Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
...
Pfeil nach rechts.
Zuschüsse für die Selbstständigkeit – Förderprogramme erleichtern dir den ersten Schritt

Zuschüsse für die Selbstständigkeit – Förderprogramme erleichtern dir den ersten Schritt

Aktualisiert am
14
.
06
.
2024

Um erfolgreich gründen zu können und den Gang in die Selbstständigkeit zu wagen, ist in erster Linie eine gut durchdachte Finanzierung notwendig. Im Rahmen der Gründung und dem Schritt in die Selbstständigkeit treten für dich viele Fragen auf. Auf diese solltest du aber nicht nur die richtigen Antworten haben, sondern du musst sie auch im Konzept deiner Finanzierung berücksichtigen. Neben den ganzen Finanzierungsmöglichkeiten mit einer Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital solltest du vor allem einen wesentlichen Blick auf all die Förderprogramme und Zuschüsse für Selbstständigkeit legen, die dir für dein Unternehmen zur Verfügung stehen.

Zuschüsse für die Selbstständigkeit – Förderprogramme erleichtern dir den ersten Schritt

Welche Zuschüsse gibt es für Selbstständige?

Willst du den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, dann muss dir bewusst sein, dass du mit vielen Herausforderungen und Risiken finanzieller Art zu rechnen hast. Umso wichtiger ist es deshalb, dass du dir frühzeitig einen Überblick verschaffst, welche finanziellen Fördermittel und Zuschüsse für Selbstständigkeit es gibt. Genauso wichtig ist aber auch, dass du weißt, wie du diese beantragen und in Anspruch nehmen kannst.

Zuschüsse für die Existenzgründung ohne Rückzahlung

Zuschüsse sind für dich als Gründer besonders interessant. In der Regel musst du einen solchen Zuschuss nicht zurückzahlen. Das klingt gut und lässt deine Kasse klingeln, ohne dass eine Rückzahlungspflicht auf dich wartet. Doch von welchen rückzahlungsfreien Zuschüssen ist hier die Rede?

Zuschüsse für die Gründung in der Arbeitslosigkeit

Viele Gründer gehen lieber den Weg in die Selbstständigkeit, als auf Dauer arbeitslos zu sein. Für die Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus gibt es den sogenannten Gründungszuschuss. Diesen bekommst du über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg, man spricht hier von der ersten Phase, als volle Förderung. Das bedeutet, es gibt ALG 1 + 300 Euro. Anschließend hast du die Möglichkeit, die Pauschale in Höhe von 300 Euro für weitere neun Monate zu beantragen. Wichtig für dich ist zu wissen, dass diese Zahlung vom Arbeitsamt geleistet werden kann, du aber keinen rechtlichen Anspruch auf eine Bewilligung hast.

Achtung:

Für eine weitere Gewährung dieses Zuschusses musst du deine Einnahmen und Ausgaben der letzten Monate offenlegen, damit das Arbeitsamt erkennt, dass du dich wirklich hauptberuflich um deine Selbstständigkeit kümmerst.

Gründungsberatung Zuschüsse

Die Planung für deinen Gang in die Selbstständigkeit, sprich die Gründung deiner eigenen Existenz, ist nicht zu unterschätzen. Viele Hürden warten hier auf dich. Damit du dies nicht allein stemmen musst, ist es sinnvoll, dass du dich ausgiebig beraten lässt. Für diese Beratungsleistungen gibt es für dich Zuschüsse in Form von speziellen Förderprogrammen. Welche Beratung für dich die sinnvollste und beste ist und welche konkreten Gründungsberatung Zuschüsse es für dich gibt, darüber kannst du dich bei Experten informieren. Sämtliche Förderprogramme werden übrigens aus Mitteln finanziert, die aus dem Europäischen Sozialfonds ESF stammen.

