Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Firmenkredit beantragen: Das musst du als Selbstständiger wissen

50 Euro Scheine liegen nebeneinander aufgereiht und symbolisieren den Firmenkredit

Nicht nur in der Anfangsphase deines Unternehmens brauchst du Kapital – auch später gibt es immer wieder Investitionen, für die du vielleicht einen Firmenkredit beantragen möchtest. Aber wie bekommt man eigentlich einen Firmenkredit zu günstigen Konditionen, welche Rolle spielt die Bonität und wie geht man bei der Beantragung vor? Erfahre hier alles rund um deinen Geschäftskredit.

Definition: Was ist ein Firmenkredit?

Für die Gründung und das Wachstum deines Unternehmens sind entsprechende finanzielle Mittel erforderlich. Kannst du diese nicht vollständig aus deinem Eigenkapital bestreiten, benötigst du einen Firmenkredit von einem externen Kreditgeber. Dieser überlässt dir wie bei einem Privatkredit die Kreditsumme für die vereinbarte Kreditlaufzeit. Im Gegenzug zahlst du in der Regel monatlich Zinsen in Höhe des vereinbarten Zinssatzes.

Normalerweise ist ein Geschäftskredit an die Verwendung für das Unternehmen geknüpft. Du darfst von dem Geld also nicht einfach in den Urlaub fahren oder dir einen neuen Fernseher kaufen. Stattdessen verpflichtest du dich gegenüber dem Kreditgeber, das Geld für betriebliche Anschaffungen zu nutzen, beispielsweise für dein Warenlager, ein neues Firmenauto oder den Ersatz einer alten Maschine.

Kurz-, mittel- und langfristige Firmenkredite

Möchtest du einen Firmenkredit beantragen, musst du dich zunächst für eine Kreditlaufzeit passend zur geplanten Anschaffung entscheiden:

  Kurzfristig Mittelfristig Langfristig
Kreditlaufzeit Bis 1 Jahr 1 bis 5 Jahre Mehr als 5 Jahre
Zweck Kurzfristige Liquidität Finanzierung kleinerer Investitionen Langfristige Finanzierung großer Investitionen
Beispiele Kontokorrentkredit (Kreditlinie für die Überziehung), Lieferantenkredit Anschaffung von Umlaufvermögen (z. B. Ausstattung, Maschinen) Große Investitionen wie eine Immobilie, sehr teure Maschinen

Als Existenzgründer solltest du deine anfängliche Finanzierung eher langfristig auslegen, um deine Liquidität nicht mit einer zu frühen Rückzahlung des Kredits zu belasten.

Wo kann ich einen Firmenkredit beantragen?

Klassische Anlaufstelle für viele Unternehmer sind nach wie vor die Hausbanken. Ob Geschäftskredit der Sparkasse oder Volksbank- bzw. Raiffeisenbank-Firmenkredit, die Kreditangebote sind oft erstaunlich attraktiv und dank des gut ausgebauten Filialnetzes ist eine persönliche Betreuung und Beratung vor Ort möglich. Gerade in der Gründungsphase ist ein Mensch als Ansprechpartner oft Gold wert, vor allem wenn das Thema Sicherheiten etwas Fingerspitzengefühl erfordert.

Als Alternative dazu gibt es im Geschäftskredit-Vergleich Kreditangebote vieler Direktbanken. Diese unterhalten keine Filialen und bieten daher auch keine Beratung vor Ort, dafür aber meist noch günstigere Konditionen. Außerdem kannst du solche Firmenkredite bequem online beantragen.

