Kostenloser Umsatzsteuerrechner 2025
Berechne deine Umsatzsteuer mit dem kostenlosen Umsatzsteuerrechner
Anleitung: So verwendest du unseren sevdesk USt-Rechner
- Felder verstehen: Der Nettobetrag ist der Preis für ein Produkt oder eine Leistung ohne Umsatzsteuer. Beim Bruttobetrag ist die Umsatzsteuer bereits eingerechnet. Beträgt die Umsatzsteuer 0 %, sind Brutto- und Nettobetrag identisch.
- Betrag eingeben: Gib deinen Nettobetrag in das entsprechende Feld ein.
- Land auswählen: Im Dropdown-Menü kannst du zwischen Deutschland und allen anderen europäischen Staaten wählen.
- Steuersatz auswählen: Hier kannst du festlegen, ob du den regulären Umsatzsteuersatz bzw. Mehrwertsteuersatz (19 %), ermäßigten Steuersatz (7 %) oder benutzerdefinierten Umsatzsteuersatz nutzen willst, mit dem die Steuer berechnet wird.
- Umsatzsteuer berechnen lassen: Unser Umsatzsteuerrechner ermittelt in Echtzeit den Brutto-Betrag sowie den Umsatzsteuerbetrag.
Wenn du schnell die Umsatzsteuer berechnen willst, ist unser Umsatzsteuerrechner die beste Wahl. Besonders als Unternehmer, Freiberufler oder Selbstständiger musst du oft Nettobeträge in Bruttobeträge umrechnen. Unser Online-Umsatzsteuerrechner spart dir also eine Menge Zeit und hilft dir, Fehler zu vermeiden, da er automatisch die richtige Umsatzsteuer berechnet.
Häufig gestellte Fragen zur Umsatzsteuer und zum Umsatzsteuerrechner
Was ist die Umsatzsteuer?
Die Umsatzsteuer ist laut Umsatzsteuergesetz eine Steuer auf Lieferungen und sonstige Leistungen, die Unternehmen für ihre Kunden erbringen. Hierbei handelt es sich um eine indirekte Steuer, da der Unternehmer diese zwar an das Finanzamt abführt, die wirtschaftliche Belastung jedoch beim Endverbraucher liegt, der die Umsatzsteuer schlussendlich bezahlen muss.
Gibt es einen Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?
Rein rechtlich gibt es keinen Unterschied zwischen der Mehrwertsteuer und der Umsatzsteuer, da beide Begriffe dasselbe bezeichnen. Umgangssprachlich wird jedoch oft von der Mehrwertsteuer gesprochen, weil er das Prinzip der Besteuerung des geschaffenen Mehrwerts entlang der Wertschöpfungskette klarer verdeutlicht. Deshalb findest du im Netz neben Umsatzsteuerrechnern auch Mehrwertsteuerrechner.
Wer ist von der Umsatzsteuer betroffen und warum?
Von der Umsatzsteuer sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen betroffen. Diese müssen die Umsatzsteuer auf ihrer Rechnung ausweisen, von ihren Kunden erheben und ans Finanzamt abführen. Außerdem müssen sie regelmäßig eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben, je nach Höhe des Umsatzes entweder monatlich oder quartalsweise. Darüber hinaus musst du einmal im Jahr eine Umsatzsteuerjahreserklärung machen.
In all diesen Umsatzsteuererklärungen kannst du allerdings die Vorsteuer, also die Umsatzsteuer, die dir andere Unternehmen in Rechnung gestellt haben, von deiner eigenen Umsatzsteuerzahllast abziehen. Das nennt man auch Vorsteuerabzug. Deshalb ist die Umsatzsteuer für Unternehmen nur ein Durchlaufposten, während Endverbraucher diese als Bestandteil des Preises immer zahlen müssen.
Lediglich Kleinunternehmer, die unter die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG fallen, müssen sich nicht mit diesem Thema befassen, da sie keine Umsatzsteuer erheben oder herausrechnen dürfen. Sie sind dadurch auch nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt. Allerdings akzeptiert das Finanzamt den Status des Kleinunternehmers nur unter bestimmten Voraussetzungen: So darf der Unternehmer im vergangenen Kalenderjahr nicht mehr als 25.000 Euro Umsatz erwirtschaftet haben und im laufenden Kalenderjahr maximal 100.000 Euro.
Wann verwendest du welchen Steuersatz?
