Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung – inklusive Muster

Aktualisiert am
26
.
05
.
2025
Person hält eine Uhr ins Bild - es ist Zeit für den Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung

Wenn die Abgabe der jährlichen Steuererklärung ansteht, spielt die Einhaltung der Abgabefrist für Steuerpflichtige eine wichtige Rolle. Sollte es dir als Selbstständigem einmal nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, so gibt es für den Notfall noch den Antrag auf Fristverlängerung. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte zum Antrag auf Fristverlängerung für deine Steuererklärung – wie beispielsweise, auf welche Art und bis wann der Antrag gestellt werden muss. Zudem findest du ein Muster für den Antrag auf Fristverlängerung, welches du als Vorlage für dich nutzen kannst.

Wissenswertes zum Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung

Für jede Art von Steuererklärung – wie die Einkommensteuererklärung, die Umsatzsteuerjahreserklärung, die zugehörigen Umsatzsteuervoranmeldungen, die Körperschaftsteuererklärung oder auch die Gewerbesteuererklärung – gibt es fest vorgegebene Abgabefristen. Kann die Abgabefrist für eine Steuererklärung aus dringenden Gründen einmal nicht eingehalten werden, so ist rechtzeitig ein entsprechender Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Ansonsten können ein Verspätungszuschlag sowie weitere Kosten auf dich zukommen. Die exakte Frist zur Abgabe der jeweiligen Steuererklärung hängt unter anderem von der Steuerart ab. Ebenso spielt es eine Rolle, ob du deine Steuererklärung selber erstellst oder diese von einem Steuerberater machen lässt.

Für diverse Steuererklärungen gelten jedoch dieselben Abgabefristen. Hierzu zählen zum Beispiel:

Die aktuellen Fristen für die Abgabe der zugehörigen Steuererklärungen sehen 2025 wie folgt aus:

Steuererklärung für das Jahr Abgabefrist ohne Steuerberater Abgabefrist mit Steuerberater
2024 31.07.2025 02.03.2026*
2025 31.07.2026 01.03.2027*
2026 31.07.2027 28.02.2028
2027 31.07.2028 28.02.2029

* 28.02.2026 fällt auf einen Samstag, wird daher verschoben auf Montag, den 02.03.2026
* 28.02.2027 fällt auf einen Sonntag, wird daher verschoben auf Montag, den 01.03.2027

Für die oben genannten Steuererklärungen gilt seit dem Veranlagungsjahr 2024 ohne Steuerberater wieder einheitlich der 31. Juli des Folgejahres als Abgabetermin. Wenn du deine Steuererklärung durch einen Steuerberater erstellen lässt, endet die Abgabefrist regulär am letzten Februartag des zweiten auf den Besteuerungszeitraum folgenden Jahres – fällt dieser Tag jedoch auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verschiebt sich die Frist auf den nächsten Werktag.

Mehr zu diesem Thema erfährst du im Beitrag über Steuertermine.

Wissenswert: Üblicherweise fällt das Ende der Frist zur Abgabe immer auf den letzten Tag des jeweiligen Abgabefrist-Monats. Ist dies jedoch ein Wochenend- oder Feiertag, so verschiebt sich das Fristende automatisch auf den nächsten Werktag.

Wer darf den Antrag auf Fristverlängerung stellen?

Wenn du für deine Steuererklärungen aus wichtigen Gründen mehr Zeit brauchst, bist du als Steuerpflichtiger zunächst selber dafür verantwortlich, den Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Alternativ kannst du deinen Steuerberater damit beauftragen, diese Fristverlängerung für dich zu beantragen. Doch auch, wenn du den Antrag zur Verlängerung der Abgabefrist für deine Steuererklärung selbst stellst, ist dies unkompliziert und schnell machbar.

Für welche Teile der Steuererklärung ist eine Fristverlängerung möglich?

