So kannst du einen erfolgreichen Verlag gründen!
Du schreibst gern Bücher und möchtest nun einen Verlag gründen, um sie zu verkaufen? Dann ist dieser Artikel genau der richtige für dich. Denn, hier erfährst du alle wichtigen Schritte, die du gehen musst. Außerdem zeigen wir dir hier auf, welche rechtlichen Dinge zu beachten sind.
Wofür brauchst du einen Verlag?
Bei einem Verlag handelt es sich um ein Medienunternehmen. Dieses Unternehmen vervielfältigt und verbreitet unter anderem Werke der Literatur. Wenn du also ein Buch schreibst und dich nicht auch noch um den anderen Papierkram drumherum kümmern willst, ist ein Verlag die beste Möglichkeit für dich. Folgende Aufgaben regelt ein Verlag für Dich:
- Honorare
- Vertragswesen Rücktrittsrechte des Verfassers
- Folgen einer Insolvenz des Verlegers
- sonstige Aufgaben
Wie kommst du vom Autoren zum Verleger?
Wenn du mit deinem ersten Buch erfolgreich bist, folgen in der Regel noch weitere Bücher. Da kann, aufgrund von Verlagskosten, durchaus der Gedanke aufkommen, einen Verlag zu gründen. Um allerdings zu einem Verleger zu werden, musst du viele Dinge beachten, welche wir dir in diesem Artikel aufzeigen. Allerdings solltest du beachten, wenn du diesen Schritt wagen willst, dass du dann häufig wirtschaftliche Entscheidungen treffen musst, welche sich negativ auf deine Projekte auswirken können.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, wenn du einen eigenen Verlag gründen willst?
Wenn du einen Verlag gründen willst, sind unternehmerische Kenntnisse das A und O. Außerdem solltest du über ein grundlegendes Wissen über Bücher verfügen und Begeisterung und Motivation mitbringen. Ein großer Vorteil ist ein Abschluss als Buchhändler, aber kein Muss. Kennst du allerdings, aufgrund der Ausbildung, die Grundlagen des Buchhandels, hast du einen Punkt weniger, über den du dir Wissen aneignen musst.
Des Weiteren ist ausreichendes Kapital sinnvoll. Denn ohne Kapital funktioniert so eine Unternehmensgründung und -führung nicht. Zudem musst du dich umfassend mit einigen Gesetzen vertraut machen. Diese sind:
- Verlagsrecht
- Urheberrechtsgesetz
- Buchpreisbindungsgesetz
Was diese einzelnen Gesetze beinhalten, zeigen wir dir im Verlauf dieses Artikels auf. Zu guter Letzt musst du an den Eintrag in das Handelsregister, die Gewerbeanmeldung und die Anmeldung bei der IHK denken.
Eintrag in das Handelsregister
Gründest du einen Verlag als eingetragener Kaufmann, UG oder GmbH, bist du verpflichtet, dich in das Handelsregister eintragen zu lassen. In diesem Register sind alle angemeldeten Kaufleute in einem öffentlichen Verzeichnis zu aufgezeigt. Zudem werden die angemeldeten Kaufleute an ein, für sie zuständiges, Registergericht zugewiesen.
Gewerbeanmeldung
Um einen Verlag zu führen, benötigst du einen Gewerbeschein. Diesen bekommst du bei deinem zuständigen Gewerbeamt. Generell ist bei der Gewerbeanmeldung dein Personalausweis erforderlich. Aber du benötigst auch noch weitere Unterlagen, die von deiner Gesellschaftsform abhängen. Dies kannst du direkt bei dem Gewerbeamt erfragen.
Hast du alle Unterlagen beisammen, prüft ein Mitarbeiter vom Gewerbeamt diese, gibt alle Daten im System ein und drückt für dich die Gewerbeanmeldung und den Gebührenbescheid aus. Die Kosten sind je nach Region unterschiedlich, lassen sich aber auch beim Gewerbeamt hinterfragen. Im Durchschnitt zahlst du etwa 26 Euro.
IHK
Die Mitgliedschaft bei der IHK (Industrie und Handelskammer) ist für Verlage vorgeschrieben. Daher besteht diese Mitgliedschaft automatisch, sobald das Gewerbeamt deinen Verlag angemeldet hat. Ein Schreiben von der IHK erhältst du automatisch. Hier findest du dann auch die notwendigen Informationen zu der Mitgliedschaft. Die Kosten für die IHK richten sich nach Art und Umfang deines Unternehmens (hieraus entsteht der Grundbetrag) und nach dem Gewerbeertrag (hier wird eine Umlage errechnet). Folgend zeigen wir dir drei Beispiele:
- Als Erstgründer bist du die ersten zwei Jahre von den Beiträgen befreit. Dies gilt für den Grundbetrag und die Umlage. In den zwei darauffolgenden Jahren zahlst du nur den Grundbetrag.
