Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Altersvorsorge als Selbstständiger

Altersvorsorge als Selbständiger & Freiberufler - Alles was du wissen musst

Aktualisiert am
24
.
10
.
2024
Person zählt Münzgeld und legt dieses auf einen Stapel

Als Selbständige oder Freiberufler jonglierst du ständig zwischen Projekten, Kunden und Deadlines! Da rückt das Thema Altersvorsorge schnell mal in den Hintergrund. Genau das kann später zu einem finanziellen Engpass in der Rentenkasse und drohender Altersarmut führen.

Bist du dir unsicher, welche Altersvorsorge zur dir passt? Dann ist dieser Ratgeber wie für dich gemacht. Wir zeigen dir, welche Altersvorsorgeoptionen für Selbständige und Freiberufler sinnvoll sind, damit du finanziell abgesichert in den Ruhestand starten kannst.

Darum ist die Altersvorsorge für Selbständige wichtig

Anders als bei Angestellten besteht für die meisten Selbständigen und Freiberufler keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Seit einigen Jahren wird zwar über eine Einführung einer Rentenversicherungspflicht für Selbständige und Freiberufler diskutiert, konkrete Pläne gibt es derzeit noch nicht.

Ähnlich wie bei der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht würde die Rentenversicherungspflicht dafür sorgen, dass Selbständige in eine Altersvorsorge investieren müssen. Um Kosten zu sparen, kümmern sich viele Selbständige nämlich nicht frühzeitig um eine ausreichende Altersvorsorge. Entsprechend groß ist das Risiko, dass das Geld im Ruhestand knapp wird und Altersarmut droht. 

Bist du als Selbständiger nicht in der Deutschen Rentenversicherung pflichtversichert, solltest du rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, die deinen Lebensstandard bei Rentenbeginn sichern. Die Verantwortung dafür liegt vollständig bei dir.

Bist du Neugründer?

Mit sevdesk erledigst du deine Buchhaltung einfach und schnell – auch ohne viel Vorwissen. Die smarten Prozesse unterstützen dich in deiner Buchhaltung und wachsen mit dir und deinem Unternehmen. Du behältst den tagesaktuellen Überblick über alle Rechnungen

Und falls du Fragen hast, steht dir unser persönlicher Support während der Testphase mit Rat und Tat zur Seite. 

Überzeuge dich und teste unser Angebot 14 Tage völlig kostenlos und unverbindlich.

Jetzt sevdesk Buchhaltungssoftware kostenlos testen

Wie viel Geld brauche ich als Selbständiger für die Rente?

Jetzt fragst du dich bestimmt, wie viel du für deine Altersvorsorge zurücklegen solltest, damit du im Alter ausreichend Sicherheit hast. Gerade am Anfang der Selbständigkeit kann es eine Herausforderung sein, die Finanzen im Blick zu behalten und gleichzeitig fürs Alter zu sparen. Fakt ist: Je früher du anfängst, desto kleiner ist der monatliche Betrag, den du in die Altersvorsorge investieren musst

Als grober Richtwert wird oft eine Beitragshöhe von 10 bis 15 Prozent des monatlichen Einkommens empfohlen. Allerdings ist auch entscheidend, wann du mit dem Sparen beginnst, welchen Lebensstandard du im Ruhestand anstrebst und ob du über weitere Einkommensquellen verfügst. Bevor du einen festen Sparbetrag festlegst, solltest du deine persönliche Situation unter die Lupe nehmen und deine finanziellen Ziele klar definieren.

Mit diesen Tipps kannst du die optimale Beitragshöhe für deine Altersvorsorge bestimmen:

  1. Errechne deinen Bedarf: Schätze ein, wie viel Geld du benötigst, um im Ruhestand deinen Lebensstandard zu halten.
  2. Bestimme deine aktuelle Finanzlage: Prüfe, was deine aktuelle finanzielle Situation zulässt und wie viel du in der Ansparphase für deine Rente zur Seite legen kannst. 
  3. Berücksichtige deine Lebensarbeitszeit: Wie viel Zeit bleibt dir bis zum Renteneintritt? Je länger du noch arbeitest, desto länger ist deine Ansparphase. 
  4. Beachte mögliche Inflationen: Plane zukünftige Inflationsraten mit ein, um sicherzustellen, dass dein Geld langfristig ausreicht.
  5. Bewerte andere Einkommensquellen: Berücksichtige zusätzliche Einnahmen aus Mieten, Lebensversicherungen oder weiteren Einnahmequellen. 

