Gründungsfinanzierung & Finanzierung für Selbstständige: So planst du deine Finanzierung
Rund um die Existenzgründung fallen einige Kosten an – für die Formalitäten, für die Beschaffung deines initialen Warenbestands oder die Löhne der ersten Mitarbeiter. Mit einer Gründungsfinanzierung stellst du sicher, dass der Start ins Unternehmerleben erfolgreich verläuft und das erste Wachstum gesichert ist. Aber auch wenn die ersten Monate geschafft sind, kann weiterer Kapitalbedarf entstehen, etwa um neue Märkte zu erschließen, Werbekampagnen zu schalten oder neue Maschinen anzuschaffen. Hier erfährst du, was eine Gründungsfinanzierung ist und welche Finanzierungsarten dir in welcher Unternehmensphase zur Verfügung stehen.
Was genau bedeutet Gründungsfinanzierung?
Vielleicht denkst du bei der Bezeichnung „Gründungsfinanzierung“ überwiegend an einen Bankkredit. Tatsächlich geht der Begriff aber noch viel weiter: Denn zur Gründungsfinanzierung zählen alle Bemühungen während der Existenzgründung, um die dafür notwendigen finanziellen Mittel aufzutreiben. Neben der Erstellung eines Finanzplans gehört dazu insbesondere die Suche nach geeigneten Finanzierungsquellen zur Deckung deines Kapitalbedarfs.
Die Grundlage: Finanzierungsplan erstellen
Der Finanzierungsplan stellt dein Eigenkapital, mögliche Fördergelder (z. B. Zuschüsse) für dein Gründungsvorhaben sowie Fremdkapital dem in der Kapitalbedarfsplanung ermittelten Finanzierungsbedarf gegenüber. Wie du diesen Teil des Finanzplans richtig aufbaust und was der Finanzierungsplan aussagt, erfährst du in unserem Beitrag zum Finanzierungsplan.
Finanzierungsarten für Gründer
Für die Gründungsfinanzierung steht dir eine große Auswahl an Finanzierungsarten zur Verfügung. Geeignet sind beispielsweise je nach Situation für dein Startkapital:
- Eigenkapital
- Kredite von Haus- und Onlinebanken
- Förderdarlehen (z. B. ERP-Gründerkredit der KfW-Bank)
- Förderprogramme von EU, Bund und Ländern
- Beteiligungskapital (Venture Capital, Business Angels)
- Crowdfunding
- Leasing
- Factoring
Diese Übersicht zeigt dir, wie vielfältig die Landschaft der Finanzierungsarten ist. Was du sonst zu den Arten der Finanzierung für die Gründung wissen musst, erfährst du in unserem Beitrag zu den Finanzierungsarten.
(Gründungs-)Finanzierung mittels Kredit
Firmenkredite für die Existenzgründung oder die Anschaffung von Betriebsmitteln, sowie Investitionskredite sind ein wichtiger Eckpfeiler der Unternehmens- und Gründungsfinanzierung. Der Kapitalgeber stellt dir dein Startkapital als Darlehen zur Verfügung, das du über die vereinbarte Laufzeit tilgst und verzinst zurückzahlst. In der folgenden Tabelle findest du einen Überblick über die gängigsten Kreditmöglichkeiten.
Investoren finden
Eine beliebte Option zur Gründungsfinanzierung ist die Aufnahme eines Investoren in dein Unternehmen. Dieser bringt, je nach gewähltem Konzept, Beteiligungskapital in Form von Eigenkapital und mitunter auch sein Wissen ein, um dich als Existenzgründer zu unterstützen. Erfahre in unserem Beitrag, wie du Investoren als Finanzierung für Gründer nutzen kannst.
- Business Angels: Business Angels sind Privatinvestoren, die ihr Vermögen als Eigenkapital in dein Unternehmen einbringen. Meist investieren sie in junge Startups, die sich in bestimmten Branchen betätigen, besonders innovativ sind oder skalierbare Geschäftsmodelle verfolgen. Neben dem ausgehandelten Startkapital bringen sie Branchenerfahrung, Know-how und Kontakte ein, um aus der Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen zu machen. Lies in unserem Beitrag, wie du einen Business Angel findest und für dein Gründungsvorhaben gewinnst.
- Gründerwettbewerb: Mögliche Investoren findest du am einfachsten über Gründer-Events. Bei Gründerwettbewerben pitchen mehrere innovative Startups ihre Geschäftsidee. Neben den ausgelobten Preisgeldern sind vor allem die geknüpften Kontakte wertvoll.