Den Antrag auf Fristverlängerung kannst du für nahezu jede Steuererklärung sowie für die damit zusammenhängenden Teile und zugehörigen Formulare stellen. Dein Antrag auf Fristverlängerung kann sich beispielsweise beziehen auf:

  • deine Einkommensteuererklärung
  • deine Umsatzsteuerjahreserklärung
  • deine Körperschaftsteuererklärung (beispielsweise relevant für Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder UG)
  • deine Erklärung zur Zerlegung der Körperschaftsteuer
  • deine Gewerbesteuererklärung
  • deine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
  • deine Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte (zum Beispiel relevant für die Gesellschafter einer GbR)
  • deine Bilanz
  • oder auch auf mehrere Steuererklärungen gleichzeitig.

Bis wann muss eine Fristverlängerung beantragt sein?

Wenn du die Frist zur Abgabe deiner Steuererklärung verlängern möchtest, solltest du dies unbedingt rechtzeitig tun – denn ohne entsprechenden Antrag auf Fristverlängerung können Verspätungszuschläge und weitere Kosten anfallen. Grundsätzlich gilt hier, dass der Antrag auf Fristverlängerung so schnell wie möglich und auf jeden Fall vor Ablauf der regulären Abgabefrist gestellt werden sollte – ansonsten gilt deine Steuererklärung bereits als verspätet eingereicht, mit allen Konsequenzen. Dies gilt übrigens ebenso für deine Umsatzsteuervoranmeldungen. Auch bei diesen ist die Einhaltung der Abgabefrist verpflichtend.

So verpasst du nie wieder eine Abgabefrist für deine Umsatzsteuervoranmeldung

Mit der Buchhaltungssoftware sevdesk entgeht dir keine Umsatzsteuervoranmeldung mehr, denn du kannst dir eine automatische Erinnerung für die pünktliche Abgabe einstellen! Zudem gibt es zahlreiche weitere nützliche Funktionen, die deine Buchhaltung vereinfachen.

Gibt es einen Anspruch auf Fristverlängerung – und wie lange kann die Frist durch den Antrag verlängert werden?

Grundsätzlich gibt es keinen Anspruch auf Verlängerung der Abgabefrist. Wie lange die Frist zur Abgabe deiner Steuererklärung durch einen Antrag verlängert wird, liegt im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters beim Finanzamt. In vielen Fällen wird allerdings eine Verlängerung der Abgabefrist von bis zu zwei Monaten gewährt. Wenn du bereits weißt, bis wann du die Steuererklärung sicher abgeben kannst, solltest du dieses Datum bereits in deinem Antrag als neuen Abgabetermin anfragen. Zudem kommt es beim Antrag auf eine plausible Begründung an und darauf, dass er rechtzeitig gestellt wird.

Dauerfristverlängerung vs. Antrag auf Fristverlängerung: Was ist der Unterschied?

Wenn du einmal aus wichtigem Grund eine Steuererklärung nicht rechtzeitig abgeben kannst, ist der Antrag auf Fristverlängerung nötig. Möchtest du hingegen konkret deine Umsatzsteuervoranmeldungen dauerhaft später abgeben dürfen, ist eine Dauerfristverlängerung die passende Lösung für dich.

Grundsätzlich musst du deine Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf des Voranmeldezeitraums abgeben. Gibst du deine Umsatzsteuervoranmeldung zum Beispiel monatlich ab, so ist deine Voranmeldung für März 2025 bis zum 10. April 2025 abzugeben. Musst du deine UStVA stattdessen alle 3 Monate abgeben, so ist die Voranmeldung für beispielsweise das dritte Quartal 2025 (also Juli bis September) bis zum 10. Oktober 2025 beim Finanzamt einzureichen.

Wenn du oder dein Steuerberater erfolgreich eine Dauerfristverlängerung beantragt habt, wird die Abgabefrist dauerhaft um einen Monat nach hinten verschoben.

