Die Finanzierung des eigenen Unternehmens und der Start in deine Selbstständigkeit stellen für viele andere Gründer wie dich eine sehr große Hürde dar. Viele von ihnen scheitern trotz großartiger Geschäftsideen an dieser Anfangshürde. Gerade Gründer in den Bereichen Innovation und Technologie haben einen hohen Kapitalbedarf und brauchen entsprechende Geldgeber und Investoren. Um die vor allem in der Frühphase der Gründung drohende Finanzierungslücke zu schließen, kann der High-Tech Gründerfonds eine große Hilfe darstellen.
Junge Technologieunternehmen werden vom High-Tech Gründerfonds mit Seed-Kapital unterstützt. Das bedeutet, dass du in der Frühphase der Unternehmensentwicklung eine Teilmenge der Gründungsfinanzierung erhältst. Bereits in der ersten Finanzierungsrunde ist es für dein Unternehmen möglich, bis zu einer Million Euro als nachrangiges Gesellschafterdarlehen zu erhalten.
Die High-Tech Gründerfonds Management GmbH, abgekürzt auch nur als HTGF bezeichnet, ist im Jahr 2005 gegründet worden. Er gilt in Deutschland als aktivster Investor in der Frühphase einer Gründung. Zum derzeitigen Stand kann der High-Tech Gründerfonds auf stolze Summen verweisen, mit denen Startups aus dem Bereich innovative Technologie finanziert werden.
Die Summe des HTGF beläuft sich auf bis zu 892,5 Millionen Euro, welche sich auf drei Fonds verteilen.
Die Aufgabe vom High-Tech Gründerfonds lässt sich schnell und einfach beschreiben. Mit diesem Fonds sollen innovative Geschäftsideen unterstützt werden und es ist das Ziel, dass man durch diese Unterstützung den Unternehmen gerade in dieser wichtigen Gründungsphase zur Seite steht. Der Fokus der Investitionen liegt daher beim High-Tech Gründerfonds ganz klar in der Seed-Phase. Folgende Investmentthemen bilden besondere Schwerpunkte:
Es wäre aber falsch zu vermuten, dass der Fokus nur auf das Kapital gelegt wird. Ziel vom HTGF ist auch eine sehr starke Unterstützung im Netzwerk. Wie bereits erwähnt, umfasst der High-Tech Gründerfonds derzeit drei Fonds. Diese haben ein Gesamtvolumen von bis zu 892,5 Millionen Euro. Dieses Kapital wird von öffentlichen Geldgebern wie dem BMWi, der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. und der KfW zur Verfügung gestellt. Dazu gesellen sich weitere 29 private Unternehmen, welche als Public-Private-Partnership fungieren.
Um eine Unterstützung durch den High-Tech Gründerfonds zu bekommen, musst du natürlich einige Voraussetzungen erfüllen. Dabei steht vor allem ein Punkt ganz besonders im Vordergrund.
Neben dem notwendigen Know-how brauchst du mit deinem Gründerteam ausreichend Motivation, eine vielversprechende Chance auf dem Markt und ein hohes Maß an Technologieorientierung.
Allein damit ist es aber noch nicht getan. Es gibt weitere Voraussetzungen, die es von deiner Seite aus zu erfüllen gibt.
Es gibt zwischen dem HTGF und dem Deutsche Börse Venture Network eine Kooperation. Das bedeutet, dass du beginnend mit der Seed-Phase bis hin zum sogenannten Exit, von einer sehr engen Begleitung in Fragen rund um Finanzierung und Wachstum profitierst. Diese Begleitung ist optimal aufeinander abgestimmt. In der ersten Phase der Finanzierung, in der Frühphase, ist der HTGF dein erster Ansprechpartner. Im weiteren Verlauf deines Wachstums bekommst du dann von dem Deutsche Börse Venture Network einen Zugang geboten, der nach derzeitigem Stand mehr als 300 internationale Investoren umfasst.
Neben den bereits oben genannten Voraussetzungen für einen High-Tech Gründerfonds musst du noch weitere Dinge erledigen, damit du diesen auch erhalten kannst. Im Einzelnen sind dafür folgende Schritte notwendig:
Der High-Tech Gründerfonds gibt an, dass es möglich ist, diesen Beteiligungsprozess in einem Zeitraum von zwei bis drei Monaten zu durchlaufen.
Wenn du zum ersten Mal einen Businessplan erstellen musst und noch unsicher damit bist, empfehlen wir dir eine Businessplan-Vorlage zu nutzen. Alle notwendigen Angaben sind bereits enthalten, du musst die Vorlage nur mit deiner Idee und deinem Geschäftsmodell füllen.
Der HTGF setzt einige Konditionen für eine Finanzierung fest. Diese lauten im Überblick:
Die Anteilsquote des HTGF kannst du berechnen, da diese sowie die Gründeranteile bzw. Side-Investoranteile des Seedings fix sind. Dies lässt sich in folgendem Rechenbeispiel anschaulicher erklären.