EXTRA-Tipp: Nutze den Altersvorsorgerechner der Deutschen Rentenversicherung um einen ungefähren Anhaltspunkt über die Höhe deiner Rentenbeiträge zu bekommen.

Wichtig zu wissen:

Die Beitragsbemessungsgrenze legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden müssen. Wenn dein Einkommen diese Grenze übersteigt, zahlst du für das Einkommen oberhalb der Grenze keine zusätzlichen Rentenversicherungsbeiträge.

Das bedeutet, dass dein Einkommen oberhalb dieser Grenze nicht beitragspflichtig ist und somit nicht für die Berechnung deiner späteren Rente berücksichtigt wird.

Bei einem Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze kann es daher sinnvoll sein, zusätzlich privat vorzusorgen.

Altersvorsorge für Selbständige – das sind die besten Optionen

Gib mal bei Google „Altersvorsorge als Selbständiger“ in die Suchleiste ein. Dir werden über 5 Millionen Suchergebnisse angezeigt – Wahnsinn oder? Daran erkennst du, wie präsent das Thema ist, und gleichzeitig befindest du dich in einem Dschungel aus Informationen und Angeboten. Keine Sorge, wir haben alles für dich gefiltert und dir die gängigsten Altersvorsorgemöglichkeiten für Selbständige mit ihren Vor- und Nachteilen zusammengefasst. So findest du leichter die Altersvorsorge, die zu dir passt.

Berufsständische Versorgungswerke bei Freiberuflern

Für einige Selbständige und Freiberufler gibt es die Möglichkeit, die Altersvorsorge über ein berufsständisches Versorgungswerk abzuwickeln. Diese Versorgungswerke arbeiten in der Regel mit Pflichtversicherungen zusammen, die an die jeweilige Berufskammer gebunden sind. Der Vorteil: Die Leistungen sind speziell auf die Bedürfnisse der betreffenden Berufsgruppe zugeschnitten. Allerdings ist diese Altersvorsorgeoption nur für Freiberufler möglich, die einer Berufskammer angehören.  

Zu diesen Berufsgruppen gehören z. B.:

  • Ärzte
  • Apotheker
  • Notare
  • Rechtsanwälte
  • Steuerberater
  • Ingenieure
  • Architekten
  • Psychotherapeuten
  • Wirtschaftsprüfer

Bist du in einem dieser Berufe tätig, zahlst du grundsätzlich deine Beiträge zur Rente an das entsprechende Versorgungswerk. 

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der berufsständischen Versorgungswerke auf einen Blick:

Vorteile der berufsständischen Versorgungswerke Nachteile der berufsständischen Versorgungswerke
Höhere Rentenbeträge: Rentenauszahlungen sind im Durchschnitt höher als bei der gesetzlichen Rentenversicherung. Weniger Anpassungsmöglichkeiten: Geringere Flexibilität bei der Anpassung von Beiträgen und Leistungen im Vergleich zur
privaten Rentenversicherungen.
Berufsspezifische Absicherung: Vorsorgemöglichkeiten sind speziell auf die jeweilige Berufsgruppe abgestimmt. Doppelte Beitragszahlung: Angestellte könnten doppelt belastet werden, wenn sie zusätzlich zur Mitgliedschaft im Versorgungswerk in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. In diesem Fall kann ein Antrag auf Befreiung gestellt werden.
Umfassende Versorgung: Berufsspezifische Risiken und die Berufsunfähigkeit sind grundsätzlich ebenfalls mit abgedeckt. Begrenzte Wahlfreiheit: Für bestimmte Berufsgruppen ist die Versicherung über ein berufsständisches Versorgungswerk verpflichtend.

Gesetzliche Rentenversicherung für Selbständige

Auch Selbständige und Freiberufler können einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen. Das betrifft bspw. selbständige Lehrer, Hebammen, Hausgewerbetreibende, Seelotsen, Küstenschiffer und Küstenfischer. Sie müssen grundsätzlich in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Außerhalb dieser Berufe kannst du dich jederzeit freiwillig für die gesetzliche Rentenversicherung entscheiden und dir so eine staatliche Rente sichern. Bei der freiwilligen Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung bist du allerdings an einen Beitragssatz von 18,6 Prozent bzw. den Mindestbeitrag von monatlich 100,07 Euro und einen Höchstbeitrag von monatlich 1.404,30 Euro (Stand: 2024) gebunden. 

