Du möchtest eine Spielothek eröffnen – erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Vorhaben. Sich mit einer Spielhalle selbstständig zu machen, ist in vielen Fällen ein lukratives Vorhaben. Damit dieses auch gelingt und du einen perfekten Start hinlegst, haben wir für dich einen Ratgeber erstellt. Wir stellen dir Schritt für Schritt die Grundlagen und wichtigen Schritte bei der Eröffnung einer Spielhalle vor.
Beginnen wir mit dem wichtigsten Grundsatz: Der Frage, was eine Spielhalle eigentlich ist. Die Gewerbeordnung definiert den Begriff in §33i. Demnach handelt es sich um ein Unternehmen, das hauptsächlich dem Betrieb von Geräten mit Gewinnmöglichkeit dient. Abgrenzen lässt sich der Begriff daher recht leicht: Dient deine Einrichtung nicht primär dem Betrieb von Spielautomaten, ist sie keine Spielothek. Das ist beispielsweise der Fall bei Kneipen und Bars, wenn diese zusätzlich über solche Automaten verfügen.
Grundsätzlich darf jedermann in Deutschland eine Spielothek eröffnen, der die normalen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes besitzt.
Eine Spielothek ist dem Grunde nach ein normal wirtschaftendes Unternehmen, das am Jahresende einen Gewinn oder Verlust erwirtschaftet hat.
In einer Spielhalle unterscheidet man verschiedene Arten von Spielen:
Sie werden nur zum Spaß gespielt. Um diese Geräte nutzen zu können, zahlt der Kunde einen gewissen Geldbetrag. Jedoch gibt es – anders als bei den Geldspielen – keine Gewinnmöglichkeit. Beispiele sind die Klassiker Billard, Kicker oder Darts.
Bei den Geldspielen zahlt der Kunde einen Einsatz, den er an vielen Automaten selbst bestimmen kann. Im Gegensatz zu den Unterhaltungsspielen gibt es hier jedoch eine Gewinnmöglichkeit, der Kunde kann seinen Einsatz also vervielfachen. Die Schattenseite ist, dass der Einsatz auch verloren gehen kann. Daher gibt es für den Betrieb von Automaten mit Gewinnmöglichkeit die Spielverordnung (SpielV). Sie definiert zum einen abschließend, wo die Automaten aufgestellt werden dürfen. Zum anderen regelt sie, welche Spiele eine gesonderte Erlaubnis benötigen und welche Automaten gänzlich verboten sind.
Beispielsweise darf der Gewinn pro Stunde nicht mehr als 400 Euro, der Verlust pro Stunde nicht mehr als 60 Euro betragen.
Neben den Automaten werden in einer Spielothek auch Getränke ausgeschenkt und Speisen angeboten. Dazu kommen Toiletten und Aufenthaltsbereiche mit Sofas, Sesseln oder anderen Sitzmöglichkeiten.
Wie bei jeder Unternehmensgründung ist es auch bei einer Spielothek entscheidend, dass du dir ausführlich Gedanken um die einzelnen Schritte der Eröffnung machst. Ein paar wichtige Fragen, die du dir in jedem Fall stellen solltest, haben wir für dich zusammengefasst.
Bei der Wahl des Standorts gilt es, besonders viel Sorgfalt an den Tag zu legen. Hast du ihn erst einmal bestimmt, lässt er sich nicht mehr oder nur mit viel Aufwand ändern. Wir empfehlen, in folgenden Schritten vorzugehen:
Lass dich bei der Standortwahl am besten von einer orts- und sachkundigen Person beraten. Eine gute Anlaufstelle für solche Anliegen sind Bundesverbände, etwa der Fachverband Spielhallen e.V.
Eine Spielothek zu eröffnen ist mit zahlreichen Auflagen und Vorschriften verbunden. Um im Dschungel der Paragrafen nicht sofort den Durchblick zu verlieren, stellen wir dir die wichtigsten Punkte vor.
Nach §33i der Gewerbeordnung kannst du eine Spielhalle nicht wie jedes andere Gewerbe eröffnen. Durch die Verantwortung, die du mit deinem Vorhaben trägst, sind der Gewerbeanmeldung bestimmte Unterlagen beizufügen. Dazu gehören:
Je nachdem, in welchem Bundesland du wohnst, unterscheiden sich die Vorgaben – jedes Land kann eigene Vorschriften in diesem Bereich erlassen.
Nachdem dein Antrag genehmigt wurde, kannst du grundsätzlich sofort mit dem Betrieb deiner Spielothek loslegen. Jedoch gibt es noch einige weitere Schritte, die du vor dem Durchstarten anstoßen solltest. Einer davon ist die Erstellung eines Businessplans.
Der Businessplan bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Business. Nicht wenige müssen ihren Traum des eigenen Unternehmens aufgeben. Der Grund: Sie haben keinen Businessplan erstellt.
Ein Geschäftsplan hilft dir, die Ziele und Möglichkeiten deines Unternehmens bereits im Vorfeld festzulegen und erleichtert die Planung. Inhalt eines Businessplans ist unter anderem:
Der Aufbau sowie der Ablauf des Geschäftsbetriebs sind für Spielotheken in Deutschland gesetzlich geregelt. Wir erklären dir, welche Verordnungen und Gesetze wichtig sind und welche Bedeutung ihnen zukommt.
