Du möchtest einen Etsy Shop eröffnen und damit den Schritt in deine Selbstständigkeit wagen? Dann bist du hier genau richtig und solltest diesen Artikel unbedingt bis zum Ende lesen. Etsy, als einer der weltweit größten Marktplätze im Bereich Online, ist hier sicher eine sehr gute Wahl. Im Kreise von kreativen Menschen und vielen Kleinunternehmern bekommst du viele gute Möglichkeiten und natürlich auch jede Menge Tipps geboten, was du alles beachten musst. Ja und selbstverständlich geben wir dir mit diesem Artikel auch viele Tipps und Ratschläge zur Hand und unterstützen dich bei deinem Vorhaben.
Etsy ist einer der größten Online-Marktplätze weltweit und hauptsächlich für Künstler, Designer und Sammler gleichermaßen gut geeignet. Hier findest du einen geeigneten Platz, um deine Produkte zu verkaufen, egal ob handgefertigt, Vintage-Artikel oder sonstige Dinge für den täglichen kreativen Bedarf. Die Etsy Community besteht in erster Linie aus dem oben genannten Kreis von Menschen, die eine große Leidenschaft für seltene und ungewöhnliche Sachen verbindet.
Etsy Erfahrungen zeigen, dass durch die Plattform eine bessere Welt für dich als kleiner Unternehmer geschaffen werden soll. Gerade du sollst einen größeren und besseren Einfluss auf Teile der Wirtschaft bekommen und bestimmte Menschen einfach mit deinen Produkten glücklich machen. Nimmt man es genau, so stellt Etsy eine Plattform dar, auf der du Künstlerbedarf, selbst gemachte Produkte oder Vintage-Artikel verkaufen oder kaufen kannst. Die Etsy Community beschreibt sich lieber als „ein weltweiter Marktplatz für besondere-, für kreative-, für einzigartige- und außergewöhnliche Waren“.
Neben dem Hauptsitz in New York findest du seit dem Jahr 2010 auch eine Niederlassung in unserer Hauptstadt Berlin.
Solltest du nun Etsy mit anderen Verkaufsplattformen wie beispielsweise Ebay vergleichen wollen, dann bist du auf dem falschen Weg. Das trifft zumindest auf die dort angebotenen Produkte zu. Etsy ist eine Verkaufsplattform, auf denen du nur Dinge aus drei verschiedenen Kategorien anbieten kannst.
Für jede einzelne dieser drei Kategorien gibt es ganz genau definierte Regeln. Diese musst du exakt einhalten und als Verkäufer auch bestätigen. Solltest du Artikel nicht selbst per Hand herstellen, so müssen von dir als Verkäufer alle an der Herstellung beteiligten Partner angegeben werden. Für die Beschreibung der Produkte gilt, dass eine wahrheitsgemäße Beschreibung vorgeschrieben ist. Für jeden von dir im Etsy Shop angebotenen Artikel darfst du nur eigene Fotos verwenden.
Jeder, der etwas herstellt, produziert oder einkauft und diese Ware dann wieder verkauft, der handelt gewerblich. Dies gilt auch dann, wenn du einen Etsy Shop eröffnen und anmelden willst. Konkret bedeutet dies, du brauchst einen Gewerbeschein benötigst, um dein Etsy Gewerbe anmelden zu können. Wie du einen Gewerbeschein beantragen kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag. Ob hinter deinem Verkauf bei Etsy die Absicht steht, damit einen einen Gewinn zu erzielen oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Es gibt dabei aber einige Optionen, bei denen du in Bezug auf die Gewerbeanmeldung besondere Punkte beachten musst.
Bist du Künstler oder Freiberufler, dann kannst du deinen Etsy-Shop auch ohne Gewerbeanmeldung eröffnen. Hier entfällt die Regelung eines Gewerbetreibenden.