So findest du den richtigen Kredit für dein Unternehmen

Auf den ersten Blick ist die große Auswahl an Kreditangeboten schier überwältigend. Nimm dir deshalb unbedingt ausreichend Zeit, um sie in Ruhe zu prüfen und den richtigen Finanzierer für dich auszuwählen. Achte besonders auf diese Aspekte:

  • Zinsen: Wäge ab, ob feste oder variable Zinsen für dich besser geeignet sind. Feste Zinsen geben dir Planungssicherheit. Variable Zinsen bieten dir mehr Flexibilität, bedeuten aber auch Unsicherheit. Steigen die Zinsen im Laufe der Zeit, kannst du dir die monatlichen Zahlungen möglicherweise später nicht mehr leisten.
  • Geschäftskredit-Vergleich: Nutze für den Kreditvergleich ausschließlich den Effektivzins. Im Gegensatz zum Nominalzins sind darin alle Gebühren eingerechnet. Somit ist er eine gute Vergleichsbasis.
  • Berechnungsbeispiele: In der Werbung müssen Finanzierer Berechnungsbeispiele angeben. Lass dich davon allerdings nicht zu sehr verführen. Für Selbstständige gibt es andere – nicht unbedingt bessere – Konditionen als für Privatpersonen.
  • Laufzeit: Je kürzer die Laufzeit ist, desto weniger Zinsen zahlst du. Halte daher die Laufzeit am besten so kurz wie möglich. Allerdings steigt im Gegenzug die monatliche Belastung für Zinsen und Tilgung. Achte daher darauf, dass du dich finanziell nicht überforderst und plane einen gesunden Puffer ein.
  • Sondertilgungsrecht: Läuft es wirtschaftlich gut, möchtest du deine Rückzahlung vielleicht erhöhen, um langfristig die Zinszahlungen zu senken. Dies ist jedoch bei den meisten Kreditverträgen mit einer sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung verbunden. Lässt du dir im Kreditvertrag ein Sondertilgungsrecht einräumen, kannst du deinen Geschäftskredit bis zu einer gewissen Höhe außerhalb deiner regulären monatlichen Raten tilgen. Im Gegenzug zahlst du aber höhere Zinsen.

Kosten des Firmenkredits berechnen

Den Hauptteil der Kosten eines Firmenkredits machen die Zinsen aus – und die richten sich nach dem vereinbarten Zinssatz. Daneben fallen weitere Kosten wie Bearbeitungsgebühren an – diese werden aber in den effektiven Zinssatz eingerechnet. Die Kosten deines Firmenkredits über die gesamte Laufzeit hinweg berechnest du am einfachsten mit dem kostenlosen sevdesk-Firmenkredit-Rechner.

Daneben können im Laufe der Kreditlaufzeit weitere Kosten anfallen, falls du deinen Firmenkredit vorzeitig zurückzahlen willst oder Strafgebühren für verspätete Leistungen leisten musst.

Diese Unterlagen brauchst du für einen Firmenkredit

Die positive Beurteilung deiner Bonität ist entscheidend für die Vergabe eines Firmenkredits. Kreditgeber sind sogar gesetzlich verpflichtet, diese zu überprüfen. Dabei schätzen sie ein, wie groß das Risiko eines Ausfalls bei der Rückzahlung deines Kredits ist. Hast du Schulden, eine schlechte Zahlungsmoral oder kein Einkommen, fällt die Einschätzung deiner Kreditwürdigkeit (Rating oder Scoring) höchstwahrscheinlich negativ aus. Du bekommst dann keinen Kredit.

Möchtest du einen Firmenkredit beantragen, musst du daher stets eine Vielzahl von Unterlagen vorlegen. Welche das sind, hängt von deiner Ausgangssituation ab:

Existenzgründer Bestehende Unternehmen
  • Businessplan
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Sicherheiten
  • ggf. Bürgschaften
  • Steuerbescheide
  • Kontoauszüge
  • Selbstauskunft (Einnahmen/Ausgaben)
  • SCHUFA-Auskunft
  • Beschreibung der geplanten Investition
  • die letzten Jahresabschlüsse, BWA und SuSa
  • Kontoauszüge
  • vorhandene Sicherheiten
  • Steuerbescheide vom Unternehmen und ggf. deine privaten Steuerbescheide
  • Selbstauskünfte
  • Handelsregisterauszug, Gesellschaftervertrag
  • Informationen zu laufenden Krediten
  • SCHUFA-Auskunft, Creditreform-Auskunft

Während die Hausbank bei bestehenden Unternehmen die Kreditwürdigkeit anhand der bisherigen Art des Wirtschaftens ableiten kann, ist das bei Existenzgründern nicht möglich. Baust du dein Unternehmen gerade erst auf, musst du auch persönlich punkten. Achte darauf, dass dein Businessplan alle wichtigen Informationen enthält, du deine Geschäftsidee spannend präsentierst und mit deinen Erfahrungen oder deiner Qualifikation überzeugst.