- Bist du Kleinunternehmer, nicht im Handelsregister eingetragen und dein Gewerbeertrag liegt nicht höher, als 5.200 Euro im Jahr, zahlst du keine Mitgliedsbeiträge. Beläuft sich dein Gewerbeertrag auf 5.200,01 Euro bis 25.000 Euro, zahlst du zirka 40 Euro. Je nachdem, wie sich der Gewerbeertrag erhöht, steigt auch der Beitrag für die IHK.
- Als eingetragener Kaufmann mit einem Gewerbeertrag unter 25.000 Euro zahlst du einen Beitrag von etwa 180 Euro.
Was sind die Richtlinien im Verlagswesen, wenn du einen Verlag gründen willst?
Welche Gesetze du beachten musst und welche Anmeldungen anstehen, haben wir dir aufgezeigt. Aber es gibt weitaus mehr, was du beachten musst, wenn du einen Verlag gründen willst. Nachstehend haben wir Richtlinien, die du im Blick haben musst und was sie bedeuten.
Worum geht es bei dem Verlagsrecht?
Bei dem Verlagsrecht geht es um das ausschließliche Recht, Werke der Literatur oder Tonkunst zu vervielfältigen und verbreiten. Dies ist in § 8 VerlG (Verlagsgesetz) festgelegt. Das Verlagsrecht gilt als Teil der urheberrechtlichen Nutzungsrechte. Einem Verlag wird demnach vom Urheber das Verlagsrecht an einem Werk erteilt. Das heißt, Urheber und Verlag schließen einen Verlagsvertrag ab.
Was ist das Urheberrecht?
Unter das Urheberrecht fällt zum einen der offiziell anerkannte Anspruch auf persönliches Eigentum. Zum anderen legt das Urheberrecht fest, wer dieses Eigentum wie nutzen darf.
Was bedeutet ISBN- und ISSN-Nummer?
Die ISBN (International Standard Book Number) ist ein kurzes und eindeutiges Identifikationsmerkmal. Zudem ist diese Nummer einmalig und macht jedes Buch unverwechselbar.
Warum brauchst du ein Impressum?
Nach dem Landespressegesetz benötigst du für jedes Druckerzeugnis ein Impressum. Das heißt, diese Vorgabe gilt auch für Bücher. Wichtig ist, dass du bei deinem Impressum folgende Angaben machst:
- Name und vollständige Anschrift des Verlegers
- Firmenname
- Ort der Druckerei
- Name des Autors mit Copyright-Verweis
- ISBN
- entsprechende Auflage
Was hat es mit dem Titelschutz auf sich?
In Deutschland gilt der Titelschutz. Das heißt, jeder Buchtitel muss einzigartig sein. Wenn du ein Buch herausgibst, welches diesen Titelschutz missachtest, führt das unter Umständen zu hohen Bußgeldern. Um zu prüfen, ob dein Titel schon vergeben ist, gibt es einen ganz einfachen Weg. Gehe im Internet auf die Seite der Deutschen Nationalbibliothek und gib deinen Wunschtitel ein. Erhältst du keine Ergebnisse, kannst du das Buch ohne Bedenken verlegen.
Warum brauchst du Pflichtexemplare für die DNB (Deutsche Nationalbibliothek)?
Verleger sind generell verpflichtet, zwei Exemplare von ihren Verlagswerken, auf eigene Kosten, an die DNB zu senden.
Was ist das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher)?
Es ist immer sinnvoll, deine Bücher in das VLB eintragen zu lassen. Denn, Buchhändler schauen hier gern, welche Bücher sie als Nächstes bestellen wollen. Stoßen sie auf dein Buch, wirst du sie eher verkaufen.
Worum geht es bei der Buchpreisbindung?
Seit dem Jahr 2002 ist jeder Verlag verpflichtet, seine Bücher zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Daher findest du den Preis häufig direkt auf dem Umschlag oder im Impressum. Erst, wenn eine festgesetzte Frist abgelaufen ist, darfst du die Bücher reduzieren.
Was ist der EAN-Code?
Damit du dein Buch im Einzelhandel verkaufen kannst, benötigst du einen 13-stelligen EAN-Code. Bei dem EAN-Code handelt es sich um eine europäische Artikelnummerierung, welche Informationen über den Preis des Buches enthält. Beantragen kannst du diese Nummer über die GS1 Germany GmbH.
Welche ist die richtige Rechtsform, wenn du einen Verlag gründen möchtest?