Zu beachten:

Für alle Steuerpflichtigen, die ihre Umsatzsteuervoranmeldung monatlich abgeben müssen, ist die Dauerfristverlängerung mit einer Sondervorauszahlung verbunden. Diese fällt üblicherweise vorab zum Jahresbeginn an und beträgt im Regelfall 1/11 der Summe der Umsatzsteuervoranmelde-Beträge des Vorjahres.

Die angemessene Begründung für den Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung

Die Bewilligung deines Antrags auf Fristverlängerung liegt – wie erwähnt – im Ermessen des verantwortlichen Sachbearbeiters beim Finanzamt. Wenn du den Antrag zur Verlängerung der Abgabefrist stellst, bedarf es stets auch einer entsprechenden Begründung.

Wenn du den Antrag auf Fristverlängerung stellen musst, kann es dafür verschiedene Gründe geben, wie:

  • Du erstellst deine Steuererklärung als Selbstständiger zum ersten Mal oder zum ersten Mal selbst und benötigst noch etwas mehr Zeit.
  • In dem für die Steuererklärung relevanten Jahr gab es mehrere Besonderheiten zu beachten.
  • Für die Steuererklärung relevante Unterlagen liegen dir noch nicht vor – du arbeitest aber bereits daran, diese umgehend zu erhalten.
  • Persönliche Gründe wie Krankheit oder der Todesfall eines engen Verwandten.

Wenn einer dieser Fälle auf dich zutrifft, hast du eine plausible Erklärung, die du als Begründung für deinen Antrag auf Fristverlängerung angeben kannst. Weiter unten findest du ein passendes Musterschreiben als Vorlage für dich.

Wenn du deine Steuererklärung hingegen einfach nur vergessen hast oder deine Unterlagen gerade nicht finden kannst, ist dies kein guter Grund. Damit dir so etwas gar nicht erst passiert, solltest du bereits im Vorfeld entsprechende Maßnahmen zur guten Planung ergreifen. Mehr dazu erfährst du weiter unten in den drei Tipps dazu.

Buchhaltung leicht gemacht!

Mit einem Online-Rechnungsprogramm wie sevdesk hast du alle deine Belege an einem Ort vereint – und kannst deine Einnahmenüberschussrechnung sowie deine Umsatzsteuervoranmeldungen ganz leicht aus sevdesk heraus erstellen.

Wie beantragt man die Fristverlängerung für die Steuererklärung?

Wenn du einen Antrag auf Fristverlängerung stellen möchtest, gibt es hierzu verschiedene Möglichkeiten:

  • Direkt über das Steuerportal Mein ELSTER. Hier kannst du dich ganz einfach mit deiner Zertifikatsdatei oder seit 2025 auch mit der neuen ElsterSecure-App einloggen, das passende Formular zum Antrag auf Fristverlängerung auswählen und dich in wenigen Schritten durchklicken. Im Formular bei Mein ELSTER kannst du dann beispielsweise direkt die relevante Steuerart auswählen und auch deine Begründung für den Antrag auf Fristverlängerung eintragen.
  • Per formlosem Schreiben, das du per Post, Fax oder gegebenenfalls auch per E-Mail an das Finanzamt übermitteln kannst. Ein passendes Musterschreiben als Vorlage findest du weiter unten.
  • In Ausnahmefällen auch telefonisch, zum Beispiel, wenn sich deine Abgabe nur um wenige Tage verspäten wird.

Gib dabei unbedingt immer auch deine Steuernummer an, damit der verantwortliche Sachbearbeiter beim Finanzamt deinen Antrag gleich richtig zuordnen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Antrag auf Fristverlängerung

Schritt 1: Stelle den Antrag so früh wie möglich – also sobald du merkst, dass du die Frist zur Abgabe deiner Steuererklärung nicht einhalten kannst. Schätze hierfür idealerweise bereits ein, bis wann du die Steuererklärung abgeben kannst.

Schritt 2: Wähle die auf dich zutreffende, plausible Begründung dafür, warum du die Abgabefrist verlängern musst.