Hast du bei der Gewerbeanmeldung eine handwerkliche Tätigkeit als Schwerpunkt angegeben, musst du damit rechnen, dass du eine Anfrage von der Handwerkskammer bekommst. Das bedeutet, dass du für die Handwerkskammer in Zukunft Beiträge entrichten musst. Es ist aber durchaus möglich, dass du von diesen Beiträgen befreit wirst oder nur einen verminderten Beitrag bezahlen musst. Das hängt ganz von der Handwerkskammer ab, welche für dich zuständigist. Du kannst dich dort persönlich informieren oder dies auf deren Webseite machen.
Ob die Handwerkskammer überhaupt für deinen Beruf zuständig ist, kannst du der sogenannten Handwerksrolle entnehmen. In dieser Handwerksrolle findest du auch die Berufe, welche du selbstständig nur mit einem Meistertitel ausüben darfst. Die Handwerksrolle ist in zwei Bereiche gegliedert:
Ist deine Tätigkeit mehr auf den Bereich Verkauf ausgelegt und du gibst dies bei der Gewerbeanmeldung auch entsprechend an, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Industrie- und Handelskammer bei dir meldet. Eine Tätigkeit, welche nicht in einem Handwerk angesiedelt ist und auch nicht als künstlerisch oder freiberuflich eingeordnet wird, gehört in den Bereich der IHK, wie die Industrie- und Handelskammer abgekürzt wird.
Auch in diesem Fall ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, dass du dich von den zu entrichtenden Beiträgen befreien lassen kannst. Dafür solltest du dich aber mit der zuständigen IHK in Verbindung setzen und dich beraten und informieren lassen.
Um deinen Etsy Shop eröffnen zu können und bei Etsy verkaufen zu können, musst du im Vorfeld einige Dinge erledigen und ausführen. Dies ist nicht schwer und mit folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung gestalten wir dir den Einstieg so einfach wie möglich. Um deinen Etsy Shop eröffnen zu können, musst du dich zunächst einmal bei Etsy ein Konto erstellen und dich einloggen. Die folgenden Schritte erklären wir dir nachfolgend etwas genauer. Kurz zusammengefasst:
Bei den Einstellungen ist es wichtig, dass du nicht nur einen Namen auswählst, sondern auch Land, Währung und Sprache festlegst. Überdies musst du angeben, wie viel Zeit du in deinen Etsy Shop investieren möchtest. Folgende Punkte solltest du beachten:
Den Namen für deinen Etsy Shop solltest du dir auf jeden Fall im Vorfeld genau überlegen. Er sollte auf jedem Fall deinem Stil entsprechen und sich auch in das Gedächtnis deiner zukünftigen potenziellen Kunden einprägen. Bei der Vergabe von deinem Shop-Namen musst du folgende Voraussetzungen beachten:
Ist dein gewünschter Shop-Name bei Etsy bereits vergeben, bekommst du dies auf jeden Fall sofort angezeigt. Überdies werden dir in diesem Fall noch ein paar automatische Vorschläge für deinen Shop-Namen unterbreitet. Hast du einen Namen ausgewählt, so bleibt dieser für dich während der gesamten Einrichtungszeit deines Etsy Shops auch reserviert für dich.
Bei der Eröffnung und Einrichtung von deinem Etsy Shop musst du auch die Methoden für die gewünschte Zahlung einrichten. Gerade die Wahl der richtigen Zahlungsmethoden ist auch ein Stück davon abhängig, ob du deinen Shop in einem sogenannten unterstützten Land eröffnest. Hier hast du den Vorteil, dass du Etsy Payments verwenden kannst. Das wird auch zukünftige Kunden erfreuen, denn sie erhalten mit Etsy Payments zahlreiche Bezahlmöglichkeiten für ihre Bestellung bei dir. Wird dies in deinem Land nicht unterstützt, dann kannst du auch ein eigenes PayPal-Konto von dir nutzen, um auch wirklich alle Zahlungen anzunehmen.
