Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
...
Pfeil nach rechts.
Standortanalyse – Mit unserer Checkliste den optimalen Standort finden

Standortanalyse – Mit unserer Checkliste den optimalen Standort finden

Aktualisiert am
27
.
06
.
2024

Wenn du ein Unternehmen gründen willst, gehört dazu die Wahl des Standortes deines Unternehmens. Die Standortanalyse ist dabei die wichtigste Methode, um einen passenden Standort zu finden, der dazu beiträgt, deine Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Standortanalyse – Mit unserer Checkliste den optimalen Standort finden

Bedeutung der Standortanalyse für Gründer

In einer Standortanalyse arbeitest du genau heraus, welche örtlichen Voraussetzungen besonders wichtig für genau dein Unternehmen sind. Diese können je nach Art deines Unternehmens stark variieren. Trotzdem solltest du bei jeder Gründung eine Standortanalyse durchführen, denn bei jedem Unternehmen hat die Standortwahl Einfluss auf den Erfolg. Eindeutig ist, dass bei einem Einzelhandelsgeschäft der Standort eine wesentlich höhere Rolle spielt, als bei der Eröffnung eines Büros. Aber auch ein Büro muss gut zugänglich sein und genügend Parkplätze bieten. Solltest du viel Ware transportieren, spielt die Logistik und damit die Verkehrsanbindung eine wichtigere Rolle.

Tipp!

Du bist noch in der Gründungsphase und willst einen Businessplan erstellen? Eine ausführliche Standortanalyse ist ein wichtiger Bestandteil in deinem Businessplan.

Vorgehensweise bei der Standortwahl

Bei der Standortsuche solltest du dir zunächst Gedanken darüber machen, wer genau deine Zielgruppe ist. Wer sind meine Kunden? Welches Einkommen sollten diese habe? Wo wohnen meine Kunden und wie alt sind sie? Und ganz wichtig: Wo geht meine Zielgruppe gerne einkaufen? Erst wenn du dich genau mit den Bedürfnissen deiner zukünftigen Kunden auseinander gesetzt hast, kannst du dich an die Standortanalyse wagen, denn nur so kannst du die im Folgenden genannten Standortfaktoren für dich bewerten und entscheiden, welche für dich von hoher Bedeutung und welche vielleicht weniger relevant für dein Unternehmen sind.

Standortanalyse durchfuehren
Wo ist der beste Standort für dein Unternehmen?

Die 10 goldenen Regeln für deine erfolgreiche Standortanalyse

Wenn du eine Standortanalyse durchführen willst, gibt es eine bestimmte Vorgehensweise an die du dich halten solltest, damit du keine wichtigen Punkte vergisst.

Geschäftsmodell festlegen

Zunächst solltest du dir über dein Geschäftsmodell im Klaren sein, denn davon hängt die Standortwahl primär ab. Wenn du einen Online-Shop betreiben willst, ist Laufkundschaft irrelevant, dafür spielt aber eine mögliche Lagerfläche eine wichtige Rolle. Auch solltest du, insbesondere als Gastronom oder Einzelhändler prüfen, wie groß die Investition ist, da du nach deinem Start möglicherweise langfristig an einen Mietvertrag gebunden bist. Generell ist ein Umzug mit deinem Unternehmen immer eine zeitintensive Aufgabe, die mit hohen Kosten verbunden ist. Daher solltest du direkt beim Start den richtigen Standort auswählen.

Festlegung der Standortkriterien

Wie bereits deutlich wurde, hängt der perfekte Standort von deinem Unternehmen ab. Daher solltest du dir nach der Entwicklung deines Geschäftsmodells genau überlegen, welche Kriterien dein Standort erfüllen muss. Die wichtigsten Kriterien findest du im Kapitel „Standort-Checkliste“. Am besten sortierst du dir diese nach der Relevanz für dein Unternehmen. Nach dieser Analyse weist du meist schon, was deine Knock-Out-Faktoren sind. Hierbei handelt es sich um die Kriterien, die dein Standort auf jeden Fall erfüllen muss. Solltest du einen Makler beauftragen, nennen ihm auf jeden Fall die Knock-out-Faktoren – dann vergeudest du keine Zeit mit der Besichtigung von Immobilien, die nicht in Frage kommen. Mache bei den Knock-Out-Kriterien keine Kompromisse! Selbst wenn dir ein Standort noch so gut gefällt, ist einer der Kriterien nicht erfüllt, wird dein Unternehmen dort nicht funktionieren.