Zuschüsse für Studenten

Sehr populär ist das Gründen aus dem Hörsaal heraus. Immer mehr Studenten gründen ihr Unternehmen noch während ihres Studiums. Um diese wissenschaftlichen Gründungen noch weiter zu steigern, gibt es diverse Zuschüsse für Studenten. Diese werden nicht nur Studenten gewährt, sondern auch Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeitern von Universitäten. Sehr bekannt unter diesen Fördermitteln ist beispielsweise das EXIST Gründerstipendium. Folgende Förderungen bzw. Zuschüsse sieht das EXIST Gründerstipendium vor:

  • Monatlich können Studierende 1.000 Euro beantragen.
  • Durch EXIST bekommen technische Mitarbeiter pro Monat 2.000 Euro.
  • Monatlich gibt es 2.500 Euro für Hochschulabsolventen.
  • Promovierte Stipendiaten können monatlich 3.000 Euro beantragen.

Zuschüsse der EU

Auch die Europäische Union tut einiges, um Zuschüsse für die Selbstständigkeit zur Verfügung zu stellen. Dazu wurde unter anderem das Programm Horizon 2020 ins Leben gerufen. Im Rahmen von diesem Programm gibt es für Startups sowie für kleine und mittlere Unternehmen Zuschüsse bis zu einer Höhe von 2,5 Mio. Euro. Auch diese Zuschüsse musst du nicht zurückzahlen. Gefördert werden mit diesen Zuschüssen und diesem Programm vor allem die Bereiche Innovation und Forschung. Indirekt wird andererseits das Ziel verfolgt, neue Arbeitsplätze und vor allem Wachstum zu schaffen. Mit einem Budget in Höhe von 80 Mrd. Euro steht dafür eine solide Grundlage zur Verfügung. Interessant sind diese Zuschüsse vor allem dann, wenn du ein KMU gründen möchtest.

Kostenloser Fördermittelcheck

Neben Horizon 2020 gibt es noch viele weitere Fördermittel und Zuschüsse. Diese herauszufinden ist nicht immer leicht und viele Möglichkeiten gehen unter. Damit dir das nicht passiert und du genau den Überblick behältst, mit welchen Mitteln du deine Selbstständigkeit fördern kannst, solltest du unbedingt den Fördermittelcheck verwenden. Schau dir einfach den kostenlosen Check für Fördermittel an und informiere dich ausgiebig.

Foerdermittel-Check
 Formular zur Fördermittelberatung, Quelle: www.fuer-gruender.de
kostenloses eBook downloaden

Öffentliche Zuschüsse für Selbstständige vom Staat

Öffentliche Zuschüsse und Fördermittel vom Staat kannst du in verschiedene Kategorien einteilen. Welche Kategorien dies für dich als Existenzgründer sind, kannst du nachfolgender Tabelle im Detail entnehmen.

Kategorie Beschreibung
Zuschüsse für Gründung einer Existenz Diese Zuschüsse sind in der Regel Geldleistungen, welche für dich als Gründer allerdings zweckgebunden sind. Du hast aber den großen Vorteil, dass du diese Zuschüsse nicht zurückzahlen musst. Es gibt davon einige bekannte Beispiele, wie etwa den Gründungszuschuss für das Gründen aus der Arbeitslosigkeit heraus oder etwa den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital, den du als Gründer eines Startups bekommst.
Kredit Fördermittel aus der öffentlichen Hand sind in der Regel als Kredit vorgesehen. Diese Förderkredite kannst du aber nicht mit dem klassischen Bankkredit vergleichen, da die Konditionen besonders günstig sind. Sie dienen ja schließlich dazu, den Weg in die Selbstständigkeit einfacher zu machen.
Bürgschaft Viele Gründer stoßen bei ihrer Gründung und der Beschaffung von Kapital auf das Problem, dass sie keine Sicherheiten vorweisen können. Ein Kredit wird deswegen schnell abgelehnt. Dafür gibt es aber Bürgschaftsbanken, welche dir bei deiner Gründung Bürgschaften anbieten. Genau bedeutet dies, dass beispielsweise für einen Förderkredit von einer Bürgschaftsbank die Haftung für deinen Kredit übernommen wird. Damit steigt natürlich deine Chance auf Erhalt von einem solchen Kredit deutlich an.
Risikokapital und Beteiligungskapital Für Existenzgründer ist diese Kategorie sicherlich nicht üblich und klassisch. Es gibt aber vor allem für Startups einige staatliche Programme, welche dazu dienen, dir mehr von diesem Risikokapital und Beteiligungskapital zur Verfügung zu stellen.