Schritt 3: Stelle den Antrag auf Fristverlängerung auf dem von dir bevorzugten Weg (per Mein ELSTER, per Fax etc.) unter Angabe deiner Steuernummer. Das passende Musterschreiben dazu findest du weiter unten.

Schritt 4: Warte die Rückmeldung des Finanzamtes ab und stelle parallel dazu deine Steuererklärung schnellstmöglich fertig.

Schritt 5: Gib die fertige Steuererklärung bis zum neu erteilten Abgabetermin beim Finanzamt ab.

Gut zu wissen: Sollten dir nur eine oder wenige kleinere Unterlagen fehlen, kannst du diese auch später noch nachreichen – und deine Steuererklärung (auch ohne diese Unterlagen) so bereits fristgemäß abgeben.

Tipp:

Eine Buchhaltungssoftware wie sevdesk kann dich ausgezeichnet beim Erstellen deiner Steuererklärungen unterstützen. Mit sevdesk kannst du nämlich nicht nur deine Belege wie beispielsweise Ausgangsrechnungen oder Eigenbelege digital erstellen – du kannst auch deine Eingangsbelege wie Quittungen, Kassenbelege oder Eingangsrechnungen ganz leicht durch Einscannen per App erfassen. Darüber hinaus ist ebenso ein Datei-Export für deinen Steuerberater ganz einfach machbar.

Antrag auf Fristverlängerung – Muster

Wie beschrieben, genügt für den Antrag auf Fristverlängerung für deine Steuererklärungen ein formloses Schreiben. Das nachfolgende Muster kannst du wunderbar als Vorlage dafür nutzen.

Musterschreiben zur Vorlage für deinen Antrag auf Fristverlängerung:

Vorname Nachname, Straße und Hausnummer, PLZ Ort <= Hier deine Daten eintragen

Name des zuständigen Finanzamtes <= Hier die Daten des zuständigen Finanzamtes eintragen
Straße Hausnummer
PLZ Ort

Betreff: Antrag auf Fristverlängerung für Steuernummer: [Hier deine Steuernummer eintragen]

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider kann ich meine [Hier Art der Steuererklärung eintragen, z.B. Umsatzsteuerjahreserklärung] für das Steuerjahr [Hier das entsprechende Steuerjahr eintragen, z.B. 2024] aus folgendem Grund nicht fristgerecht abgeben:

[Hier deine Begründung eintragen wie zum Beispiel „Noch fehlende Unterlagen“, „Krankheit“ o.ä.]

Daher stelle ich hiermit den Antrag auf Fristverlängerung für meine [Hier Art der Steuererklärung eintragen, z.B. Umsatzsteuerjahreserklärung] und bitte darum, die Abgabefrist bis zum [Hier Datum eintragen] zu verlängern.

Mit freundlichen Grüßen
[Dein Vorname und Nachname]

Darum ist ein Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung eine gute Idee

Wie erwähnt, kann das Nichteinhalten des Abgabetermins für deine Steuererklärung einen Verspätungszuschlag sowie weitere Kosten mit sich bringen. Um diese von vornherein zu vermeiden, ist der Antrag auf Fristverlängerung die optimale Lösung. Da du diesen schnell und unkompliziert selber stellen kannst, verursacht dies auch keinen großen Aufwand und erspart dir zugleich viele Probleme wie Verspätungszuschlag, Zwangsgeld, Steuerschätzung oder Säumniszuschlag. Indem du frühzeitig eine Fristverlängerung beantragst, sorgst du sowohl für dich als auch beim zuständigen Sachbearbeiter beim Finanzamt für Klarheit – und ermöglichst so auf beiden Seiten einen entspannten, reibungslosen Ablauf.