Kundenpotenzial & Kundennähe betrachten

Wende dich an einen Informationsanbieter, um Informationen über die Bevölkerung in deinem Einzugsgebiet, meist maximal zehn Fußminuten vom Geschäft entfernt, zu erhalten. Achte hier auf die Kaufkraft! Nur wer ausreichend Geld besitzt, kann es auch in deinem Geschäft ausgeben.

Wettbewerbssituation

Recherchiere genau, wieviel Konkurrenz du an einem Standort hast. Es wird in einem Einzugsgebiet nur ein gewisses Umsatzpotenzial für ein Produkt geben, das du dir mit deinen Konkurrenten „teilen musst“. Meist üben besonders große Konkurrenten auch eine höhere Anziehungskraft auf den Kunden aus, also informiere dich genau über deren Verkaufsfläche und gewichte diese Konkurrenz in deiner Analyse entsprechend. Der Spruch „Konkurrenz belebt das Geschäft“ stimmt nur teilweise – ausschließlich wenn du ein besonderes Alleinstellungsmerkmal hast, kannst du von der Konkurrenz profitieren.

Magnetwirkungen nutzen

Unterschätze nicht die Wirkung der Einrichtungen in deinem direkten Umfeld. Diese können die Besucherzahl in deinem Unternehmen erheblich steigern. Solche typischen, so genannten Frequenzbringer sind Supermärkte, Ärzte und Apotheken, aber auch Haltestationen des öffentlichen Nahverkehrs. Diese steigern die Laufkundschaft extrem. Ein Bäcker an einer U-Bahn-Station erzielt eine wesentlich höhere Anzahl an Kundschaft, als ein Bäcker in einem Wohngebiet, da neben den Bewohnern auch „Durchreisende“ zu Kunden werden.

Auch potenzielle Partner können deinen Standort verbessern, wenn du mit ihnen gemeinsam Projekte angehst oder deine Erfahrungen austauschen kannst.

Gründliche Begutachtung des potenziellen Standorts

Wenn du nun den perfekten Standort gefunden hast, musst du nun ein passendes Ladenlokal finden – dies ist meist die größte Hürde, denn hier kommt es auf die Details an: Als Einzelhändler benötigst du ein möglichst großes Schaufenster, als Gastronom am besten eine Außenfläche, um insbesondere im Sommer die Umsätze zu steigern und wenn du viele auswärtige Kunden hast, benötigst du eine große Anzahl an Parkplätzen. Dazu kommen dann noch die Mietkonditionen. Neben dem reinen Mietpreis und den Nebenkosten spielt die Laufzeit des Mietvertrags eine nicht zu unterschätzende Rolle. In klassischen guten Lagen werden meist sehr hohe Mindestlaufzeiten veranschlagt, die dich in finanzielle Notlagen bringen können, sollte dein Unternehmen wider Erwarten einmal nicht gut laufen.

Standortprognose erstellen

Ist der richtige Standort gefunden, bei dem alle wichtigen Faktoren aktuell zutreffen, solltest du eine Prognose wagen und überprüfen, ob der Standort auch in Zukunft alle wichtigen Aspekte erfüllen wird. So können sich geplante Großbaustellen und daraus resultierende Umleitungen negativ auf deinen Standort auswirken. Auch wenn so genannte Frequenzbringer in deiner Nähe in Zukunft schließen, kann sich dies auf dein Geschäft auswirken. Andersherum kann sich ein Standort aber auch positiv entwickeln, wenn beispielsweise in der Nähe neue Wohn- oder Gewerbegebiete erschlossen werden. Diese solltest du allerdings nicht zu optimistisch bewerten, da sich solche Vorhaben oft in die Länge ziehen.

Kompromissbereit bleiben

Wenn du alle wichtigen Standortfaktoren analysiert hast, wirst du mitunter die Schwierigkeiten haben, die perfekte Immobilie zu finden. Jetzt ist es wichtig, nicht aus Panik oder Ungeduld faule Kompromisse einzugehen und gar deine Knock-Out-Faktoren über den Haufen zu werfen. Vielmehr solltest du nach anderen Möglichkeiten suchen: Vielleicht kannst du einen Pop-up-Store eröffnen oder dein Geschäft mobil auf Märkten oder Festen ausprobieren, bis du die passende Immobilie gefunden hast. Diese Zeit solltest du dann auch auf keinen Fall als vergeudet ansehen, denn eine solche Phase macht dich nicht nur bereits bekannt, sondern kann dir oft wertvolle Informationen über deine Kunden geben.

