Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Formel zur Berechnung von Make or Buy

Aktualisiert am
27
.
08
.
2024
Kran in einer Fabrik

Kurzdefinition von Make or Buy

Die Kennzahl "Make or Buy" bezieht sich darauf, ob ein Unternehmen Güter oder Dienstleistungen selbst herstellt (Eigenfertigung oder Make) oder von externen Lieferanten bzw. Dienstleistern bezieht (Fremdfertigung oder Buy), um seine betrieblichen Bedürfnisse zu decken.

Relevanz und Anwendungsbereiche der Kennzahl Make or Buy

"Make or Buy" ist für Unternehmen jeder Größe und Rechtsform relevant, besonders jedoch für Kleinunternehmer, Selbstständige und Solo-Selbstständige. Es hilft ihnen, strategische Entscheidungen hinsichtlich der Produktion (Eigenfertigung, also Make) und Entwicklung von Produkten (Eigenentwicklung) sowie der Beschaffung (Fremdfertigung, also Buy) zu treffen. Diese Kennzahl findet in verschiedenen Branchen Anwendung, insbesondere in der Fertigung, im Handel und im Dienstleistungsbereich.

Formel und Erklärung zu Make or Buy

Die Formel zur Berechnung von "Make or Buy" lautet:

Make or Buy Ratio = Kosten der Eigenproduktion / Kosten des Fremdbezugs

Diese Kennzahl wird errechnet, indem die Gesamtkosten für die Eigenfertigung durch die Gesamtkosten für den Fremdbezug geteilt werden. Dabei spielen Transaktionskosten, Stückkosten und Fixkosten eine wichtige Rolle.

Details zur Berechnung von Make or Buy

Die Kosten der Eigenfertigung umfassen alle Aufwendungen für Material, Arbeit, Maschinen, Overheads und andere variable sowie Fixkosten, die mit der internen Herstellung und Entwicklung (Eigenentwicklung) verbunden sind. Die Kosten der Fremdfertigung beinhalten den Kaufpreis der Güter oder Dienstleistungen von externen Anbietern sowie eventuelle Transaktionskosten.

Make or Buy: Beispielhafte Berechnung

Angenommen, die Gesamtkosten für die Eigenproduktion betragen 50.000 Euro und die Kosten für den Fremdbezug belaufen sich auf 30.000 Euro. Die "Make or Buy" Ratio beträgt dann 50.000/30.000 = 1,67.

Bewertungskriterien für Make or Buy

Ein "Make or Buy" Ratio größer als eins deutet darauf hin, dass die Eigenfertigung wirtschaftlicher ist als die Fremdfertigung. Dies kann dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da es seine Produkte möglicherweise zu niedrigeren Stückkosten produzieren kann. Generell wird eine Ratio über eins als positiv bewertet, da sie zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, die gewünschten Güter oder Dienstleistungen effizienter selbst herzustellen und somit Opportunitätskosten zu minimieren.

In vielen Branchen in Deutschland gelten folgende Richtwerte:

  • Fertigungsindustrie: Ratio > 1,5
  • Handel: Ratio > 1,3
  • Dienstleistungssektor: Ratio > 1,2

Maßnahmen zur Verbesserung der Kennzahl Make or Buy

  • Analyse der internen Fertigungsprozesse: Untersuche, ob interne Prozesse optimiert werden können, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
  • Verhandlungen mit Lieferanten: Suche nach günstigeren Lieferanten oder verhandle bessere Konditionen mit den bestehenden, um Transaktionskosten zu minimieren.
  • Outsourcing nicht-kerngeschäftlicher Aufgaben: Übertrage Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft gehören, an externe Dienstleister, um interne Ressourcen freizusetzen.
  • Investitionen in Technologie: Prüfe die Möglichkeit, in Technologien zu investieren, die die Produktionsprozesse effizienter gestalten und Fixkosten reduzieren.
  • Lieferantenmanagement optimieren: Implementiere effektive Lieferantenbewertungs- und -managementprozesse, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferanten sicherzustellen und somit Opportunitätskosten zu minimieren.

Verwandte Kennzahlen zu Make or Buy

Verwandte Kennzahlen, die im Zusammenhang mit "Make or Buy" relevant sein könnten, sind unter anderem:

  • Eigenfertigungsquote
  • Outsourcing-Quote
  • Lieferantenbewertung
  • Lieferantenauswahlkriterien

Diese Kennzahlen bieten zusätzliche Einblicke in die Effizienz der Ressourcennutzung und die Qualität der externen Lieferanten.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Mach es dir leicht mit sevdesk!

Führe deine Buchhaltung einfach und rechtskonform, überzeuge mit professionellen Rechnungen, erfülle deine Steuerpflichten und behalte dein Business das ganze Jahr im Blick.