Es gibt verschiedene Rechtsformen, die du bei der Verlagsgründung wählen kannst. Wir zeigen dir hier auf, welche Möglichkeiten du hast. Aber die Entscheidung für eine Rechtsform musst du allein treffen. Als erstes gibt es die Form des Einzelunternehmens. Möchtest du einen Verlag gründen, aber keine weiteren Eigentümer Anteil an der Gesellschaft haben lassen, ist die Form die richtige.
Hierbei hast du viele Freiheiten und es wird dir kein Mindestkapital vorgeschrieben. Allerdings haftest du allein mit deinem Privatvermögen, wenn etwas schief geht. Das solltst du in jedem Fall beachten. Wenn du mehr Sicherheit möchtest, ist die GmbH eine Alternative. Denn, hier haftest du nur bis zur Höhe deiner Einlage. Allerdings benötigst du ein Startkapital von 25.000 Euro.
Eine einfache Variante, wenn du mit mehreren Personen einen Verlag gründen willst, ist die GbR. Hierbei haften alle Gründer mit dem eignen Geschäfts- beziehungsweise Privatvermögen. Die UG hingegen ist der GmbH ähnlich. Allerdings benötigst du hier kein Startkapital.
Mit welchen Kosten musst du rechnen, wenn du einen Verlag gründen möchtest?
Die Kosten sind prinzipiell nicht genau vorhersehbar. Denn es kommt ganz darauf an, wie du deinen Verlag gründest. Welche Werbemittel willst du einsetzen oder wie hoch werden deine Ladenkosten? Damit du einen Überblick hast, welche Kosten du einplanen solltest, haben wir nachstehend eine Auflistung für dich, mit den wichtigsten Punkten:
- Kapital für die Anfangsphase, wie zum Beispiel:
- Werbung
- Einrichtung oder Umbau
- eigene Lebenshaltungskosten
- Kapital für den Wareneinkauf und entsprechende Befugnisse, wie beispielsweise:
- Gutachten
- Beschaffungskosten
- Zertifikat
- Bürokratie- und Beratungskosten während der Gründungsphase
- Betriebskosten, wie zum Beispiel:
- Stromkosten
- Heizkosten
- EDV
- Lagerkosten
- Ladenmiete
- Versicherungen und Steuern
- Geldreserven für eventuelle Engpässe
Erfolgreich einen Verlag gründen: Was musst du zusätzlich beachten?
Um einen Verlag erfolgreich zu gründen, musst du einiges beachten. Welche Kriterien hierbei wichtig sind, haben wir in den folgenden Absätzen für dich erklärt.
Produkt definieren und Nische finden
Du solltest dir überlegen, ob du nur deine eigenen Bücher verlegen möchtest, oder auch Bücher von anderen Autoren. Denn, dann ist der nächste Schritt, zu überlegen, ob du nur ein bestimmtes Genre verlegen willst und wenn ja, welches. Auch sind diese Fragen zu beantworten.
- Welche Nische willst du besetzen?
- Wie ist der Wettbewerb?
- Welche Zielgruppe wisst und kannst du ansprechen?
Denn, wenn deine Auswahl an Themen zu breit gefächert ist, wird es schwierig für dich als Verlag, ein klares Profil und Renommee aufzubauen. Vorteilhaft ist es, wenn du versuchst, deine eigene oder eine wettbewerbsarme Nische zu finden.
Unternehmensnamen finden
Bevor du dir Gedanken über einen Unternehmensnamen machst, musst du erst die Rechtsform festlegen. Denn diese ist entscheidend, wie du dein Unternehmen nennen kannst oder darfst. Bei Einzelunternehmen beispielsweise muss immer der eigene Name Bestandteil des Unternehmensnamens sein. Gründest du eine GmbH oder eine OHG, muss immer das Rechtsform-Kürzel an deinen Firmennamen angehängt werden.
Hier haben wir eine Checkliste für dich, was du bei der Namensfindung beachten musst:
- Eigennamenpflicht prüfen
- gewerbespezifische Vorschriften klären
- Zweck, Unternehmensführung und Rechtsform festlegen
- Zusammensetzung des Namens (Personenname, Sachname oder Fantasiename)
- Aussprache und Lesbarkeit
- Ausrichtung auf die Zielgruppe
- Markenpotenzial
- Geschäftsfelder
- internationaler Unternehmensname
- Geschäftspartner
- Handelsregister
- Unternehmensregister
- Markenregister
- Domain-Check
Marketing und Werbemittel
Mit der Marketing-Methode solltest du dich schon vor der Gründung deines Verlages auseinandersetzen. Hier kann dir der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels behilflich sein. Denn, der MBV stellt viele Informationen für ein erfolgreiches Marketing im Verlagswesen zur Verfügung. Zum Beispiel, welche Methoden für die Werbeschaltung am sinnvollsten sind.