Übergangslösungen einplanen

Übergangslösungen spielen eine noch größere Rolle, wenn du ein nichtstationäres Unternehmen gründest. Hier liegt die es nahe, dass du das Homeoffice als Alternative zu gemieteten Büroräumen wählst. Dies wirkt natürlich attraktiv, denn die Suche nach Büroräumen und die Mietkosten kannst du dir so sparen. Die Schwierigkeit hier ist, dass du so schwerer privates und berufliches trennst: entweder bist du zu sehr von deinem privaten Aufgaben abgelenkt oder du findest kein Ende deiner Arbeitszeit. Hinzukommt, dass du bei einem Kundenbesuch keine repräsentative Räumlichkeiten vorzuweisen hast. Die neue Lösung gegen die Herausforderungen des Homeoffices heißt Co-Working-Places bzw. Büro-Sharing. Hier mietest du nur dann einen Arbeitsplatz oder einen Büroraum an, wenn du ihn benötigst – also eine äußerst flexible Lösung. Ein weiterer Vorteil dieser Gemeinschaftsarbeitsplätze liegt darin, dass du stets im Austausch mit anderen Geschäftsleuten bist und so schnell neue Kontakte knüpfen kannst.

Hilfe & Unterstützung von Experten suchen

Der Erfolg deines Unternehmens ist maßgeblich von dem Standort abhängig? Dann hole dir Hilfe von Experten. Der erste Weg kann hier zur zuständigen IHK sein – diese gibt insbesondere Neugründern immer gerne Unterstützung. Aber auch im Internet findest du Tools, die dir helfen können..

Auch gibt es Immobilienmakler, die sich auf die Gastronomie oder den Einzelhandel spezialisiert haben und auch manche Marketingberater haben einen Schwerpunkt auf dem Standortmarketing. Natürlich lassen sich letztgenannte Experten ihre Arbeit bezahlen, aber meist lohnt sich diese Investition.

Beispiel: Standortanalyse für den Einzelhandel erstellen

Hier wollen wir dir zeigen, welche Faktoren bei der Standortanalyse eines Einzelhandelsgeschäfts eine besondere Bedeutung zukommen. Die Reihenfolge spiegelt hier nicht die Wichtigkeit der einzelnen Faktoren wider, da diese stark von der Art deines Einzelhandelsgeschäfts abhängig sind. Sie dienen zur Orientierung.

Einzugsgebiet

Umso größer die Stadt oder die Gemeinde ist, in der du dein Geschäft eröffnen willst, umso größer ist meist dein Einzugsgebiet. Dies gilt insbesondere für größere Geschäfte, wie zum Beispiel ein Elektrofachmarkt oder ein Fachgeschäft für Bürobedarf. Wenn du jedoch eine Bäckerei eröffnen willst, ist dein Einzugsgebiet bereits beschränkt und das Einzugsgebiet spielt eine weniger bedeutsame Rolle.

Kaufkraft

Unter Kaufkraft versteht man das verfügbare Einkommen der Einwohner aus deinem Einzugsgebiet. Diese kann sich von Region zu Region sehr stark unterscheiden. Solltest du also ein sehr hochpreisiges Luxusprodukt verkaufen, solltest du dich in einer Region mit hoher Kaufkraft ansiedeln.

Laufkundschaft

Als Einzelhändler kannst du nicht nur von Stammkundschaft leben, insbesondere dann nicht, wenn du neu gründest und vielleicht noch gar keine Stammkunden hast. Daher bist du zwingend auf die so genannte Laufkundschaft angewiesen, die spontan bei dir kauft. Um die Anzahl der Laufkunden an zwei Standorten zu vergleichen, kannst du diese an 2 Tagen zählen. Dabei solltest du darauf achten, dass die Voraussetzungen der Tage (Wochentag, Uhrzeit, Wetter) möglichst identisch sind, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen.

Parkmöglichkeiten

Insbesondere als Einzelhändler ist der Erfolg deines Geschäftes von deiner Erreichbarkeit abhängig. Im Bestfall hast du sowohl ausreichend Parkplätze als auch eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Wettbewerb

Die Analyse deiner Wettbewerber ist sehr wichtig, denn wenn du zu viel Konkurrenz in deiner unmittelbaren Nähe hast, führt dies meist zu einem Preiskampf, der zu sinkenden Umsätzen führt. Wenn du ein besonderes Alleinstellungsmerkmal hast, kann dir dies im Kampf um die Kunden helfen.