Tipp:

Auch deine Buchhaltung sollte unbedingt in Ordnung sein, wenn du einen Firmenkredit beantragst. Analysten erkennen Schwachstellen in deiner Buchführung nämlich sofort. Teste jetzt das sevDesk-Rechnungsprogramm online und behalte deine Zahlen von vornherein im Griff.

Firmenkredit beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wollen Freiberufler oder Gewerbetreibende einen Firmenkredit beantragen, sollten sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Schritt: Bestimme deinen Kreditbedarf passend zu deinen Finanzen und deinem Investitionsplan.
  2. Schritt: Entscheide, an welche Finanzierer du dich bei der Einholung von Kreditangeboten wenden möchtest. Neben klassischen Hausbanken wie Sparkasse, Volksbank und Raiffeisenbank gehören dazu auch andere Kreditinstitute wie Onlinebanken.
  3. Schritt: Bereite deine Unterlagen für den Nachweis deiner Kreditwürdigkeit gut vor. Frage vorher bei der Bank nach, welche Unterlagen du vorlegen musst.
  4. Schritt: Vereinbare einen Beratungstermin bei deiner Hausbank oder fülle den Kreditantrag bei einer Onlinebank aus. Komm gut vorbereitet zum Banktermin, damit du möglichst alle auftretenden Fragen ad hoc beantworten kannst.
  5. Schritt: Warte die Prüfung deines Kreditantrags durch das Kreditinstitut ab. Anschließend bekommst du dein Kreditangebot. Prüfe die Konditionen von der Kreditsumme bis zum Zinssatz.
  6. Schritt: Vergleiche die vorliegenden Kreditangebote miteinander und prüfe, welches am besten zu deinem Finanzierungsbedarf passt.
  7. Schritt: Schließe den Kreditvertrag mit dem Kreditinstitut ab.
  8. Schritt: Leiste die Rückzahlungen immer pünktlich und behalte deine Finanzen im Blick.

Firmenkredit ohne SCHUFA

Hast du negative SCHUFA-Einträge, wird es für dich schwierig, einen Firmenkredit zu beantragen. Sei vorsichtig, wenn du an Angebote für einen Firmenkredit ohne SCHUFA gerätst – sie sind in den meisten Fällen nicht seriös. Häufig gehen sie mit unangemessen hohen Zinsen, hohen Gebühren oder unattraktiven Modalitäten für die Rückzahlung einher. Oder der Finanzierer selbst ist unseriös.

Hast du als Kreditnehmer Probleme mit der SCHUFA, sieh dich besser nach Alternativen um. Entweder senkst du das Ausfallrisiko, etwa indem du Sicherheiten stellst (z. B. Sicherungsübereignung von Wertgegenständen, Grundpfandrechte). Oder du weichst auf andere Finanzierungsformen aus, beispielsweise Factoring oder Kredite von privat. Je nach Situation kann auch eine Bürgschaft helfen, einen Firmenkredit ohne Schufa zu bekommen.

Welche Firmenkredite gibt es?

Firmenkredite für Freiberufler und Gewerbetreibende unterscheiden sich insbesondere in ihrer Zielsetzung. Je nachdem, ob du nur einen kurzfristigen Liquiditätsengpass ausgleichen möchtest oder eine größere Investition planst, kommen unterschiedliche Arten von Darlehen für dich infrage.

Existenzgründungskredit

Existenzgründungskredite richten sich speziell an Kreditnehmer, die ihr Unternehmen gerade erst gegründet habenund nun Liquidität für die erste Zeit benötigen oder in den Ausbau des Start-ups investieren wollen. Sie können sowohl kurzfristig ausgerichtet sein, etwa um einen Liquiditätsengpass zu überbrücken, als auch mit langer Kreditlaufzeit zur dauerhaften Finanzierung deines Unternehmens.