Personalfragen vorab klären
Am Anfang deiner Verlagsgründung schaffst du vielleicht alle Arbeiten noch allein. Aber auf Dauer musst du dir Gedanken über Personal machen. Denn, wenn dein Unternehmen erfolgreich ist, kannst du Produktion, Logistik und Vertrieb nicht mehr allein bewältigen. Daher ist es wichtig, dass du den Arbeitsaufwand im Blick hast und die Personalfrage frühzeitig klärst.
Kreative Partner finden
Wenn du einen Verlag gründen willst, ist es hilfreich, kreative Partner um dich zu haben. Diese können sein:
- Lektoren
- Grafiker
- Fotografen
- Illustratoren
- eventuell Übersetzer
Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Verlagsgründung?
Die Chancen und Risiken bei der Verlagsgründung sind wichtige Aspekte, mit welchen du dich auseinandersetzen solltest. Zum Beispiel solltest du dir die offiziellen Zahlen zur Entwicklung des Buchhandels genau ansehen. Denn die Anzahl der neu verlegten und verkauften Bücher in den letzten Jahren zurückgegangen. Allerdings spielt hierbei das Genre eine Rolle. E-Books wiederum haben einen Zuwachs im verlegen und verkaufen.
Zudem ist es wichtig, dass du dich bei der Wahl der Bücher, die du verlegen möchtest, nicht allein auf deinen Geschmack festlegst. Beachte hier die Zielgruppe und deren Größe. Des Weiteren spielt die Produktion der Bücher eine Rolle. Produziere besser erst eine kleinere Auflage und schaue, ob für das Buch ein Markt vorhanden ist. Wenn die Anfrage groß ist, kannst du immer noch nachproduzieren.
Der letzte und wichtigste Punkt ist: Achte bei der Wahl deiner Vertriebspartner darauf, dass sie sich nicht vollkommen neu in einen Markt einarbeiten müssen. Etablierte Partner sind hierbei definitiv die bessere Wahl.
Wo kannst du dir Unterstützung holen, wenn du einen Verlag gründen willst?
Unterstützung ist nie verkehrt. Denn, woher sollst du jedes kleinste Detail zu der Verlagsgründung wissen? Hierbei kannst du dir zum Beispiel bei dem Börsenverein des deutschen Buchhandels Hilfe holen. Hier sind über 1.850 Verlage organisiert, welche den Service nutzen. Eine weitere Unterstützung stellt die IHK (Industrie und Handelskammer) dar.
Self publishing oder regulären Verlag gründen: Was ist besser?
Hierbei kommt es darauf an, ob du ausschließlich deine eigenen Bücher verlegen möchtest oder auch die Bücher anderer Autoren. Für die eigenen Bücher ist ein Selbstverlag ausreichend. Wenn du aber auch Bücher von anderen Autoren verlegen möchtest, dann solltest du einen regulären Verlag gründen.
Einen Verlag gründen über einen Dienstleister: Das musst du wissen!
Eine weitere Möglichkeit ist, einen Verlag über einen Dienstleister zu gründen. Denn hierbei kannst du von seiner Infrastruktur profitieren. Es gibt Anbieter, über welche du deinen eigenen Verlag gründest und dann verschiedenen Autoren anbietest, Bücher über ein Tool des Anbieters in deinem Verlag zu publizieren. Diese Bücher werden dann ohne das du etwas dazu beitragen musst, in den Handel gebracht.
Was ist ein digitaler Verlag?
Bei einem digitalen Verlag handelt es sich um den sogenannten online Verlag. Hierbei wird komplett auf Printausgaben verzichtet. Stattdessen erfolgt die Publikation rein im Internet. Die Vorteile hierbei sind.
- Die Bücher sind online ständig verfügbar.
- Druck- und Betriebskosten fallen weg.
- Du kannst für einen Download Gebühren erheben. Allerdings nur, wenn es in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ersichtlich ist.
Der Nachteil ist, dass nicht jeder Zugriff auf das Internet hat oder Geschäfte über das Internet abschließen will.
Fazit
Nun kennst du alle wichtigen Schritte, die du gehen musst, wenn du einen Verlag gründen willst. Außerdem kennst du die möglichen Rechtsformen und welche Richtlinien du beachten musst. Jetzt ist es an dir, zu entscheiden, ob du einen Verlag gründen möchtest. Hilfreich ist bei dieser Entscheidung, einen Businessplan zu erstellen, um deine Ideen und Pläne schwarz auf weiß zu haben. So kannst du mögliche Hürden oder Fehler am besten erkennen und entsprechend reagieren oder entscheiden.