Förderkredite für Existenzgründer

In sehr vielen Fällen gibt es für Existenzgründer wie dich keine Kredite. Du wirst als Zielgruppe mit einem zu hohen Risiko eingestuft mit deiner Selbstständigkeit und kannst noch keinerlei Unternehmenshistorie vorweisen. Das einzige, was du zu bieten hast, sind deine geplanten Zahlen auf einem Stück Papier. Doch ohne diese externe Finanzierungsmöglichkeit scheitern bereits viele Existenzgründungen an dieser Hürde und vielversprechende Pläne müssen begraben werden. Damit dir das nicht auch so passiert, gibt es für dich Förderkredite aus öffentlicher Hand, sprich vom Staat. Zu diesen Krediten zur Förderung gehören beispielsweise Kredite, um deine Betriebsmittel zu finanzieren oder Investitionen tätigen zu können. Der größte Vorteil von diesen Krediten ist, dass du dafür deutlich bessere Konditionen als bei einer Bank bekommst.

Wichtig:

Diese Förderkredite musst du über deine Hausbank beantragen. Dies sollte vor der geplanten Existenzgründung geschehen. Förderkredite bekommst du nach der Beantragung über die Hausbank, beispielsweise von der KfW, etwa den KfW-Gründerkredit oder von Förderbanken der einzelnen Bundesländer. Du musst dir aber bewusst sein, dass du diese Kredite zurückzahlen musst. Dies ist der große Unterschied zu einem Zuschuss.

Zuschüsse für Selbstständigkeit über eine Bürgschaft

Als Gründer stehst du in der Regel mit deiner beruflichen Laufbahn noch ganz am Anfang. Du kannst weder erfolgreiche Bilanzen der Vergangenheit vorweisen noch Betriebsvermögen. Willst du nun bei der Bank einen Kredit aufnehmen, so verlangt diese von dir persönliche Sicherheiten. Nicht selten aber können Gründer wie du diese nicht vorweisen und bekommen keinen Kredit. Doch genau für solche Fälle gibt es die sogenannten Bürgschaftsbanken. Diese Banken vergeben vor allem für Gründer, junge Unternehmen und Selbstständige Bürgschaften. Herantreten an diese Bürgschaftsbanken kannst du über deine Hausbank. Solltest du keine Hausbank haben, so gibt es alternativ noch das Programm Bürgschaft ohne Bank. Dies kann dafür sorgen, dass du nicht auf dringend erforderliche Fördermittel verzichten musst. Jedes Bundesland bietet eine eigene Bürgschaft ohne Bank, beispielhaft kannst du dir die Bürgschaftsbank Berlin anschauen.

Beteiligungskapital für Unternehmensgründer

Für viele Startups ist eine Finanzierung über einen Kredit keine Option. Sie haben in der Regel ein eigenes Geschäftsmodell entwickelt, welches viel zu sehr mit Risiko behaftet ist. Leider ist es aber auch die traurige Wahrheit, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern immer noch viel zu wenig Risikokapital, beispielsweise von Business Angels oder auch Venture Capital Gebern, zur Verfügung steht. Dieses Manko versucht man hier im Land mit speziellen Förderprogrammen auszugleichen. Alle diese Programme sind auf die Vergabe von Eigenkapital ausgerichtet. Eine besonders wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der High-Tech Gründerfonds, kurz nur HTGF genannt. Dieser ist vor allem für die Seed-Phase sehr wichtig und hilfreich.

