt einen Gebührenrahmen fest, der in Tabellen aufgelistete Grundgebühren und mögliche Faktoren für Zuschläge enthält.
Konkret erfolgt die Berechnung der Steuerberatungskosten somit über eine Grundgebühr aus den Tabellen A bis C und dem jeweiligen Faktor, der zur Anwendung kommen darf, nach der Formel: Grundgebühr x Faktor = gesamte Gebühr. Für das Beispiel Einkommenssteuererklärung darf der Steuerberater die Grundgebühr nach Tabelle A mit dem Faktor 1/10 bis 6/10 multiplizieren. Handelt es sich um durchschnittlichen Aufwand, wird er die sogenannte Mittelgebühr als Berechnungsfaktor heranziehen – das wäre im genannten Beispiel der Faktor 3,5/10.
Sehr zeitintensive Beratungsleistungen, komplexe Sachverhalte oder das Erstellen einer Einnahmenüberschussrechnung sind Faktoren, die die Kosten für die Steuerberatungsleistung erhöhen. Es ist andererseits aber auch möglich, eine geringere als die gesetzlich festgelegte Gebühr zu vereinbaren – das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn dem Steuerberater nur sehr geringer Aufwand entsteht.
Kleinunternehmer unterliegen nicht der Umsatzsteuerpflicht und dürfen ihr Einkommen mittels einfacher Einnahmen-Überschuss-Rechnung berechnen. Für sie sind die Kosten einer Steuerberatung unter Umständen höher als die mögliche Steuerersparnis, es lohnt sich ein Vorabvergleich.
Selbstständige und Unternehmen, die nicht unter die Kleinunternehmerregelung fallen, sind dagegen umsatzsteuerpflichtig. Sie müssen die jeweilige Umsatzsteuer auf ihre Leistungen aufschlagen, einnehmen und an das Finanzamt weiterleiten. Je nach Umsatzsteuerzahllast muss das monatlich oder vierteljährlich erfolgen. Für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen ist eine professionelle Steuerberatung zwar nicht vorgeschrieben, aber durch den höheren administrativen Aufwand jedenfalls sinnvoll.
Fazit: Sowohl Kleinunternehmer als auch umsatzsteuerpflichtige Unternehmen profitieren von einer überblicksmäßigen Berechnung der Steuerberatungskosten, bevor sie einen Steuerberater beauftragen.
Mithilfe der sevDesk-Buchhaltungssoftware behältst du immer den Überblick über Einnahmen und Ausgaben und kannst mittels kompatiblem DATEV-Export direkt mit deinem Steuerberater zusammenarbeiten – auch das erspart Kosten!
Plan Feature | Rechnung Perfekt für Macher, die ihre Rechnungen schnell & einfach erstellen wollen. | Buchhaltung Perfekt für alle, die ihre Buchhaltung einfach selbst erledigen wollen. | Warenwirtschaft Perfekt für alle, die den kompletten Funktionsumfang in Anspruch nehmen. |
---|---|---|---|
Preis pro Monat, ab (*) | 6,50 € | 13,50 € | 39,50 € |
Funktionen | |||
Rechnungen | Ja | Ja | Ja |
Angebote | Ja | Ja | Ja |
Zahlungserinnerungen | Ja | Ja | Ja |
Intelligente Belegerkennung | Nein – | Ja | Ja |
USt.-Voranmeldung | Nein – | Ja | Ja |
integriertes Online Banking | Nein – | Ja | Ja |
Lagerverwaltung | Nein – | Nein – | Ja |
Bestandsbuchungen | Nein – | Nein – | Ja |
Die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater ist mit sevDesk kinderleicht. Über einen separaten Steuerberaterzugang hat dein Steuerfachmann alle wichtigen Informationen direkt parat und kann deine Buchhaltung Dank der Vorbereitung schneller erledigen.
14 Tage unverbindlich testen
Testphase endet automatisch
Keine Kreditkarte erforderlich