Attraktivität des Standortes

Auch wenn du natürlich möglichst auf Konkurrenz in deiner unmittelbaren Nähe verzichten willst, darfst du nicht vergessen, dass umliegende Geschäfte die Gegend attraktiver machen und damit auch deinen Umsatz ankurbeln.

Mietpreis

Der Mietpreis eines Einzelhandelsgeschäfts hängt hauptsächlich von seiner Lage ab. Hier musst du abwägen, ob der zu erwartende Umsatz einer A-Lage dir wirklich so viel mehr Kundschaft bringt, um die hohen Mietpreise im Gegensatz zu einer B-Lage auszugleichen oder ob eine B-Lage mit gutem Marketing nicht erfolgsversprechender ist.

Tipp!

Wenn du ein Einzelhandelsgeschäft betreibst, empfehlen wir dir eine Buchhaltungssoftware für den Einzelhandel, mit der du deine Buchhaltung schnell und unkompliziert erledigen kannst.

Standort-Checkliste:

Hier fassen wir dir noch einmal alle Bewertungen zu einem Standort zusammen. Die Reihenfolge entspricht grob der Bedeutung der Kriterien, kann aber je nach Unternehmensform auch stark abweichen:

  • Nachfragepotenzial
  • Konkurrenz
  • Immobilie / Geschäftsräume
  • Standortkosten (z.B. Gewerbesteuer)
  • Verkehrsanbindung
  • Staatliche bzw. behördliche Auflagen
  • Arbeits- aber auch Lebensbedingungen
  • Lieferantennähe
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften
  • Förderprogramme
  • Image der Region

Besonders gute Checklisten mit Tabellen findest du bei deiner IHK. Hier kannst du erst das Gewicht eines jeden Faktors beurteilen und dann verschiedenen Standorten Noten in den verschiedenen Bereichen zuteilen. Aus der Kombination bzw. Addition von den Gewichtungspunkten und der Note ergibt sich die Gesamtpunktzahl für einen Standort. Dies hilft dir bei der Wahl zwischen verschiedenen Standorten nicht nach deinem Bauchgefühl zu entscheiden, sondern die Standorte nach harten Fakten zu beurteilen – der Standort, der die meisten Punkte hat, wird der Beste für dein Unternehmen sein.

Bedeutung der Standortanalyse im Bankengespräch

Eine gut durchgeführte Standortanalyse kann dir im Bankengespräch den erhofften Erfolg bringen. Nur eine korrekte Standortanalyse kann die geschätzten Umsatzzahlen belegen, denn diese berücksichtigt das Einwohnerpotenzial und die Kaufkraftzufuhr. Auch eine Wettbewerbsanalyse gehört zu einer vollständigen Standortanalyse. Sollte sich Konkurrenz in der nahen Umgebung befinden, gehört auch eine Argumentation, warum Kunden sich für dich und nicht für den Wettbewerber entscheiden, dazu. All diese Faktoren geben der Bank den Anhaltspunkt dafür, ob dein geschätzter Umsatz realistisch ist. Wie du diese durchführst, bleibt dir überlassen. Als ein ziemlich verlässliches Tool hat sich der Online Standortcheck erwiesen. Dieser kann jedoch nur harte Fakten mit einfließen lassen. Warum du jedoch gerade mit deinem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil hast, kann dieser nicht erkennen. Daher lohnt es sich immer, eine Kombination aus diesem Tool und der eigenen Analyse zu wählen.

Standortanalyse Check
Online Standortcheck auf www.gbconsite.de

Fazit – So wird die Standortanalyse bewertet

Wie nun bereits klar geworden ist, ist dein Standortwahl ausgesprochen wichtig – sie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg deines Unternehmens. Wichtig ist, dass du die für dich relevanten Standortfaktoren sorgfältig auswählst und diese auch nur anhand von glaubwürdigen Daten (kein Hören-Sagen) überprüfst. Eine gut durchgeführte Standortanalyse umfasst viele verschiedene Aspekte und bedeutet einen großen Aufwand – dies sollte dich aber auf keinen Fall abschrecken. Solltest du dich mit der Durchführung einer korrekten Standortanalyse überfordert fühlen, schmeiß nicht die Flinte ins Korn, sondern suche dir Hilfe von Experten. Diese Investition wird sich auf jeden Fall bezahlt machen. Sobald du dann den perfekten Standort gefunden hast, kannst du dafür umso besser und erfolgreicher mit deinem Unternehmen durchstarten.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst

  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store