Tipp:

Überdies gibt es noch einige Förderbanken der Länder, welche über Beteiligungsgesellschaften Eigenkapital für dich zur Verfügung stehen. Der Vorteil ist vor allem, dass die Konditionen für dich deutlich besser sind, als dies bei privaten Gebern von Venture-Capital der Fall ist.

So kannst du öffentliche Fördermittel beantragen

Es ist kein einfacher und leichter Weg an öffentliche Fördermittel zu gelangen. Das bedeutet aber nicht, dass es unmöglich ist. Du musst dir nur einen Plan zurechtlegen und am besten in folgenden Schritten vorgehen.

  • Erster Schritt: Bestimme deinen Bedarf. Das bedeutet, dass du genau überlegen und planen musst, wofür du die öffentlichen Fördermittel brauchst und wie hoch dein Bedarf an Finanzierungsmitteln überhaupt ist.
  • Zweiter Schritt: Die Fördermittel gibt es für unterschiedliche Zwecke. Auch die Gründungsphasen und die dafür bestimmten Mittel können unterschiedlich sein. Du musst also genau prüfen, für welchen Zweck und in welcher Phase deiner Gründung du auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen willst:    
    • Brauchst du eine Finanzierung für Betriebsmittel oder ganz bestimmte Investitionen?
    • Benötigst du Mittel um damit Mitarbeiter einstellen zu können?
    • Willst du Fördermittel verwenden, um dich umgehend beraten zu lassen?
  • Dritter Schritt: Hast du geprüft, welche Fördermittel du für welchen Zweck und für welchen Zeitpunkt brauchst, gilt es zu klären, welche Voraussetzungen du für das jeweilige Förderprogramm erfüllen musst. Dies ist oft ohne Rückfrage gar nicht so einfach. Du solltest beispielsweise für diese Rückfragen Hotlines der einzelnen Programme nutzen. Auch bei den Förderkrediten der KfW musst du bestimmte Voraussetzungen beachten. Du kannst diese Kredite nicht direkt bei der KfW beantragen, sondern musst dies über deine Hausbank machen. Hast du keine, so musst du dir zunächst eine suchen.
  • Vierter Schritt: Im letzten Schritt gilt es für dich nun sorgfältig alle benötigten Unterlagen zusammenzustellen. Es ist durchaus möglich, dass du noch diverse Unterlagen vorher erstellen musst, beispielsweise einen detaillierten Businessplan. Du solltest auch darüber nachdenken, dich in Bezug auf dein Gründungsvorhaben sehr genau beraten zu lassen. Hier wirst du außerdem bei der Beantragung der möglichen Fördermittel unterstützt. So kannst du nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch viel Zeit sparen.
Tipp!

Nicht nur in der Gründungsphase sondern auch während deiner Selbstständigkeit solltest du alle steuerrelevanten Dokumente rechtskonform archivieren und stets griffbereit haben. Eine Buchhaltungssoftware kann dir hier die Archivierung erleichtern und spart dir sogar Zeit bei der Rechnungserstellung.

Vorteile der staatlichen Zuschüsse für deine Selbstständigkeit

Fast in allen Fällen ist der Start in die Selbstständigkeit mit einem hohen finanziellen Einsatz verbunden. In vielen Fällen übersteigt dieser Bedarf die Grenzen dessen, was du vielleicht angespart hast. Bevor du überhaupt an eine klingelnde Kasse denken kannst, musst du einiges an Geld ausgeben. Dies kann für die Anschaffung von Betriebsmitteln sein, für Lohnkosten etc. Dafür können dir die Zuschüsse für deine Selbstständigkeit hilfreich sein. Du musst nur sorgfältig recherchieren, welche Mittel dir als Förderung zur Verfügung stehen und auf welchem Weg du sie bekommen kannst. Du solltest auf jeden Fall die vielen Vorteile der staatlichen Zuschüsse nutzen.