In Deutschland gibt es zwei Umsatzsteuersätze: den Regelsteuersatz mit 19 % und den ermäßigten Umsatzsteuersatz mit 7 %. Der reguläre Satz gilt für die meisten Produkte und Dienstleistungen, darunter Elektronik, Möbel, Kleidung oder auch handwerkliche Arbeiten, Der ermäßigte Steuersatz wird hingegen nur auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen angewendet wie wie Bücher, Zeitschriften, Lebensmittel, den ÖPNV oder auch Bildungsangebote. Welchen Umsatzsteuersatz du am Ende verwenden musst, richtet sich nach den Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes.

Wie berechnet man die Umsatzsteuer?
Du kannst die Umsatzsteuer mithilfe ganz einfacher Formeln recht schnell berechnen:
Nettopreis ermitteln:
Nettopreis = Bruttopreis durch 1,19 (bei 19 % Umsatzsteuer) oder durch 1,07 (bei einem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %).
Umsatzsteuer = Bruttopreis - Nettopreis
Bruttopreis ermitteln:
Umsatzsteuer = Nettopreis x 0,19 bzw. 0,07
Bruttopreis = Nettopreis + Umsatzsteuer oder Nettopreis x 1,19
Beispiel auf Basis des Nettobetrags:
Liegt der Nettobetrag beispielsweise bei 1.000 Euro und multiplizierst du diesen mit 1,19, ergibt sich ein Bruttopreis von 1.190 Euro. Die Differenz aus Brutto- und Nettobetrag ist die Umsatzsteuer. Der Steuerbetrag ist in diesem Fall 190 Euro.
Beispiel auf Basis des Bruttobetrages:
Auch den Nettobetrag kannst du mithilfe der gerade erklärten Formeln berechnen. Möchtest du vom Bruttopreis die Umsatzsteuer abziehen, um den Nettobetrag zu erhalten, teilst du den Bruttobetrag durch 1,19. Dadurch ergibt sich wieder der ursprüngliche Nettobetrag von 1.000 Euro.
Natürlich kannst du jederzeit auf diese Art deine zu zahlende oder einzufordernde Umsatzsteuer ausrechnen. Letzteres ist insbesondere dann wichtig, wenn du Rechnungen schreibst und die Umsatzsteuer korrekt ausweisen musst. Sehr viel einfacher ist jedoch die Buchhaltung mit Online-Lösungen wie sevdesk. Hier musst du lediglich deine Belege mit der App digitalisieren und im Anschluss erledigt die künstliche Intelligenz die Buchhaltung ganz automatisch für dich. So wird die Buchhaltung auch für Laien zum Kinderspiel und du kannst als Unternehmer deinen Aufwand damit erheblich reduzieren.
Damit du siehst, wie einfach du mit sevdesk Rechnungen schreiben kannst, haben wir dir folgendes Video verlinkt:
So berechnest du deinen zu zahlenden Umsatzsteuerbetrag
Um den Umsatzsteuerbetrag, der ans Finanzamt abgeführt werden muss, zu ermitteln, gehst du folgendermaßen vor: Du addierst die Brutto- und Nettobeträge sämtlicher Betriebsausgaben. Anschließend ziehst du vom Brutto- den Nettobetrag ab und erhältst so den Betrag, den du zurückerstattet bekommst, beziehungsweise von deiner Umsatzsteuerzahllast abziehen kannst.
Ebenso addierst du die Brutto- und Nettobeträge deiner Rechnungen an die Kunden und ermittelst, wie viel Umsatzsteuer du eingenommen hast. Von diesem Betrag ziehst du die Umsatzsteuer von deinen Betriebskosten ab und erhältst so das Ergebnis für das Finanzamt und deine Umsatzsteuervoranmeldung.
Mit dem Umsatzsteuerrechner kannst du es dir allerdings wesentlich einfacher machen. Anstelle alle Einzelposten zu addieren und kompliziert hin und her zu rechnen, gibst du einfach die Gesamtbeträge in den Umsatzsteuerrechner ein. So bekommst du direkt die jeweiligen Umsatzsteuerbeträge, sparst du dir Zeit und machst weniger Fehler.
Buchhaltung einfach gemacht
Mit sevdesk kannst du ohne Vorkenntnisse deine Buchhaltung einfach selber machen. Rechnungen fotografierst du schnell mit der sevdesk App ab oder leitest sie als E-Mail direkt weiter.
Die Software erkennt anschließend alle relevanten Informationen auf der Rechnung und schlägt dir automatisch die passende Kategorie vor – mit sevdesk sparst du Zeit und Nerven!
.webp)