Crowdfunding
Crowdfunding basiert auf einem einfachen Prinzip: Statt einen Investor mit einer hohen Beteiligungssumme zu suchen, suchst du nach hunderten oder tausenden Mikroinvestoren, die Kleinstbeträge investieren. Häufig erhalten sie eine symbolische Gegenleistung, z. B. ein Probeexemplar deines Produkts oder eine Autogrammkarte einer finanzierten Band. Wie du eine Kampagne erfolgreich umsetzt, liest du in unserem Beitrag zum Crowdfunding.
Bootstrapping
Hast du den ambitionierten Plan, deine Unternehmensgründung alleine aus deinem Eigenkapital zu bestreiten? Dann finanzierst du mit Bootstrapping. Reicht das Kapital nicht, verschiebst du einige Ausgaben auf später und machst vieles selbst. Sobald du die ersten Gewinne einfährst, kannst du immer wieder in dein Unternehmen investieren und so das Wachstum anregen. Erfahre in unserem Artikel, wie Bootstrapping genau funktioniert.
Förderungen in Anspruch nehmen
Fördermittel sind eine attraktive Möglichkeit der Gründungsfinanzierung. Voraussetzung ist aber eine fundierte Recherche über mögliche Förderprogramme (erfahre mehr dazu in unserer Übersicht der Förderungen für Existenzgründer). Wir unterscheiden nicht rückzahlbare Zuschüsse von Förderdarlehen, die du wie einen normalen Bankkredit zurückzahlen musst.
Finanzierung richtig vorbereiten
Dein Finanzierungskonzept begleitet dich mitunter viele Jahre deiner Selbstständigkeit. Entsprechend solltest du die Entscheidung über die Aufnahme von Fremdkapital nicht übers Knie brechen. Wir haben die wichtigsten Tipps für die Vorbereitung deiner Finanzierung zusammengefasst:
- rechtzeitig über mögliche Finanzierungsquellen und deren Voraussetzungen informieren
- am besten auf mehrere Bausteine setzen
- Fördermittel im Finanzplan nicht außen vor lassen
- realistische Planung des Kapitalbedarfs anhand deiner laufenden Kosten und der Ausgaben für deine private Lebensführung sowie ein gewisser Puffer für Unvorhergesehenes
- Bildung von Rücklagen für mögliche Steuernachzahlungen infolge von im ersten Jahr zu niedrig angesetzten Steuervorauszahlungen
- Einsparung unnötiger Kosten, um den Bedarf an Fremdkapital niedrig zu halten
Gründungsfinanzierung mit Buchhaltungssoftware von sevdesk korrekt verbuchen
Am Ende des Tages ist es egal, ob deine Gründungsfinanzierung nun in erster Linie auf deinem Eigenkapital beruht oder ob du Fremdkapital, wie einen Bankkredit oder ein Förderprogramm, in Anspruch nimmst – verbuchen musst du die finanziellen Mittel immer korrekt. Wir empfehlen dir, von Anfang an eine professionelle Buchhaltungssoftware zu nutzen, die dir eine ordentliche Verbuchung ermöglicht.
Die sevdesk Buchhaltungssoftware hat für dich mehrere Vorteile:
- Einnahmen und Ausgaben ganz einfach KI-gesteuert verbuchen
- skalierbare Lösung, die nach der Existenzgründung mit deinem Unternehmen mitwächst
- einfache, intuitive Bedienung
- auch ohne Buchhaltungskenntnisse nutzbar
- Einsparung von Kosten für den Steuerberater
Teste die sevdesk Buchhaltungssoftware für deine Unternehmensgründung jetzt kostenlos und lege von vornherein eine solide Grundlage für deine lückenlose Buchführung.
Zusammenfassung zur Gründungsfinanzierung
Mit einer fundierten Gründungsfinanzierung legst du einen wertvollen Grundstein für den Aufbau deines Unternehmens. Hast du im Vorfeld deinen Kapitalbedarf realistisch geplant, sichert dir die ausreichende Finanzierung ein sorgenfreies Leben auch dann, wenn der große Erfolg noch ein wenig auf sich warten lässt. Setze daher bei einem höheren Finanzierungsbedarf am besten auf einen bunten Mix an Finanzierungsquellen. Behalte immer einen Plan B in der Hinterhand, falls etwas davon nicht wie geplant funktioniert.