Bei der Einrichtung von deinem Etsy Shop musst du auch noch darauf achten, dass du eine Kreditkarte oder eine Debit-Karte für die Eröffnung des Shops angibst. Dies ist aber auch abhängig davon, in welchem Land sich dein Wohnort befindet. Ist die Nennung notwendig, muss es sich um einen der folgenden Kartentypen handeln:
In einigen Ländern ist dies einfach notwendig und dient schlichtweg als Nachweis deiner Identität. Es kann auch der Fall sein, dass für die Verifizierung der angegebenen Karte ein Autorisierungsbetrag fällig wird. Dieser Betrag wird aber in dem Moment wieder aus deiner Abrechnung entfernt, indem die Karte erfolgreich verifiziert wurde.
Um die Kartendaten musst du dir aber keinerlei Sorgen machen, denn die sind bei Etsy absolut sicher. Doch die Hinterlegung der Karte ist bei allen Verkäufern aus Deutschland, den Niederlanden und aus Österreich sowieso nicht notwendig.
Dir muss immer bewusst sein, dass du nicht der einzige Verkäufer bei Etsy bist und viele andere auch einen Etsy-Shop eröffnen. Die Erfahrung zeigt, dass viele von ihnen wieder aufgeben, weil sie nicht schnell genug verkaufen und einfach keine Geduld haben. Genau diese aber brauchst du und dazu noch ein paar Tipps und Tricks, wie du mit deinem Etsy-Shop erfolgreich sein kannst. Ist alles gar nicht so schwer, wenn du einfach ein bisschen darauf achtest.
Gute Fotos und eine gute Qualität der Fotos sind für den Kunden sehr wichtig und den Ausschlag geben, dass bei dir gekauft wird. Schließlich will er ja genau erkennen, was er da bestellt. Auch mit einem Smartphone kannst du tolle Fotos schießen. Achte dabei einfach auf ein paar wesentliche Dinge und übe ein bisschen.
Achte bereits beim Einstellen der Produkte in deinen Etsy-Shop, dass deine Produkte später auch leicht gefunden werden. Du kannst unter jedem Produkt angeben, wo und wie deine Produkte in Etsy zu finden sind. Als Verkäufer kannst du diese Tags erfolgreich für dich nutzen. Schau dir auch an, wie andere erfolgreiche Verkäufer das machen und überlege, wie du selbst nach deinem Produkt suchen würdest.
Du solltest versuchen, auf Etsy besonders aktiv zu sein. Etsy mag das. Das bedeutet, es wäre gut und hilfreich, wenn du jeden Tag mal in deinem Shop unterwegs bist. Aktualisiere deinen Shop regelmäßig, nimm alte Sachen raus, die sich nicht verkaufen lassen und zeige dem Kunden deine Aktivität. Dazu kannst du beispielsweise Likes verteilen oder in den Foren von Etsy unterwegs sein. Du solltest nämlich nie vergessen, dass Etsy eine Community ist.
Ein guter Tipp ist es, wenn du die Vermarktung nicht alleine Etsy überlasst. Auch hier ist es ratsam, wenn du selbst aktiv bist. Warum also für die Vermarktung nicht Plattformen wie Instagram oder Pinterest nutzen. Darüber kannst du viele Besucher auf deinen Shop aufmerksam machen. Das nur als Tipp.
Um Erfolg zu haben, spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle. Hast du den richtigen Preis? Wie liegen deine Mitbewerber? Es ist immer ein Zeichen, dass du hier etwas tun musst, wenn zwar viele Interessenten deinen Shop besuchen, aber nur sehr wenige auch wirklich kaufen. Oft ist dies ein Zeichen, dass du möglicherweise zu teuer bist oder auch möglicherweise die Kosten für den Versand nicht gerechtfertigt sind. Hier heißt es nachbessern und es wird sich schnell ein positiver Effekt einstellen.
Etsy hat für dich als Verkäufer einige Tools, welche dir deine Arbeit noch einfacher machen. Dazu gehört auch die Etsy Buchhaltung. Du kannst diese ganz leicht und bequem abwickeln und hast dabei immer den vollen Überblick über deinen geschäftlichen Erfolg.