Als freiberuflicher Künstler oder Publizist kannst du dich über die Künstlersozialkasse (KSK) in der gesetzlichen Rentenversicherung absichern. Die KSK übernimmt dabei einen Teil deiner Sozialversicherungsbeiträge, was dir eine finanzielle Entlastung verschafft. Zu welchen Bedingungen das möglich ist, erfährst du in unserem Ratgeber zur Künstlersozialkasse (KSK).  

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rentenversicherung auf einen Blick: 

Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung  Nachteile der gesetzlichen Rentenversicherung 
Garantierter Versicherungsschutz: Versicherte erhalten eine staatlich garantierte Grundversorgung im Alter. Umlagefinanziert: Die eingezahlten Beiträge dienen der Finanzierung der heutigen Rentnergeneration und fließen nicht in einen eigenen Vertrag. 
Anspruch auf Rehabilitationsleistung: Versicherte haben Anspruch auf Rehabilitationsleistungen und Erwerbsminderungsrente. Geringer Anstieg des Rentenniveaus: Die gesetzliche Rente ist häufig nicht ausreichend, um den Lebensstandard im Alter zu halten.
Inflationsschutz: Die Beiträge verlieren nicht direkt an Wert. Wenig Entscheidungsspielraum: Der Beitrag zur Rente kann nicht flexibel gewählt werden. Selbständige zahlen einen einkommensabhängigen Betrag oder den Regelsatz.

Unser Tipp: Für ausführliche Informationen klick dich zu unserem Ratgeber zur gesetzlichen Rentenversicherung. (kommt demnächst)

Private Rentenversicherung für Selbständige

Eine private Rentenversicherung bietet dir flexible Möglichkeiten, ein sicheres Einkommen für deinen Ruhestand aufzubauen und mögliche Rentenlücken zu schließen. Du kannst zwischen verschiedenen Optionen wählen, wie bspw. der fondsgebundenen Rentenversicherung. Bei der klassischen Rentenversicherung wird dein Kapital mit einem festen Garantiezins angelegt und gilt für die gesamte Laufzeit bis zum Rentenalter. 

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der privaten Rentenversicherung auf einen Blick:

Vorteile der privaten Rentenversicherung Nachteile der privaten Rentenversicherung
Flexibilität: Die Beiträge und Laufzeiten können individuell an die finanzielle Situation angepasst werden. Keine steuerlichen Vorteile: Bei der klassischen privaten Rentenversicherung können keine Steuervorteile genutzt werden.
Kapitalwahlrecht: In der Regel kann zwischen einer lebenslangen Rente oder einer einmaligen Auszahlung gewählt werden. Hohe Kosten bei geringen Renditen: Verwaltungskosten und Abschlussgebühren können die Rendite mindern.
Steuervorteile: Beiträge sind in der Regel in der Auszahlungsphase steuerlich absetzbar (Ertragsanteilsbesteuerung). Keine vorzeitige Auszahlung: Das angesparte Kapital ist in der Regel bis zum Renteneintritt fest angelegt und kann vorher nicht ausgezahlt werden.

Unser Tipp: Klick dich jetzt zum Ratgeber-Artikel zur privaten Rentenversicherung und hole dir alle Informationen. (kommt demnächst)

Basisrente für Selbständige

Bei der Basisrente (Rürup-Rente) zahlst du regelmäßig Beiträge in einen Altersvorsorge-Vertrag ein. Das Geld wird kapitalgedeckt für dich angelegt. Die Beiträge zur Rürup-Rente werden nicht für die aktuelle Rentnergeneration verwendet, sondern speziell für deinen späteren Rentenanspruch angespart und verzinst. Es gibt verschiedene Modelle der Basisrente, die du für deine Altersvorsorge nutzen kannst. Dazu gehören die klassische Basisrente mit festverzinslichen Beiträgen und einem garantierten Zinssatz, die fondsgebundene Rürup-Rente oder ein Fondssparplan. Bei der Rürup-Rente profitierst du von steuerlicher Förderung, die deine Beiträge entlastet. Du musst nicht alles komplett aus eigener Tasche finanzieren. 