Seed-Anteile des HTGF = (Seed-Anteil Gründer + See-Anteil Side-Investor) / (1 – Anteilsquote HTGF) x Anteilsquote HTGF pro Seeding-Runde
Steuert der Gründer beispielsweise 100.000 Euro Eigenkapital bei und die Seed-Beteiligung des HTGF beträgt 500.000 Euro, dann beläuft sich die Anzahl der Seed-Anteile und der entsprechende Eigenkapitalanteil des HTGF auf einen Nennwert von 1 Euro:
Seed-Anteile des HTFG = 100.000 / 85% x 15% = 17.647 Euro
Die restlichen 482.353 Euro entfallen als Wandeldarlehen auf das Unternehmen.
Selbstverständlich hat der HTGF einige Vorteile zu bieten. Die Größten ergeben sich aus dem zur Verfügung stehenden Eigenkapital in der Seed-Phase. Darüber hinaus profitierst du von erfahrenen Ansprechpartnern, die dir während der Frühphasen-Finanzierung zur Seite stehen. Im Rahmen dessen erhältst du eine kompetente Begleitung – von Anfang bis zum möglichen Exit und Zugang zu einem riesigen Netzwerk an Partnern und Programmen zur Finanzierung deines Vorhabens.
Viele erfolgreiche Gründer haben in der Vergangenheit sehr positive Erfahrungen mit dem HTGF gemacht. Dazu zählen nicht nur erfolgreiche Finanzierungen, sondern auch positive Erfahrungen beispielsweise mit Events.
In den vergangenen Jahren ist der Family Day zu einer eminent wichtigen und angesehenen Netzwerkveranstaltung in der Startup- und Venture-Capital-Szene geworden. Der Family Day ist eine Veranstaltung über zwei Tage, an der mehr als 1.000 Teilnehmer zugegen sind. Es handelt sich um international agierende private Investoren, um Vertreter aus dem Bereich Venture Capital Fonds und anderen öffentlichen Investoren. Sie alle machen es dir möglich, einen exklusiven Zugang zur HTGF Family zu bekommen.
In den vergangenen Jahren hatte es am HTGF, vor allem für Fonds I und II nicht nur für die Performance, sondern auch für die Finanzierungsbedingungen Kritik gegeben. Vor allem das Alter, also die Dauer, wie lange ein Startup bestehen durfte und die Höhe der ersten Tranche wurden kritisiert. Mit der Auflage vom dritten Fonds wurde dieser Kritik erfolgreich entgegengetreten. Das bedeutet, dass mehr Startups gefördert werden und ein leichterer Zugang zum Kapital geschaffen wird.
Zum HTGF gibt es natürlich auch Alternativen. Diese sind für dich vor allem dann interessant, wenn dein Kapitalbedarf in der Seed-Phase sehr hoch ist. Die wichtigsten Alternativen hier für dich kurz im Überblick dargestellt.
Den Coparion Fonds gibt es seit dem Jahr 2016 und er wird von der KfW-Förderbank und dem BWMi finanziert. Er ist vor allem dann für dich geeignet, wenn dein Kapitalbedarf deutlich höher liegt. In der ersten Runde einer Finanzierung gibt es hier bis zu 3 Mio. Euro für dein innovatives Unternehmen. Wichtig für dich ist, dass Coparion stets immer nur als Co-Investor auftritt. Für dich heißt das, dass es bei dir bereits einen Investor geben sollte.
Startups und junge Kleinunternehmen werden in ihrer Gründung auch durch den KfW-Gründerkredit unterstützt. Hier stehen in erster Linie besonders zu erwähnenden Programme im Vordergrund. Vorteil sind hier vor allem die günstigen Konditionen.
Eine weitere Alternative stellen für dich sogenannte Business Angels dar. Als solche werden erfahrene Unternehmer bezeichnet, welche dir bei deiner Gründung hilfreich zur Seite stehen.
Selbstverständlich ist es für dich auch möglich, für deine Geschäftsidee und dein Startup selbst Investoren zu finden. Dazu musst du nicht einen Auftritt bei „Höhle der Löwen“ haben, sondern kannst auch einen privaten Investor suchen.
Wir helfen dir ebenfalls in der Gründungsphase, wenn du deine Selbstständigkeit anmelden willst. In unserem Blogbeitrag findest du hilfreiche Informationen & Tipps!
Außerdem gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise der Existenzgründerzuschuss oder weitere verschiedene Zuschüsse für die Selbstständigkeit, die du beantragen kannst.
Für junge, innovative Unternehmen, vor allem im Bereich Technologie, stellt sich das zur Verfügung stehende Eigenkapital in der sogenannte Seed-Phase der Gründung oft als Hindernis dar. Genau dafür ist aber die High-Tech Gründerfonds Management GmbH, kurz HTGF genannt, wie gemacht. Unter bestimmten Voraussetzungen wird dir hier Venture Capital für deine Startup Finanzierung zur Verfügung gestellt. Finanziert wird der HTGF von der KfW, vom BMWi und von rund 28 privaten Unternehmen.
14 Tage unverbindlich testen
Testphase endet automatisch
Keine Kreditkarte erforderlich