Kosten und Verspätungszuschläge für verspätete Abgabe der Steuererklärung ohne Antrag

Ab wann welcher Verspätungszuschlag anfallen kann, ist in § 152 der Abgabenordnung (AO) geregelt. Gemäß Abgabenordnung kann ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden, wenn der Steuerpflichtige seiner Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung nicht oder nicht fristgemäß nachkommt. Ist der Steuerpflichtige seiner Pflicht zur Abgabe auch 14 Monate später noch nicht nachgekommen, so muss der Verspätungszuschlag sogar erhoben werden.

Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn das Finanzamt eine Verlängerung der Frist gewährt hat, die zu zahlende Steuer bei 0 Euro liegt, du ohnehin eine Steuererstattung bekommst – oder die zu zahlende Steuer bereits durch die festgesetzten Vorauszahlungen abgedeckt ist.

Der Verspätungszuschlag für nicht fristgemäß abgegebene Steuererklärungen beträgt grundsätzlich 0,25 Prozent der festgesetzten Steuer, jedoch mindestens 25 Euro für jeden angefangenen Monat ab dem Zeitpunkt der Verspätung. Darüber hinaus können weitere Kosten wie Zwangsgeld oder gar eine Steuerschätzung und Säumniszuschläge anfallen.

Nie wieder die Abgabefrist der Steuererklärung verpassen – die 3 besten Tipps

Damit du deine Steuererklärung sowie deine Umsatzsteuervoranmeldungen nie wieder verpasst, kommen hier die besten 3 Tipps als Lösung:

  1. Trage dir den Termin mit Erinnerungsfunktion in deinem Kalender ein – und lasse dich bereits einige Monate vorher sowie erneut einige Wochen vorher daran erinnern. Nutze zudem ein zusätzliches Tool, das dich rechtzeitig erinnert, falls es doch einmal Probleme mit dem Kalender geben sollte.
  2. Schaue dir nicht alles erst kurz vor Ende der Abgabefrist an, sondern bereite deine Steuererklärungen und die damit verbundenen Unterlagen und Zahlen im Idealfall schon Wochen bis Monate vor dem Erreichen des Abgabetermins vor. So gibt es auch keine bösen Überraschungen bei Unklarheiten oder wenn dir noch Unterlagen fehlen.
  3. Nutze ein passendes Tool wie sevdesk, das dich automatisch erinnern kann, GoBD-konform ist – und mit dem du deine gesamte Buchhaltung wirklich jederzeit im Blick hast.
Zusatz-Tipp:

Prüfe und erfasse alle deine Belege wie Eingangsbelege immer direkt nach Erhalt, dann geht auch nichts verloren.

Zusammenfassung

Wenn du als Selbstständiger merkst, dass du die Abgabefrist für deine Steuererklärung – etwa für Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Gewerbesteuer – nicht rechtzeitig einhalten kannst, solltest du rechtzeitig einen Antrag auf Fristverlängerung stellen. Eine Fristverlängerung wird vom Finanzamt häufig für etwa zwei Monate gewährt, liegt aber stets im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters.

Den Antrag kannst du schnell und unkompliziert direkt über das Steuerportal Mein ELSTER, per Post, Fax oder in Ausnahmefällen telefonisch stellen. Wichtig ist dabei eine plausible Begründung, wie zum Beispiel fehlende Unterlagen oder persönliche Gründe.

Falls du keine Fristverlängerung beantragst, drohen Verspätungszuschläge ab 0,25 % der festgesetzten Steuer (mindestens 25 € pro angefangenem Monat), zusätzlich können Zwangsgelder oder eine Steuerschätzung hinzukommen.

Damit du künftig keine Frist mehr verpasst, solltest du Abgabetermine frühzeitig einplanen und z. B. eine Software wie sevdesk nutzen, die dich automatisch an deine Fristen erinnert.

Häufig gestellte Fragen zum Antrag auf Fristverlängerung für die Steuererklärung

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Mach es dir leicht mit sevdesk!

Führe deine Buchhaltung einfach und rechtskonform, überzeuge mit professionellen Rechnungen, erfülle deine Steuerpflichten und behalte dein Business das ganze Jahr im Blick.