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Basisrente auf einen Blick:

Vorteile der Basisrente Nachteile der Basisrente
Steuervorteile: Die Beiträge zur Basis-Rente können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Keine Einmalzahlung möglich: Die Auszahlung erfolgt in der Regel in Form einer lebenslangen Rente. Es ist keine Einmalzahlung möglich.
Garantierte Auszahlung: Ab Rentenbeginn gibt es eine garantierte lebenslange Rentenzahlung, die finanzielle Sicherheit im Alter bietet. Späte Auszahlung: Anspruch auf die Rentenbeiträge beginnt frühestens mit dem 62. Lebensjahr.
Flexibilität bei der Einzahlung: Die Höhe und Frequenz der Rürup-Beiträge kann flexibel gestaltet und an die finanzielle Situation angepasst werden. Versteuerung der Rente: Die Rürup-Rentenbeiträge müssen in der Auszahlung versteuert werden, was die Höhe der Rente reduziert.

Unser Tipp: Alle Fakten zu dieser Altersvorsorge liefert dir unser ausführlicher Ratgeber zur Rürup-Rente.

Riester-Rente für Selbständige

Bei der Riester-Rente zahlst du deine Beiträge in einen Riester-Vertrag ein und profitierst dafür von satten Zulagen und Steuervorteilen. Wie bei der Rürup-Rente fließen deine Beiträge nicht in die aktuelle Rentenkasse, sondern werden für dich sicher angespart und verzinst. Bei Renteneintritt lässt du dir dann das angesparte Kapital inklusive der Zulagen als monatliche Rente auszahlen. Oder du entscheidest dich, 30 Prozent deines Kapitals als Einmalzahlung in Anspruch zu nehmen. 

Beim „Riestern“ stehen dir verschiedene Varianten zur Verfügung: Ob die klassische Riester-Rente, Wohn-Riester für mietfreies Wohnen, Riester-Bausparvertrag oder Riester-Fondssparplan: Die Höhe der staatlichen Förderung bleibt gleich. Auch als zusätzliche Altersvorsorge kann die Riester-Rente mögliche Rentenlücken schließen, indem sie zusätzliches Kapital für deinen Ruhestand bereitstellt. 

Hier sind die Vor- und Nachteile der Riester-Rente auf einen Blick: 

Vorteile der Riester-Rente Nachteile der Riester-Rente
Staatliche Förderung: Der Staat unterstützt Riester-Sparer mit Zulagen und Steuervorteilen. Zulagen für Förderberechtigte: Die Zulagen gibt es nur, wenn in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt wird oder der Lebens- bzw. Ehepartner in einen Riester-Vertrag einzahlt.
Hohe Kinderzulagen: Für jedes Kind gibt es ein 300 Euro an Extra-Zulage. Hohe Kosten: Verwaltungskosten und Abschlussgebühren können die Rendite reduzieren und die Rentenzahlungen beeinflussen.
Flexibilität bei der Auszahlung: Bis zu 30 Prozent des angesparten Kapitals kann bei Renteneintritt ausgezahlt werden. Keine vorzeitige Auszahlung: Das angesparte Kapital (30 Prozent) kann nur bei Rentenbeginn ausgezahlt werden.

Unser Tipp: Ausführliche Informationen gibt es in unserem Ratgeber zur Riester-Rente.

Zu wenig Zeit für die Buchhaltung?

Mach es dir einfach! Mit der intuitiven Buchhaltungssoftware von sevdesk erleichterst du dir den Start in deine Selbständigkeit. Mit dem sevdesk Rechnungs­programm schreibst du rechtssichere Rechnungen und Angebote in nur wenigen Minuten. 

Teste sevdesk bis zu 6 Monate kostenfrei und unverbindlich!

Jetzt sevdesk kostenlos testen

Betriebliche Altersvorsorge für Selbständige

Bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) fließt ein Teil des Bruttolohns direkt in eine Pensionskasse. Eine Pensionskasse ist eine Art Rentenversicherung, die in vielen Unternehmen als Bestandteil der betrieblichen Altersvorsorge angeboten wird. Die Beiträge werden dann sicher verzinst und gewährleisten eine zusätzliche Rente. 