Zuschüsse für Selbstständige von der Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit fördert dich, wenn du aus der Arbeitslosigkeit heraus in die Selbstständigkeit starten willst. Dazu gibt es einige Gründungszuschüsse, welche du in Anspruch nehmen kannst.

  • Vor der Gründung steht die Beratung. Für diese Beratung kannst du, vorausgesetzt es werden von dir bestimmte Voraussetzungen erfüllt, Zuschüsse beantragen.
  • Unterstützung bekommst du auch in Form von einem Existenzgründungsseminar. Auch diese Kosten dafür kannst du dir durch einen Zuschuss ersetzen lassen oder du suchst dir gleich ein Seminar oder einen Kurs aus, der kostenfrei für dich angeboten wird.
  • Die Finanzen stehen allerdings bei einer Gründung im Vordergrund. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du von der Agentur für Arbeit einen Gründungszuschuss bekommen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, dass du die Arbeitslosigkeit beendest und deine Selbstständigkeit hauptberuflich ausübst.
Zuschuss-Agentur-fuer-Arbeit
 Beratungstermin für einen Gründungszuschuss anfragen, Quelle: www.arbeitsagentur.de

Fördermittel für verschiedene Unternehmensphasen

Nicht nur die Art und der Zweck spielen beim Thema Kapitalbedarf eine wichtige Rolle. Auch die Unternehmensphasen haben einen sehr großen Einfluss darauf, zu welcher Zeit du Kapital brauchst. Hier für dich ein Überblick, welche Fördermittel es für die unterschiedlichen Phasen deiner Gründung gibt.

Programm und Phase Beschreibung
Für Existenzgründer Für Unternehmen, welche vor der Gründung stehen oder sich in einer Phase kurz nach der Gründung befinden, gibt es verschiedene Fördermittel und Darlehen. Als Beispiel kann etwa der KfW Gründerkredit genannt werden, denn du bis drei Jahre nach deiner Gründung beantragen kannst.
Wachstumsphase Im Vordergrund bei diesen Fördermitteln steht für dich hier Kapital für Investitionen oder Kapital für Entwicklungskosten deiner Produkte.
Krisen-Phasen Fördermittel gibt es für dich als Unternehmer auch in Zeiten, in denen besondere Umstände eine besondere Hilfe erfordern. Bestes Beispiel sind die zahlreichen Fördermittel in Corona-Zeiten.
Unternehmensnachfolge Ein besonderes Thema, für das einige Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, ist die Unternehmensnachfolge. Diese soll durch Förderung einfacher gemacht werden.
Energieeffizienz Staatliche Fördermittel werden dir auch zur Verfügung gestellt, wenn du besondere Vorhaben umsetzen willst. Beispielsweise kann dies eine energieeffiziente Gestaltung deines Unternehmens sein.

Top 15 Zuschüsse für die Selbstständigkeit

Es gibt einige Zuschüsse, die du als angehender oder sich in der Planung befindlicher Gründer unbedingt kennen solltest. Deshalb hier auf einen Blick die Top 15 Zuschüsse für die Selbstständigkeit.