Du kannst dir mit der Organisation und der Buchführung einige Arbeit ersparen, wenn du darauf achtest, dass geschäftliche und private Transaktionen auf deinem Konto vermieden werden. Deshalb solltest du dir auf jeden Fall ein Geschäftskonto eröffnen und du bist auch in Bezug auf deine Steuererklärung immer auf der sicheren Seite.
Um all deine geschäftlichen Ausgaben von deinen privaten Ausgaben abzugrenzen, ist es ratsam, eine digitale Buchhaltungssoftware zu verwenden, mit der du jederzeit einen Überblick über deine geschäftlichen Finanzen behältst und einheitlich Aus- und Einnahmen aufzeichnen kannst. Außerdem ermöglicht dir die Buchhaltungssoftware, dass du GoBD-konforme Rechnungen schreiben kannst, die alle Pflichtangaben enthalten!
Schließt ein Kunde von dir bei Etsy den Kauf von einem Produkt mit dem Check-out ab, erstellt Etsy automatisch eine Rechnung. Diese wird per Mail an deinen Kunden verschickt. Bei Hinterlegung von PayPal als von dir gewünschte Zahlungsmethode ist ein Link zu PayPal enthalten. Um dies bei vielen Verkäufen auch alles richtig erfassen und auch verbuchen zu können, würde dir ein Buchhaltungsprogramm von sevDesk einiges erleichtern und an Arbeit abnehmen.
Willst du bei Etsy verkaufen, dann fallen natürlich auch Etsy Shop Kosten an. Umsonst gibt es bekanntlich fast nichts und das ist auch bei Etsy der Fall. Die Registrierung und die Anmeldung allerdings sind für dich noch nicht mit Kosten verbunden. Erst in dem Moment, wo du Artikel von dir im Shop einstellst und diese für andere Menschen zum Kauf anbietest, werden Etsy Kosten fällig. Doch keine Panik. Die Struktur dieser Etsy Kosten ist ganz einfach und überschaubar. Es wird zwischen drei Arten von Verkaufsgebühren unterschieden:
Stellst du einen Artikel in deinen Shop ein, so bleibt dieser entweder vier Monate dort oder so lange, bis er verkauft ist. Alle Gebühren für die Einstellung von Artikeln werden dir in US-Dollar berechnet. Für dich als Händler beispielsweise in Deutschland bedeutet dies, dass deine Gebühren aufgrund der Wechselkurse auch schwanken können.
Für dich als Verkäufer mit deinem Etsy-Shop ist vor allem die Umsatzsteuer ein wichtiges Thema. Aber auch Steuern wie die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer werden dich beschäftigen. In welchem Umfang dies geschieht und in welcher Größenordnung, hängt natürlich sehr stark von deinen Einkünften aus diesen Verkäufen ab.
Um bei Etsy richtig loslegen zu können, musst du ein paar Voraussetzungen erfüllen. Es gibt bestimmte Angaben und Texte, welche du brauchst. Dies ist natürlich nicht nur bei Etsy der Fall, sondern auch auf jeder anderen Verkaufsplattform. Folgende Voraussetzungen müssen deshalb von dir beachtet und erfüllt werden:
Arbeitest du mit deinem Etsy Shop von Deutschland aus, denn besteht für dich eine Verpflichtung, dass du deinen Kunden ziemlich genau sagen kannst, wann sie ihre Lieferung von dir erhalten. Etsy bietet dir zwei Möglichkeiten, um in den Versandprofilen deine Angaben zu hinterlegen.
Der Kunde bekommt diese Angaben dann in deinem Etsy-Shop als Lieferzeit angezeigt. Um aber gegenüber deinen Kunden gut dazustehen, solltest du lieber einen Tag mehr angeben als zu wenig. Je schneller eine Lieferung vor dem genannten Lieferdatum beim Kunden ist, desto größer sind seine Freude und seine Zufriedenheit. Wenn du möchtest, kannst du auch einen Express-Versand als Upgrade angeben.