Für dich als Selbständiger ist die Einzahlung in eine Pensionskasse im klassischen Sinne nicht immer möglich, da sie grundsätzlich an ein festes Angestelltenverhältnis gebunden ist. Es gibt Ausnahmen: Wenn du dein eigenes Unternehmen gründest und eine Pensionskasse für deine Mitarbeiter einrichtest, kannst auch du davon profitieren. Für Selbständige, die regelmäßig für einen festen Auftraggeber arbeiten, besteht ebenfalls die Möglichkeit in eine bAV einzuzahlen. Häufig werden betriebliche Altersvorsorgen auch in Kombination mit einer Berufsunfähigkeits-Versicherung angeboten. 

Hier sind die Vor- und Nachteile der betrieblichen Altersvorsorge auf einen Blick:  

Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge Nachteile der betrieblichen Altersvorsorge
Sicherheit: Pensionskassen legen die Beiträge in der Regel in risikoarme Anlageformen an und garantieren damit eine sichere Rentenzahlung. Geringe Flexibilität: Der Arbeitgeber gibt die bAV vor, was die Wahlfreiheit einschränkt.
Steuerliche Vorteile: Die Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge werden direkt vom Bruttolohn abgezogen und bringen steuerliche Vorteile. Besteuerung bei Auszahlung: In der Auszahlungsphase fallen grundsätzlich Steuern an.
Arbeitgeberzuschuss: In Deutschland sind Arbeitgeber seit 2019 dazu verpflichtet, mindestens 15 Prozent der Beiträge zur Pensionskasse zu leisten. Keine gesicherte Vertragsübernahme: Bei einem Wechsel des Arbeitgebers gibt es keinen Rechtsanspruch auf Übernahme des bestehenden Vertrages.

ETF-Fondssparen als Altersvorsorge für Selbständige

ETF-Fondssparpläne als Altersvorsorge sind in den letzten Jahren immer gefragter – vor allem unter den Selbständigen. ETFs (Exchange Traded Funds) sind kostengünstig und bieten oft höhere Renditechancen als traditionelle Vorsorgeprodukte. Sie ermöglichen eine breite Streuung, indem sie in viele verschiedene Unternehmen oder Branchen investieren. Bevor du in ETFs investierst, solltest du deine finanziellen Ziele und deine Risikobereitschaft klar definieren und dich im Zweifelsfall beraten lassen. Auch wenn ETFs viele Vorteile bieten, gibt es keine Garantie für zukünftige Erträge. 

Hier sind die Vor- und Nachteile von ETF-Fondssparplänen als Altersvorsorge auf einen Blick: 

Vorteile von ETF-Fondssparplänen Nachteile von ETF-Fondsparplänen
Flexibilität: Die Beiträge können jederzeit an die finanzielle Situation angepasst werden. Verwaltungsgebühren: Beim Kauf und Verkauf von ETFs fallen Verwaltungs- und Maklergebühren an.
Langfristig nicht gebunden: ETFs lassen sich unkompliziert und schnell wieder verkaufen. Kursschwankungen: Die Wertentwicklung ist Schwankungen ausgesetzt, die zum Verlust führen können.
Breite Risikostreuung: Das Risiko wird durch eine Investition in verschiedene Unternehmen und Branchen gestreut. Kein garantierter Gewinn: Bei ETFs gibt es keine Garantie auf eine positive Rendite.

Immobilien als Altersvorsorge für Selbständige

Der Traum vom Eigenheim – hast du ihn auch? Eine eigene Immobilie ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Sie kann eine lukrative Altersvorsorge für Selbständige sein. Wenn du deine Immobilie bis zur Rente abbezahlt hast, sparst du dir Miete und hast mehr Geld für deinen Lebensunterhalt zur Verfügung. Mietfreies Wohnen bedeutet aber nicht gleich auch kostenloses Wohnen: Gebühren für Instandhaltung, Grundsteuer und Versicherungen fallen weiterhin an. Diese müssen bei der Kalkulation der Altersvorsorge berücksichtigen werden.  

Bevor du in eine Immobilie investierst, überlege genau, wie du die Finanzierung stemmen kannst. Ein Immobilieninvestment sollte gut durchdacht sein. 