Zuschuss Beschreibung
EXIST  Gründerstipendium Diesen Zuschuss gibt es in der Planungsphase. Er dient Gründungsvorhaben von technologie- oder wissensbasierter Gründungen direkt aus dem Hörsaal der Uni heraus.
Gründungszuschuss Diesen Zuschuss gibt es von der Agentur für Arbeit zum Start einer Gründung direkt aus der Arbeitslosigkeit heraus. Der Zuschuss wird monatlich in Höhe des ALG mit einer Pauschale zur Krankenversicherung gezahlt.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Diese Gutscheine gibt es vom Arbeitsamt für alle Arbeitslosen, die eine Beratung für Existenzgründer in Anspruch nehmen.
Einstiegsgeld Als Einstiegsgeld wird eine Sozialleistung bezeichnet, die eine Existenzgründung für Empfänger von ALG II fördern soll.
Beratungsförderung Hier handelt es sich um ein Förderprogramm durch den Staat. Im Rahmen einer Existenzgründung werden große Teile des Honorars für Beratungsleistungen vom Staat übernommen.
Gründercoaching Hier geht es um Zuschüsse für Beratungen durch erfahrene Coaches. Diese werden in Krisenmomenten, aber auch zum Start oder in der Wachstumsphase gewährt.
ERP Gründerkredit StartGeld Dies ist ein Kredit für die Gründung von einem Unternehmen zum Zeitpunkt der Gründung bis spätestens fünf Jahre nach Gründung. Der Kredit beläuft sich auf maximal 100.000 Euro.
ERP Kapital für Gründung Hier handelt es sich um einen Kredit in Höhe von maximal 500.000 Euro, der beim Start bis höchstens drei Jahre nach Gründung gewährt wird.
ERP Gründerkredit Universell Diese Förderung kann bei der Übernahme eines Unternehmens oder bei Gründung eines Unternehmens innerhalb der ersten fünf Jahre beantragt werden. Die Kreditsumme beläuft sich auf bis zu 25 Mio. Euro.
High-Tech Gründerfonds Bei diesem Fördermittel handelt es sich um Risikokapital für Startups aus dem Bereich Technologie und Innovation in deren Frühphase.
Mikromezzaninfonds Deutschland Hier ist die Rede von einer eigenkapitalähnlichen Förderung. Die Förderung erfolgt durch stille Beteiligung bis zu einer Höhe von 50.000 Euro.
KfW Gründerkredit Von der Bank für Wiederaufbau gibt es für Gründer und Selbstständige bestimmte Kredite, welche genau auf die Bedürfnisse des Unternehmers zugeschnitten sind. Sie sind von Seiten der Konditionen deutlich günstiger und besser als herkömmliche Kredite.
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital Diese Art von Zuschüssen werden von Business Angels gewährt, die dafür im Anschluss durch das BAFA 20% ihres Invests zurückerstattet bekommen.
Business Angels Es handelt sich hier um vermögende Privatpersonen. Sie investieren in junge und innovative Unternehmen, welche Wachstum versprechen. Neben Kapital stellen sie dem Gründer auch Know-how und ihr Netzwerk zur Verfügung. Im Gegenzug lassen sie sich Anteile am Unternehmen geben.
Kostenlose Fördermittelauskunft Neben den bekannten staatlichen Fördermitteln hat jedes Bundesland auch noch regionale Programme zur Gründungsförderung. Da kannst du schnell mal den richtigen Durchblick verlieren. Es gibt deshalb die kostenfreie Hotline 0800/5895505, die dir genaue Auskunft geben kann, welche Fördermittel es für dich gibt. Alternativ kannst du aber auch den bereits erwähnten kostenlosen Fördermittelcheck durchführen.

Fördermittel für Selbstständige nach Bundesland

Wie bereits erwähnt, gibt es neben den zahlreichen staatlichen Förderprogrammen auch noch von den einzelnen Bundesländern initiierte Förderprogramme. Nachfolgend zeigen wir dir, geordnet nach Bundesland, die interessantesten dieser Förderungen.