Über diesen Punkt solltest bzw. musst du dir ausreichend Gedanken machen. Achte immer darauf, dass du beim Verkauf deiner Artikel niemals dagegen verstößt. Das mag vielleicht eine Zeit gut gehen, aber bei Missachtung wird dir früher oder später eine Abmahnung ins Haus flattern. Die Kosten für eine solche Abmahnung können sehr hoch sein und deiner Selbstständigkeit das Genick brechen. Überdies musst du beachten, dass sich Etsy bei mehrmaligen Verstößen das Recht herausnimmt, deinen Shop zu sperren. Es gibt einige Firmen und Marken, die hier sehr genau den Markt beobachten und schnell gegen Verstöße gegen das Urheberrecht oder das Copyright reagieren. Dies trifft vor allem auf folgende Firmen oder Marken zu:
Zu AGB’s besteht für dich keine gesetzliche Verpflichtung. Allerdings solltest du auch nicht darauf verzichten, denn du musst viele weitere Informationen über deinen Shop oder deine Produkte angeben. Diese lassen sich von dir am besten in den AGB abbilden. Etsy hält hier für dich zwar vorgegebene AGB bereit, aber die reichen auf keinen Fall aus. Du solltest die AGB wegen ihrer rechtlichen Schwierigkeiten nicht selbst erstellen, sondern dafür professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Für das Impressum hingegen besteht für dich eine Pflicht und es ist zwingend vorgeschrieben. Das Impressum muss Daten wie deinen Namen, deine Postadresse und zwei Möglichkeiten enthalten, wie du zu kontaktieren bist. Nicht vergessen darfst du die Angabe deiner Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, wenn du eine zugeteilt bekommen hast. Weitere mögliche und notwendige Angaben hängen davon ab, welche Rechtsform dein Unternehmen hat.
Auch eine Widerrufsbelehrung ist für dich und deinen Etsy-Shop zwingend notwendig und vorgeschrieben. Überdies musst du beachten, dass du hier keinerlei Spielraum bei der Formulierung dieser Belehrung und vom Formular hast. Die Empfehlung lautet auch hier, sich mit einem Fachmann in Verbindung zu setzen und Hilfe anzufordern.
Vorgeschrieben ist auch eine Erklärung zum Datenschutz. Du musst besondere Dinge für deinen Etsy-Shop beachten und diese aufführen. Ganz wichtig ist vor allem, dass du deinen Kunden genau mitteilst, was mit ihren Daten geschieht und welche Rechte sie dir als Shopbetreiber gegenüber haben. Neben allen nun genannten Vorschriften und Voraussetzungen ist es durchaus möglich, dass noch weitere Vorschriften von dir beachtet werden müssen. Dies kann aber nicht pauschal gesagt werden, sondern hängt ganz von den Artikeln ab, welche du in deinem Etsy-Shop verkaufen willst. Zu möglichen weiteren Voraussetzungen können beispielsweise folgende Dinge gehören: Ein Etsy Shop bietet dir die Möglichkeit, deine eigenen Produkte online zu verkaufen. Etsy richtet sich vor allem an Menschen, die einzigartige und auch kreative Waren kaufen oder verkaufen möchten. Wenn du einen Etsy Shop eröffnen willst, dann bietet sich dir ein globaler Marktplatz und du als Verkäufer kannst alles tun, was dich begeistert. Etsy bietet dir als Shop-Betreiber niedrige Gebühren & viele nützliche Tools! Millionen von Kunden warten bei Etsy auf dich und deine Produkte. Ein Etsy Shop ist transparent aufgebaut, es gibt einen Käuferschutz und alle Transaktionen sind sicher. Mit einfachen Tools kannst du deinen Shop leicht verwalten und hast mehr Zeit für deine Kunden.
Fazit
14 Tage unverbindlich testen
Testphase endet automatisch
Keine Kreditkarte erforderlich