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Immobilien als Altersvorsorge auf einen Blick: 

Vorteile von Immobilien als Altersvorsorge Nachteile von Immobilien als Altersvorsorge
Keine Mietkosten: Bei einer abbezahlten Immobilie entfallen Mietkosten. Hohe Nebenkosten: Es fallen laufend Kosten für die Instandhaltung, Versicherung und Grundsteuer usw. an.
Mögliche Wertsteigerung: Immobilien gewinnen häufig an Wert. Finanzierungsrisiko: Der Kauf einer Immobilie erfordert eine hohe Anfangsinvestition und kann für Selbständige ohne regelmäßiges Einkommen ein finanzielles Risiko darstellen.
Langfristige Sicherheit: Eine eigene Immobilie schützt vor steigenden Mietpreisen. Steuern auf Mieteinnahmen: Bei vermieteten Immobilien müssen die Einkünfte aus der Vermietung versteuert werden.

So kannst du deine Altersvorsorge steuerlich absetzen

Grundsätzlich zählen Versicherungsbeiträge zu den privaten Ausgaben. Aber in einem bestimmten Umfang kannst du die Beiträge zur Rentenversicherung als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzen, indem du Beiträge zu bestimmten Vorsorgeformen als Betriebsausgaben oder Sonderausgaben geltend machst.

Bei der gesetzlichen Rentenversicherung, der Rürup-Rente oder berufsständischen Versorgungswerken ist es bspw. möglich, die Beiträge bis zu einer bestimmten Grenze vollständig als Sonderausgaben von der Steuer abzusetzen. Diese Abzüge senken dein zu versteuerndes Einkommen und reduzieren deine Steuerlast.

Für das Jahr 2024 sind Einzahlungen bis zu einem Höchstbeitrag von 27.566 Euro steuerlich absetzbar. Verheiratete Paare, die gemeinsam veranlagt werden, können den Höchstbetrag auf bis zu 55.132 Euro verdoppeln. Die geleisteten Zahlungen müssen in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ eingetragen werden. Dort müssen die Beiträge zur Basisrente unter Zeile 8 („Beiträge zu zertifizierten Basisrentenverträgen“) angegeben werden.

Wer fürs Alter vorsorgt, wird also mit Steuereinsparungen belohnt.  

Steuererklärung leicht gemacht!

Mit der automatischen Buchhaltungssoftware von sevdesk kannst du dir die Umsatzsteuer und Vorsteuer direkt aus deinen Einnahmen und Ausgaben anzeigen lassen und die relevanten Daten mit nur wenigen Klicks an das Finanzamt übermitteln. Probier es aus und vereinfache deine Buchhaltung!

Entdecke sevdesk Funktionen!

Zusammenfassung zur Altersvorsorge als Selbständiger 

Heute schon an morgen denken! Gerade als Selbständiger oder Freiberufler ohne Anspruch auf eine gesetzliche Rente ist eine Altersvorsorge besonders wichtig. Mit wenigen Ausnahmen gibt es für Selbständige und Freiberufler keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Um für den Ruhestand vorzusorgen und mögliche Rentenlücken zu schließen, stehen dir jede Menge Optionen zur Verfügung. Dabei hat jede Altersvorsorgemöglichkeit ihre Vor- und Nachteile.  

Die Wahl der richtigen Altersvorsorge hängt von deiner individuellen Situation, deinen finanziellen Möglichkeiten und deinen langfristigen Zielen ab. Für Selbständige ist es wichtig, die Altersvorsorge frühzeitig zu planen, um im Alter regelmäßig Rentenzahlungen zu bekommen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Altersvorsorge als Selbständiger

Wir haben dir die häufigsten Fragen zur Altersvorsorge als Selbständiger kurz und prägnant zusammengefasst: 

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Alle Beiträge zum Thema Altersvorsorge als Selbstständiger
Stressfreie Buchhaltung mit sevdesk

Mit der Buchhaltungssoftware von sevdesk erledigst du deine Buchhaltung ganz leicht selbst – auch, wenn du nur die Basics kennst. Wir kümmern uns um den Rest.

✔ Rechnung schreiben wie ein Profi – innerhalb von Sekunden

✔ Belege automatisiert und teil-automatisiert verbuchen lassen

✔ EÜR und UStVA mit nur einem Klick erstellen

Teste sevdesk 14 Tage kostenlos und unverbindlich und meistere deine Business-Finanzen ganz ohne Stress.