Sie regelt grundlegende Punkte zur Nutzung der Spielgeräte und Automaten. In der SpielV sind unter anderem diese Vorschriften verankert:
§6 des Jugendschutzgesetzes regelt, dass Jugendliche unter 18 Jahren keine Spielhalle besuchen dürfen. Auf diese Vorschrift ist sowohl an den Automaten als auch am Eingang der Spielothek hinzuweisen. Als Betreiber trägst du für die Einhaltung der Vorschrift die volle Verantwortung. Es ist daher ratsam, alle Eingänge stets im Blick zu behalten oder Kameras anzubringen.
Sie regelt die Grundsätze – was eine Spielothek ist, was Automaten sind und wie sie funktionieren. Sie grenzt auch abschließend ab, in welchen Fällen es sich nicht um eine Spielhalle handelt. Die entsprechenden Regelungen finden sich in den §§33c und 33i.
Wenn du ein Unternehmen gründest, gehen damit immer finanzielle Aufwendungen einher. Bei einer Spielothek sind diese meist etwas höher, da du viele Voraussetzungen erfüllen musst. Wir erklären, auf was du achten solltest.
Die Gründungskosten bezeichnen die Aufwendungen, die dir bereits vor dem Beginn deiner eigentlichen Tätigkeit entstehen. Bei der Eröffnung einer Spielhalle fallen unter anderem diese Kosten an:
Im besten Fall hast du die Möglichkeit, diese Kosten direkt mit deinem Startkapital zu decken, ohne Schulden aufbauen zu müssen. Nimmst du hingegen ein Darlehen auf, um die Gründung zu finanzieren, musst du die monatlichen Raten in deine laufenden Kosten einbeziehen.
Im laufenden Betrieb fallen bei einer Spielothek natürlich ebenfalls Kosten an. Dazu gehören unter anderem die folgenden Aufwendungen:
Das Thema Steuern ist im Glücksspielbereich ebenfalls gesondert zu behandeln. Neben der Umsatz-, Gewerbe- und Grundsteuer, die jeder Unternehmer zahlen muss, fällt die sogenannte Vergnügungssteuer in diesen Bundesländern
an:
Nicht erhoben wird sie hingegen in Bayern, Berlin, Hamburg, Bremen und dem Saarland.
Die Vergnügungssteuer ist eine örtliche Aufwandsteuer, die jedes Bundesland selbst regeln kann. Sie wird zusätzlich zu den bundesgesetzlich geregelten Steuern erhoben. Bemessungsgrundlage für die Steuer ist meist die Höhe der von den Kunden eingezahlten Beträge. Die Steuerhöhe liegt zwischen 10 und 15 Prozent.
Beispiel: Dein Kunde zahlt 100 Euro am Automaten ein. Bei der Besteuerung nach Umsatz und einem Steuersatz von 13 Prozent musst du 13 Euro an deine Gemeinde oder Stadt abführen.
Nun ist es an der Zeit, sich über die räumliche Ausstattung deiner Spielothek Gedanken zu machen. Um es den Kunden möglichst bequem zu machen, sollte die Einrichtung gewissen Grundvoraussetzungen erfüllen.
Für gewöhnlich stehen die Automaten an den Wänden der Halle. Ob der Kunde zur Wand oder in die Mitte des Raumes blickt, ist für die Aufstellung irrelevant. Wichtiger ist die gesetzliche Vorgabe, im Schnitt nur alle 12 Quadratmeter einen Automaten stehen zu haben.
Du und deine Mitarbeiter sollten den Kunden bei Fragen oder Anliegen stets zur Verfügung stehen. So fühlen sich deine Besucher gut aufgehoben und du erhöhst deine Chancen, dass der Kunde erneut vorbeikommt. Darüber hinaus sind deine Mitarbeiter verpflichtet, bei auffälligem Verhalten den Kunden auf eine eventuelle Spielsucht hinzuweisen.
Speisen und Getränke sollten in einer Spielothek immer angeboten werden. Bei den Speisen ist natürlich nicht von vollwertigen Gerichten die Rede – kleine Snacks reichen aus. Viele Kunden bleiben mehrere Stunden in der Spielothek und möchten sich entsprechend versorgen.
Vielleicht stehst auch du vor dieser Frage – zunächst sind jedoch einige Kenntnisse über das Franchise-System notwendig.
Beim Franchising überlässt eine Unternehmensgruppe dir die Rechte am Logo, Werbeslogans und Einrichtungsgegenständen. Du machst dich also als Partner einer Kette selbstständig. Dafür, dass du die Logos und Markenzeichen des Unternehmens nutzen darfst, musst du einen bestimmten Prozentsatz deines Umsatzes an den Konzern abführen. Außerdem hast du dich an die Regularien und Vorgaben des übergeordneten Unternehmens zu halten. Das betrifft beispielsweise die Einrichtung. Bei der Gründung eines Franchise-Unternehmens trägst du dennoch das volle unternehmerische Risiko. Der Vorteil zu einer Neugründung liegt darin, dass wichtige Grundsteine bereits gelegt sind.
In dieser Checkliste haben wir noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die du beachten solltest, wenn du eine Spielothek eröffnest.
14 Tage unverbindlich testen
Testphase endet automatisch
Keine Kreditkarte erforderlich