Bundesland Beschreibung
Baden-Württemberg Förderprogramm für KMU, welche ein neues Produkt oder Produktverfahren entwickeln. Aufgelegt von der L-Bank in Zusammenarbeit mit der KfW. Höchstbetrag 5 Mio. Euro
Bayern Förderprogramm BayTou. Förderung von jungen High-Tech Unternehmen. Maximaler Zuschuss bis zu einem Satz von 45 % der zuwendungsfähigen Kosten.
Berlin Förderung von Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeistern bei Neugründung oder Übernahme mit einer Basisförderung von einmalig 7.000 Euro.
Brandenburg Förderung von technologieorientierten Unternehmen im Bereich KMU. Maximale Höhe Förderdarlehen von 255.000 Euro.
Bremen Förderprogramm für qualifizierte Beratung. Das Programm nennt sich „Förderung unternehmerischen Know-hows“ und wird aus Mitteln des europäischen Sozialfonds finanziert.
Hamburg Auch hier gibt es ein Förderprogramm für qualifizierte Beratungen - wie in Bremen.
Hessen Hessen bietet das gleiche Förderprogramm wie Bremen und Hamburg an.
Mecklenburg-Vorpommern Gründungshilfe für Unternehmen, die technologieorientiert sind. Gilt für alle Unternehmen, die in die Definition KMU fallen. Geldgeber ist die GENIUS Venture Capital GmbH.
Niedersachsen Eine geförderte Beratung (siehe Bremen) ist möglich.
Nordrhein-Westfalen Potenzialberatung für Gründer. Übernahme von max. 500 Euro pro Tagewerk.
Rheinland-Pfalz Förderung für Gründer ab dem 55. Lebensjahr sowie Unternehmern bei Erwerbsunfähigkeit.
Saarland Auch hier ist eine geförderte Beratung (siehe Bremen) möglich.
Sachsen Förderprogramm für Gründerinnen mit Festbetragsfinanzierung von bis zu 6.000 Euro.
Sachsen-Anhalt Beratungsförderung für Unternehmen nach KMU-Definition mit bis zu max. 300 Euro je Beratungstag.
Schleswig-Holstein Hier ist ebenfalls eine geförderte Beratung (siehe Bremen) möglich.
Thüringen Auch in Thüringen kann die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ in Anspruch genommen werden (siehe Bremen).

Welche Förderprogramme es spezifisch für dich und dein entsprechendes Bundesland gibt, prüfst du am besten über den kostenlosen Fördermittel-Check.

Foerdermittel-nach-Bundesland
Fördermittel der verschiedenen Bundesländer im Check, Quelle: www.deutschland-startet.de

Weitere alternative Fördergelder für Selbstständige

Neben allen bisher aufgeführten Förderprogrammen gibt es noch ein paar alternative Fördergelder, welche für dich interessant sein könnten:

Zuschüsse für Gründer im Handwerk

Für Gründer im Handwerk gibt es mehrere Angebote, verschieden nach Bundesland. Ein Beispiel dafür ist die Meisterprämie, die es in mehreren Bundesländer zu beantragen gibt.

Zuschüsse für innovative Geschäftsideen

Interessant sind hier in erster Linie mehrere Förderprogramme, in denen Wagniskapital zur Verfügung gestellt wird.

Zuschüsse für Mitarbeiter

Personalkosten zählen zur Finanzierung von Betriebsmitteln. Dafür gibt es mehrere Optionen für eine entsprechende Förderung.

Zuschüsse für Finanzierungen

Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, Zuschüsse für die Startup Finanzierung und deiner Selbstständigkeit zu beantragen. Auch in diesem Fall solltest du den kostenlosen Fördermittel-Check nutzen.

Fazit

Bund und Länder bieten für Gründer viele Fördermittel und Zuschüsse für die Selbstständigkeit in Form von speziellen Programmen an. Dies gilt für kleine wie auch mittlere Unternehmen. Die wichtigsten Förderinstrumente sind dabei Zuschüsse, welche nicht zurückgezahlt werden müssen, sowie Beteiligungen und Bürgschaften. Um zu prüfen, welche Zuschüsse es gibt und welche für den geplanten Schritt in die Selbstständigkeit infrage kommen, solltest du den kostenlosen Fördermittel-Check nutzen.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst

  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store