Betriebsmittelkredit

Ein typischer Betriebsmittelkredit ist der Kontokorrentkredit – das geschäftliche Pendant zum Dispokredit bei deinem Privatkonto. Er bietet dir Liquidität und hilft dir, den laufenden Betrieb deines Unternehmens zu finanzieren, zum Beispiel beim Einkauf von Waren oder bei der Abdeckung saisonaler Schwankungen. Es gibt aber auch dauerhaft ausgerichtete Betriebsmittelkredite, mit denen du Umlaufvermögen finanzieren kannst. Lies in unserem Artikel mehr über den Betriebsmittelkredit.

Lieferantenkredit

Ein Lieferantenkredit liegt vor, wenn dir deine Lieferanten einen Zahlungsaufschub gewähren. Das kann ein einfaches Zahlungsziel sein, das dir mehr Zeit für die Zahlung deiner Rechnungen verschafft. Es gibt zudem langfristigere Lieferantenkredite, bei denen du für die Rückzahlung der Kreditsumme drei Monate oder mehr Zeit hast. Wie diese Art der Finanzierung funktioniert, erfährst du in unserem Beitrag zum Lieferantenkredit.

KfW-Gründerkredit

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit dem ERP-Kredit Freiberufler und Gewerbetreibende, die eine Finanzierung zum Aufbau ihres Unternehmens benötigen. Die KfW-Bank übernimmt 80 Prozent des Kreditrisikos – du benötigst kein Eigenkapital und nur wenige Sicherheiten. Der KfW-Gründerkredit kann bis zu 125.000 Euro betragen und ist für Investitionen, Betriebsmittel, den Aufbau deines Material- und Warenlagers oder den Kauf eines Unternehmens gedacht. Erfahre mehr zu den Konditionen der Kreditangebote in unserem Beitrag zum KfW-Gründerkredit.

Firmenkredit: Auswertungen aus Buchhaltungssoftware bei Beantragung nutzen

Voraussetzung für die Beantragung eines Firmenkredits ist immer, dass du deine Kreditwürdigkeit nachweisen kannst. Dabei hilft dir eine ordentlich geführte Buchhaltung mit einer professionellen Buchhaltungssoftware wie sevdesk sehr. Damit erfasst du deine Einnahmen und Ausgaben übersichtlich. Und die nötigen Unterlagen und Auswertungen für deinen Banktermin druckst du einfach auf Knopfdruck aus. Dazu gehören beispielsweise:

  • Übersicht über deine Forderungen
  • Anlagenbuchführung und Inventar
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnungen
  • Gewinn- und Verlustrechnungen

Teste jetzt kostenlos, wie einfach die Buchhaltung mit der sevdesk-Buchhaltungssoftware ist.

Zusammenfassung zum Firmenkredit

Reicht dein Eigenkapital nicht für die Finanzierung deines Unternehmens, kannst du einen Firmenkredit beantragen. Kläre zunächst, wie viel Kapital du für welchen Zeitraum benötigst Hole dir anschließend Angebote von deiner Hausbank und anderen Kreditinstituten oder Genossenschaftsbanken wie der Volksbank ein und vergleiche sie. Um deine Kreditwürdigkeit unter Beweis zu stellen, solltest du einen gut strukturierten Businessplan mit Finanzplan und wichtige Unterlagen bereithalten. Gehst du gut vorbereitet in den Banktermin, kannst du sicherlich schon bald deinen Kreditvertrag unterschreiben.

Häufig gestellte Fragen zum Firmenkredit

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Alle Themen der Kategorie Business-Finanzen
Effiziente Buchhaltung von Anfang an!

Mach es dir leicht und nutze schon von Beginn an eine Buchaltungssoftware wie sevdesk. Die Vielfalt an Funktione vereinfacht die deinen Buchhaltungs-Alltag deutlich und spart dir eine Menge Zeit!

  • Erstelle professionelle Rechnungen mit allen Pflichtangaben
  • Vermeide Papierchaos mit digitaler Belegerkennung
  • Versende deine UStVA direkt an das Finanzamt

Überzeuge dich selbst!